Uwe Grassnick, Düsseldorf
...ja, dann, wenn auch das dichteste Element aus dem entsprechenden Aggregatzustand in reine Energie umgewandelt ist. Bei wieviel "Grad Celsius" das passiert, scheint mir unerheblich, es gibt halt keine höhere Temperatur...
Alex, Augsburg
Im Gegensatz zum absoluten Nullpunkt, an dem theoretisch jegliche atomare Bewegung stoppt, dürfte es nach oben hin keine Grenze geben. Die Materie wird sich mit steigender Temperatur zunehmend in seine Elementarteilchen zerlegen. Solange Materie vorhanden ist, kann theoretisch, m.M. nach, die Temperatur steigen. Entsprechende Energiemengen zuzuführen wird aber jenseits menschlicher Möglichkeiten liegen - heute zumindest.
Jan, Karlsruhe
Ich denk schon das es eine maximale Temperatur gibt, da die Temp. von den ungeordneten Bewegungen der Teilchen kommt, und es eine max. Geschwindigkeit (Lichtgeschwind.) gibt, muss es auch eine max. Temperatur geben.
Dr. Richard Stoll, Marburg
Ja, die Temperatur zum Zeitpunkt des Urknalls.
Handschuch, Bonn
Na ich denke, wenn ich so etwa 1000°C über"schreite", verbrenne ich mir einige sehr wichtige Körperteile. Ich will nicht sagen, dass man das nicht kann, aber ich würde es lassen.
Rpf, Saargebiet
Wärme ist, wenn ich das noch richtig weis, nur Kinetische Energie. Um so mehr die Atome "zittern" um so wärmer sind sie. Darum gibt es die absoluten 0-Punkt, weil die Atome dort mit dem Zittern aufhören. Jetzt stellt sich die Frage wie sie zittern. 1)Entweder sie bewegen sich immer mit der selben Geschwindigkeit, aber ihre Bahnen werden grösser. Würde heissen sie könnten unendlich grosse bahnen schlagen (wenn wir davon ausgehen das das Universum unendlich ist) 2)Oder die Bahnen bleiben gleich, nur ihre Geschwindigkeit verändert sich. Hier stände dann die Bariere Lichtgeschwindigkeit ;) Ich tippe eher auf zweiteres (bin allerdings Physikalisch nicht begabt, geh mal davon aus das das was ich geschrieben hab Bockmist ist)
tibet2k
Da die Temperatur die mittlere kinetische energie der teilchen eines Stoffes darstellt kann es als "Grenzen" nur den Stillstand (also den Nullpunkt -273,15 C, oder 0 Kelvin) oder eben die Bewegung der Teilchen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit. da man für ein Teilchen mit Lichtgeschwindigkeit unendlich viel Energie bräuchte kann es eigentlich keine unendlich hohe Temperatur geben.
Sascha, Remscheid
Ich glaube schon. Die Temperatur hängt ja direkt zusammen mit der Geschwindigkeit der subatomaren Teilchen der Brühe. (Wenn ich mich nicht irre, ist sie proportional zum Quadrat der Geschw.) Und da die Geschwindigkeit laut Relativitätstheorie ein absolutes Maximum besitzt, die Lichtgeschwindigkeit, können sich an irgendeinem Punkt die Moleküle nicht mehr schneller bewegen. Dort müsste dann auch ein Temperaturmaximum erreicht sein. Alles nur vage Vermutungen. :-) Muss man hohe Temperaturen relativistisch betrachten? Wenn, dann müsste man zumindest unendlich viel Energie aufbringen, um eine so hohe Temperatur zu erreichen (wie bei Lichtgeschwindigkeit, die nie von einem Massebehafteten Teilchen erreicht werden kann). Und das Temperaturmaximum dürfte auch von der Konsistenz der Suppe abhängen, ist also wahrscheinlich nicht universell absolut.
Martin Pieper, Lilienthal
Temperatur ist physikalisch gesehen nichts anderes als die Bewegung von Atomen. Dadurch gibt es einen absoluten Tiefpunkt der Temperatur(Stillstand der Atome) aber keinen absoluten Höchstpunkt der Temperatur.
Krause, Hamburg
Beim Duschen, ja.
Daniel Plasa, Ammerbuch
Wärme ist letztlich nur molekulare oder atomare Bewegung. Da sich Materie max. mit Lichtgeschwindigkeit bewegen kann, läßt sich eine max. Temperatur für ein Gas mit Hilfe der universellen Gaskonstante (Boltzmann-Konstante) abschätzen: k * T = 1/2 * m * c*c, k = Boltzmann-K., T = max. Temperatur, m = Masse eines Atoms/Moleküls, c = Lichtgeschwindigkeit. Nimmt man Wasserstoffgas an und löst nach T auf, so ergibt sich für die max. Temperatur ca. 10^14 K ( = 100 Billionen Kelvin)
Eva, Trier
Nein, es gibt keine maximale Temperatur. Die Temp. rührt von der ständigen Bewegung der kleinsten Teilchen und so wie der Geschwindigkeit der Teilchen ist auch der Temperatur keine Grenze gesetzt. Aber, ob ihr es glaubt oder nicht, es gibt eine tiefste Temperatur und die liegt bei -273,1°C, genau so kalt, wie es im Universum ist. (da bewegen sich die Teilchen dann garnicht mehr)
Grabner Silvia, 8074 Raaba
Nein, gibt es nicht!
Vi L. Leicht
Ganz klar: NEIN. Es gibt nur eine untere Grenze - denn Temperatur ist Bewegung. Weniger als nicht bewegen geht nicht - das sind -273,16 Grad Celsius. Mehr geht immer. - doch halt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Es ist natürlich ein Energieproblem. Die Menge der Energie im Weltall ist schier unendlich - aber begrenzt, wenngleich die Grenze sicher unmessbar ist. Also: ganz klar JA, JA,JA,JA !!!!!!!!!!!!!!!! - doch halt: sind nicht Masse und Energie äquivalent, nach Einstein...da war doch was, oder ??? Also je nachdem - am heissesten ist es wohl dann, wenn die maximal mögliche Energie auf die minimal mögliche Masse wirkt, also kurz bevor das komplette Weltall zu Energie einem einzigen singulären Schwarzen Loch oder was-weiss-ich verstrahlt und nur noch ein Atom übrig ist. Diese Atom - oder wegen mir das letzte Quark-Fitzelchen - ist dann das heisseste der Welt und hat die maximal mögliche Temperatur!!!!!!!!!!!!! >>> Kleiner Nachteil & Wehrmuthstropfen: Der Wissenschaftler, der die Antwort auf diese Frage gerne gehabt hätte, ist dann leider schon verbrutzelt, und alle seine Messgeräte haben sich in pure Energie aufgelöst. Kein Papier und Bleistift mehr da, um das ganze zu notieren, kein Atom des Wissenschaftlerhirns mehr vorhanden, das die Antwort auf die Frage verarbeiten und zu Erkenntniss umwandeln kann. Traurig, traurig!! >> Das kommt davon, wenn man so neugierig ist!
Heinrich, Dortmund
Ich würde sagen, dass es keine Maximale Temperatur gibt. Da sich die Teilchen bei Hitze schneller bewegen, als bei zb. Raumtemperatur, ist es möglich die Teilchen so schnell bewegen zu können wies eben nur geht. Bei Kälte kann man ja nur den Bereich von -273 °C und n paar Zerquetschte geben. Es kommt bei der max. Temp. wahrscheinlich auch auf die Umgebung und das verbrannte Material an. wie zb. Atom Bomben. Wer weiß das schon. Da es noch niemand heraus gefunden hat wird es wohl noch ein Rätsel bleiben.
Robert Pasch, Erfurt
Ja. Ausgehend davon, dass die Masse aller Teilchen im Universum endlich ist, ist auch die Menge der Energien begrenzt (E=mc²). Da für eine Erhöhung der Temperatur Energie nötig ist, ist die Maximaltemperatur spätestens dann erreicht, wenn alle verfügbare Energieformen, an einem Punkt versammelt, in thermische Energie umgewandelt worden sind.
Mi.Sa aus Monacco-City, 23
Meiner Meinunng nach, gibt es sehr wohl eine maximale Temperatur. Diese ist abhängig von dem verbrennenden Element bzw "Stoff". Welche -uns bekannte- Materie die höchste Verbrennungstemperatur besitzt ist mir leider nicht bekannt. Ich denke, dass der Verbrennungsvorgang "in" der Sonne schon ziemlich nahe an die maximale Temperatur geht. Verbesserungsvorschlag: Mich würden auch die "richtigen" Lösungen (falls vorhanden) zu diesen Fragen interessieren!
Schmidt, Olaf
Ja, ich denke das es eine maximale Temperatur gibt. Wie hoch sie ist kann ich aber nicht sagen. Mit der Temperatur erhöht sich die Geschwindigkeit der Elementarteilchen im Atom. Da aber laut Einstein die Geschwindigkeit nicht ins unendliche steigen kann (Grenze Lichtgeschwindigkeit), hat folglich auch der Temperaturanstieg eine Schranke.
ja weil es keinen stoff gibt der nicht bei zu großer hitze verbrennt
Multitrav, Planet Earth
Yepp, die zu erreichende Temperatur hängt immer von der verwendeten Energiemenge ab. Siehe: Sonnen
Knut Andrich, St Johann
Nein
Ove A. Peters, Zürich
nein, nicht dass ich wüsste
Christian Krüger, Marburg
Vielleicht. Das Gegenteilige ist der absolute null Punkt (0 Kelvin oder -273°C)Hier findet keine Teilchenbewegung mehr statt. Bei einer Temperatur gegen unendlich wird aus einem Stoff somit selbst Energie. Andererseits kann ich nicht etwas "temperieren"; wir sprechen hier von sehr hohen Temperaturen; was schon garnicht mehr da ist. Plasma zerlegt sich in seine Bausteine, wovon wir also nur noch Messbare und nicht Messbare Rückstände erhalten. Fazit: Ja es gibt ein absolutes Temperaturmaximum.
Igor K., CCCP
Die Temperatur, bei der die Atome beinahe Lichtgeschwindigkeit errreichen, ist die maximale Temp., da sie nicht schneller werden können.
Stefan Lengfeld, Koblenz
Theoretisch ist die Temperatur steigerbar, bis keine weitere Energie verfügbar ist. Folglich wäre die höchste Temperatur erreicht, wenn alle Masse und Energie im Universum auf einen Punkt konzentriert wäre. Das ist der Zustand direkt vor dem Urknall.
Kurt Stein, Paderborn
Also mein Backofen geht bis ca. 320°C! Aber ich kann mir schon vorstellen, dass es noch heißer geht...
Marvin Klinke
123,148972 Billionen Grad Celsius! Habs mit meinem Feuerzeug auprobiert...
Manfred Meier, Bremen
Es gibt eine höchste gefühlte Temperatur und die tritt auf, wenn brünftige 18-jährige dir tief in die Augen schaut.
Dieter Schweiss, Boulder City Nevada
Temperatur ist die Geschwindigkeit mit dem sich ein Atom oder Atomteilchen bewegt. Sollte dies die Lichgeschwindigkeit erreichen ist der Hitze ein Ende gesetzt. Eine derartige Hitze wird allemale in Las Vegas im Sommer erzielt.
Juliane, Berlin
35°; dafür gibt es in Deutschland zu wenig Klimaanlagen; hoffe auf angenehmen Sommer! ;)
Olaf Guenther Gelenau/Erzgeb.
Ja, die max. mögliche Temp. ist die sog. "Plancksche Temperatur". Bei dieser erfolgt die Vereinigung der bekannten Naturkräfte.
Raatz, Essen
So weit ich weiß nicht. Die höchste Temperaturangabe die ich gefunden habe ist 10 hoch 19 Giga Elektronenvolt. (In der Planck Epoche 10 hoch -43sec.)Wobei 'One GeV is equivalent to about 10,000,000,000,000K.' Entstanden ist diese Temperatur theoretisch beim Big Bang. Alle Infos aus dem Netz
Burak, Mainz
JA! Mein Chemielehrer: Wenn sich Atome zu schnell bewegen, so heisst es, dass sie irgendwann so schnell sich bewegen, so dass sie in einem Ruhezustand verweilen. Die genaue Formulierung konnte ich nie auswendig^^.
A. B. aus C.
Die Temperatur T entspricht einer Energie E=kT. Sobald diese Energie höher ist als die zweifache Ruheenergie eines Elektrons E=mc^2 wird Paarerzeugung einsetzen und die Wärmeenergie wird Positron-Elektron-Paare erzeugen. Die höchste Temperatur ist also ca. Tmax=mc^2/k.
Tom Dresden
Ja logisch! Spätestens wenn man die Zahl nicht mehr aussprechen kann. Bei mir liegt diese etwa bei 999 Trilliarden °C.
Sandro Rasulke, Chemnitz
Na wenn bei -273 Grad C der absolute Nullpunkt ist, muß bei +273 Grad C der absolute Pluspunkt sein, oder?!
Hubsi Krausemeier, Bingen
Ja, die gibt es. Eine 1 mit 26 Nullen. Bei soviel Grad Celsius wächst nix mehr, geht alles kaputt.
Peer Henze, Weltmacht Lüneburg
Ja, aber die muss erstmal gefunden werden.
Christian Wolf, Essen
Ich denke, daß die höchste erreichbare Temperatur - bezugnehmend auf ein Medium, wird in aller Regel ein Plasma, also stark erhitztes Gas sein - dann anliegt, wenn die einzelnen Teilchen nicht mehr schneller schwingen können. Einfach gesagt. Oder :-) ?!
Richard Lasslop, Flintsbach
Nein, Die Temperatur definiert sich als die durchschnittliche Bewegungsenergie mehrerer Teilchen (ein Teilchen hat keine Temperatur, sondern eine Geschwindigkeit). Es gibt zwar eine Obergrenze für die Geschwindigkeit eines Teilchens --> Lichtgeschwindigkeit, so daß man meinen könnte, daß das die Grenze wäre - ist es aber nicht. Da in die Bewegungsenergie auch die Masse einfließt, und die Masse mit steigender Geschwindigkeit auch steigt, geht die Temperatur gegen unendlich. Praktisch wird man diese Temperatur jedoch nie erreichen (na sowas), da man die gesamte Energie des Universums aufwenden könnte, ohne, daß die Teilchen die Lichtgeschwindigkeit erreichen. Die maximal erreichbare Temperatur im bekannten Universum wird also durch die Gesamtenergie desselben begrenzt.
Raulf, Paderborn
Ich denke die Frage ist völlig bedeutungslos, was sollte man damit anfangen, wenn man das weiß ?
Spot the Cat, Muenchen
Da wuerde ich mit einem eindeutigen Jein antworten. Die maximal erzeugbare Temperatur muesste ja erreicht werden wenn es gelaenge ein Quark mit der Energie des gesamten restlichen Universums zu erhitzen. Frag mich aber nicht wie heiss das dann waere....Ob man aufgrund anderer Gesetzmaessigkeiten vorher schon am Limit waere weiss ich auch nicht...
wj, schw
nein, es gibt nur eine maximale Temperatur, die man aufgrund von Messproblemen nicht mehr von anderen unterscheiden kann ;-)
Daniel, Kiel
Temperatur hängt mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Teilchen zusammen; auf dem absoluten Nullpunkt stehen diese still. Nach Einstein kann man Materie nicht über die Lichtgeschwindigkeit c hinaus beschleunigen, also gibt es auch eine Maximaltemperatur.
Kai, Filderstadt
Wenn die Temperatur als Eigenschwingung irgendwelcher Partikel definiet ist, gibt es sicher eine Maximaltemperatur, da ab einer Gewissen Energiedichte keine stabilen Teilchen mehr existieren sondern Stahlung das Geschehen dominiert. Die Temperatur dürfte bei 3-4 Mrd Grad liegen. Die interessantere Frage ist gibt es eine maximale Energiedichte? und hier heisst die Antwort jein: und zwar erreicht man bei ca.10 hoch 93 g/cm³ die Plancksche Dichte bei dieser Dichte würde sich "klassisch" (lt. allgm. Relativitätstheorie) ein "Schwarzes Loch" bilden. Da allerdings bei solchen Energiedichten auch die Quantenmechanik einen nicht unerheblichen Teil beisteuern wird, (gibt bisher keine vereinheitlichte Quantentheorie der Gravitation) läßt sich die Frage nach eienr maximalen Energiedichte nicht mit letzter Sicherheit beantworten.
Jochen Rausch , Frankfurt
Letztendlich kann man die Frage mit den Kenntnissen der heutigen Physik nicht abschliessend beantworten. Da man nichts sagen kann über die Temperatur während der ersten Sekundenbruchteile ( Planckzeit ) des Urknalls. Danach sackte die Tempratur schon auf Milliarden Grad ab.
Claus Malwieder, Schalk e
Hängt davon ab, wieviel man aushält!
Clitcommander
...wenn die Luft zu brennen anfängt ist's definitiv zu warm! ...das ist dann die maximale Temperatur! (gez. M. Jakubitch)
Stefan B., Dortmund
Während es einen absoluten Nullpunkt gibt, der die niedrigste Temperatur darstellt, sind der Temperatur nach oben eigentlich keine Grenzen gesetzt. Durch zuführen zusätzlicher Energie, kann man die Temperatur immer weiter steigern. Trotzdem gibt es in unserem Universum eine obere Grenze, denn die Summe aller vorhandener Energien kann nicht steigen. Selbst wenn man sämtliche Materie in Energie verwandeln könnte und die ganze vorhandene Energie in Form von Wärme auf einen Punkt konzentriert wäre, so wäre die Energiemenge dennoch endlich. Die Temperatur an diesem Punkt wäre also ebenfalls endlich im Betrag.
Caliente non limitado
njet!
Daniel Düsentrieb, Entenhausen
Selbstverständlich gibt es die: Nehmen wir an, daß wir alle im gesamten Universum vorhandene Energie nehmen könnten. Zusätzlich nehmen wir alle Materie, die im gesamten Universum vorhanden ist, und wanden sie in reine Energie um. Diese Energie konzentrieren wir jetzt auf den kleinstmöglichen Raum (eine Kugel mit einem Durchmesser von einer Plank'schen Länge). Und schon haben wir diese Temperatur erreicht.
Wolfgang Jönsson, Paris
Theoretisch ist die maximale Temparatur dann erreicht, wenn die Molekularbewegung Lichtgeschwindigkeit erreicht.
Martin, Berlin
Ja, nämlich 0 Kelvin. Das ist die Temperatur bei der es keine Molukularbewegung mehr gibt. Diese entspricht ca - 273,15 Grad Celsius
Sven, Ludwigshafen
Wahrscheinlich schon. Nur wird sie kaum hier auf der Erde zu finden sein, sondern irgendwo draußen im Weltall. Aber auch auf der Erde wird es ebenso wie eine absolute Tiefsttemperatur (minus 243° C) auch eine absolute Höchsttemperatur geben.
Dr. Schneider, Berlin
Nachtrag: Allerdings ist für m=m(v) eine relativistische Masse einzusetzen die für v->c gegen unendlich strebt. Das bedeutet, daß es keine obere Grenze gibt.
Dr. Schneider, Berlin
Vermutlich gibt es diese Grenze. Wenn man davon ausgeht, daß die Temperatur der Geschwindigkeit von Teilchen (Atome, Moleküle) entspricht und die Lichtgeschwindigkeit c die maximal mögliche Geschwindigkeit ist, dann gibt es eine maximale Temperatur von der Größenordnung T = mc²2/(3k) mit k: Boltzmannkonstante, m: Teilchenmasse.
Mathias, Physiker
Sehr intressante Grenzfrage, soweit ich die moderne Physik kenne und soweit sie definiert ist nicht, denn die Temperatur eines Stoffes ist proporional zum Energieinhalt des Stoffes und diese ist selbst relativitisch unbegrentzt. D.h. also obwohl die Geschwindigkeit(max. Lichtgeschwindigkeit) der Teilchen begrentzt ist, ist deren Energieingalt unbegrentzt. Die Grenzfrage ist aber wenn ich die ganze Energie (annahme endlich) des Universums in einen Körper stecke, müsste laut Eistein die Geschwindigkeit sehr, sehr, sehr... nahe bei der Lichtgeschwinigkeit liegen. Ich glaube allerdings dass sie exakt Lichtgewingigkeit ist, da vermutlich die Energie des Universums für die Lichtgeschwindigkeit steht und nicht eine unendliche Energie. Sie ist ja auch die grösste Energie die möglich ist genau wie die Lichtgeschingkeit die grösste mögliche Geschwindigkeit ist. Und dann währe (soweit ich das sehe) auch die Temperatur begrenzt. Allerdings müsste man das thermodynamisch nochmal durchrechnen.
Peter H., Liebenwalde
Nein, denn eine höhere Temperatur bedeutet eine höhere Teilchengeschwindigkeit. Wenn sich die Teilchen nicht mehr bewegen, ist der absolute Minuspunkt erreicht, der nicht unterschritten werden kann. Da aber Geschwindigkeit im positiven Sinne unendlich ist und sich die Teilchen somit auch unendlich schnell bewegen können, gibt es keine maximale Temperatur.
Christian Heinsohn, Bogotá - Kolumbien
Ich denke, dass die hoechste, dem menschlichem Koerper noch zumutbare Temperatur, bei etwa 50 Grad Celcius liegt. Bei einer etwas geringeren Temperatur waehrend der Trockenzeit im kolumbianischen Magdalenatal, faellt die oder meine koerperliche Leistungsfaehigkeit, vor allem bei einer landwirtschaftlichen Taetigkeit drastisch ab. Eine besondere Rolle hat der Wasser- bzw. Mineralstoffhaushalt fuer eine hoehe Waermevertraeglichkeit.
uni, hamburg
nein es gibt keine höchste temperatur, denn temperatur ist nichts anderes als teilchenbewegung. Teilchen sind bei druck eingeschränkter beweglich, so liegt z.B die siedetemperatur bei wasser bei grösserem druck auch höher. denn mehr druck und gleiche teilchenbvewegung verursacht höhere temperaturen. das ganze thema ist nicht nur druck sondern auch materialabhängig, obendrein muss auch die energie vorhanden sein, aber sonst kein problem immer noch mehr energie ergo temperatur zu ereichen. auf der anderen seite: geht die teilchenbewegung gegen null, na dann ist`s irgendwann kalt und nicht mehr kälter...
Kühne-Werkmeister, Dieter, Hannover
Nein, es gibt keine maximale Temperatur. Die Schwingungen der verschiedenen Elemantarteilchen werden immer heftiger.
Rudolf Rippler, Wilhelmsfeld
Theoretisch physikalisch gibt es keine höchstmögliche Temperatur. Real dürft es - in unserem Universum - aber doch so eine Art höchste erreichbare Temperatur geben, bedingt durch die endlichen (wenn auch reichlich großen) Ressourcen an Energie. So eine Art zentrale Temperatur eines hypothetischen Super-Quasars, der entstehen würde, wenn man alle Galaxien in einen Punkt zusammenstürzen lassen würde. Die Obergrenze ist, so nehme ich an, die Temperatur zum Zeitpunkt 0 der Expansion des Universums. Heißer gehts dann praktisch nicht mehr, in unserem Universum jedenfalls. Gottseidank sind wir hier vom experimentellen Stadium noch weit entfernt ...
Minieinstein
Das müsste eigentlich bereits Einstein überlegt haben, denn Temperatur ist die Bewegung der Moleküle; je schneller, desto heißer. Folgerichtig wäre die Obergrenze der Temperatur erreicht, wenn sich die Moleküle mit Lichgeschwindigkeit bewegen. Offen bleibt die Frage, wodurch sie angeregt wären.
Unbekannter
Jo, wegen der Hitze löst sich irgendwann auch die Hitzequelle auf!
Roague, SH
Sicherlich gibt es eine Obergrenze. Irgendwann ist die Energie groß genug, jede Atombindung zu zerlegen. Danach sollte es keine Prozesse mehr geben, die noch mehr Energie erzeugen. Aber wer weiss, was in schwarzen Löchern vor sich geht.. :-)
Olaf Lucke, Frankfurt
gute Frage: Die Temperatur eines Gases berechnet man über: F*K/2 = m*v*v/2, (glaube ich) dass heisst das die Temperatur eines Gases von der Geschwindigkeit v der Gasteilchen abhängt, die kann ja aber nicht schneller als Lichtgeschwindigkeit sein, ich bin jetzt zu faul um Werte ein zu setzen aber die Temperatur ist dann bestimmt sehr sehr sehr hoch. F=Freiheitsgrad K =Bolzman Konstante m = Masse v = mittlere Geschwindigkeit
Siegfried Kärcher, Löffingen
Ja, wenn man barfuß läuft. Mir brennen schon bei 60 Grad die Füße, vielleicht gibt es Dickhäuter, die mehr aushalten?
Feilcke, Erlangen
Ja. Diese Temperatur ist erreicht, wenn alle Teilchen, d.h. Materie, sich mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegt. Eine weitere Steigerung ist nicht möglich.
Chris, Tamm
Kloar, die ist von den Prozessorherstellern definiert, so ca. 70 Grad beim Pentium 4
Philipp Rumm, Bergisch gladbach
Ja, ich denke schon.
Sebastian, USA
38, 39 Grad Celsius, alles andere ist ungesund.
Paul McCarroll, Alter Bremer Weg 45, 29223 Celle
Nein.
Reinhard Felten, Berliner Str.26, 63654Büdingen
Nach meinem Physikverständnis müsste sich Materie beim Erreichen einer Maximaltemperatur ebenso wie beim Erreichen der Lichtgeschwindigkeit in elektromagnetische Stahlung umwandeln.
Marc Hartung, Stromberg
Nein, die Temperatur kann unendlich hoch sein. Wird Materie wärmer, hat also mehr Energie in sich, bewegen sich Teilchen schneller und in einer größeren Umgebung (vorausgesetzt die Umgebung lässt dies zu und schränkt nicht die Bewegungsfreiheit z.B. durch großen Druck, wie in der Sonne ein). Wird Materie allerdings kälter, rücken die Teilchen immer dichter zusammen; dieser Vorgang ist endlich, deshalb gibt es auch einen absoluten Nullpunkt, der ungefähr bei -273 °C bzw. 0 °K liegt.
rene oedheim
temperatur entsteht ja durch innere reibung, bei zunehmender temp. wird also die bewegung im inneren immer größer,als folge müßte sich irgendwann die molekularstrucktur auflösen.
Moses Pelham,Mannheim
Die Lichtgeschwindigkeit stellt bekanntlich eine natürliche Obergrenze für bewegte Objekte dar. Da die Temperatur in der Physik als ungeordnete Teilchenbewegung aufgefasst wird, sollte das Limit der Lichtgeschwindigkeit eigentlich ein unüberwindbares Temperaturmaxiumum festlegen. Diese Schlussfolgerung ist jedoch falsch: Sie berücksichtigt nämlich nicht, dass die Energie eines Systems auch von der Masse der Teilchen abhängt. Und letztere nimmt nach Albert Einstein bei extrem hohen Geschwindigkeiten zu. Daher kann man festhalten: Es gibt keine maximale Temperatur.
Thomas Kleffel, Höchberg
Praktisch: Nein! Theoretisch: Ja, da die Gesamtenergie im Universum ist begregzt ist.
Gerhard Wagner, Friedberg (H)
gesamte Materie (bis auf ein Teilchen) des Universums in Energie umwandeln und dem verbleibenden Teilchen als kinetische Energie geben, höher geht's nicht - der Begriff 'Temperatur' selbst wird schon lange vorher als Beschreibung unzureichend.
OZE St.Wendel
Klar! Die Lava, oder würde Jemand so blöd sein die zu "überschreiten"....heisssssssss!
Steffi, Freiburg im Breisgau
Beim Mensch ja: ab 42 Grad Celsius beginnt das Eiweiß im Körper zu gerinnen und bums, aus die Maus!!
JS, München
Wenn man die Temperatur immer weiter steigert zefallen erst mal die Moleküle, dann die Atome (zum Plasma)(so weit bekannt)und dann die Atomkerne und wohl/vielleicht auch die Nukleonen (Bausteine des Atomkerns). Eine Grenze kann das nur bei prinzipiellen physikalischen Grenzen haben (Raum und Zeit)
Robert, Dietzenbach
Nein. Temperatur ist direkt abhaengig von der inneren, also kinetischen Energie der Teilchen. Da mit steigender Geschwindigkeit auch die Masse steigt und sich nahe der Lichtgeschwindigkeit dem Wert unendlich annaehert, ist die Temperatur unbegrenzt.
Uwe Lindemeier, Goslar
50°C - mehr zeigt jedenfalls weder mein Innen- noch mein Außenthermometer an; ich hab's ausprobiert.
Sylvia Pammé, München
Da meines Wissens die Elemente eine eigene spezifische Temperatur erzeugen können, müßte es auch eine Obergrenze geben. Als absoluten "Siedepunkt" lege ich mal spekulativ den Urknall fest.
Bärni, Bauma CH
Nein
Manuel Schlestein, Lehrensteinsfeld
Im Prinzip müsste es eine solche Temperator geben. Temperatur wird als "wackel"-Bewegung der Atome definiert. Basiert also auf deren hin und herbewegung. Diese Geschwindigkeit hat im Prinzip aber durch die maximal erreichbare Geschwindigkeit der Lichtgeschwindigkeit eine obere Grenze.
Sombrero
Eigentlich nicht. Einzig die unendlich hohe Temperatur ist nicht erreichbar, da man dafür auch unendlich viel Energie benötigen würde - und die gibts im gesamten Universum nicht. Weder 0 °Kelvin noch unendlich °K können erreicht werden. Alle Werte in diesem Intervall sollten zumindest theoretisch existieren.
M.Bauss, Haßloch
Wir haben eine Reihe wirklich interessanter Fragen in letzter Zeit, deren Antwort sehr häufig im Bereich der Physik oder artverwandter Bereiche liegen. Zu der momentanen Frage: Ich weiss es nicht! Da gibt es allerdings sicherlich eine Theorie oder sonstwas, die in dieser Richtung eine Aussage erlaubt. Momentan könnte ich mir nur vorstellen, dass irgendeine Plasmatemperatur sehr hoch liegen und nicht übertroffen werden kann. Deshalb werde ich die Antworten auf diese Frage mit großem Interesse lesen.
Max Mustermann Musterstadt
nein es gibt keine maximale temperatur
S. Pitz / Findling
Selbst wenn es sie gäbe, bzw. egal ob es sie gibt oder nicht - es gibt leider eine maximale Temperatur von Temperaturmessgeräten, die nicht überschritten werden kann! (wie hoch die ist, diese Frage können Sie dann nächste Woche stellen.) Daraus folgt: es läßt sich diese gefragte Temperatur sicher nicht messen. Wenn man sie nut theoretisch errechnen kann, dann "gibt" es sie aber nicht wirklich.
Hanns d'er Kanns, O./den Wald
Ja - bis zum Beweis des Gegenteils. (Der Beweis müsste so lauten, wie derjenige, der das Gegenteil davon zu zeigen versucht, dass die Anzahl der natürlichen Zahlen unendlich ist)
Dennis Paetchee
Da bei steigender Temperatur die Teilchen immer schneller zu schwingen beginnen, würde ich vermuten, dass die höchste Temperatur die ist, bei der alle Teilchen mit Lichtgeschwindigkeit schwingen, da diese ja nicht mehr überschreitbar ist.
Wilhelm, Saarland
Nein es gibt einen negativen Maximalen Wert -276, schlag mich tot aber in die andere richtung ist es offen
physikus, Neurohrdorf
Ja, genauso wie es einen absoluten Nullpunkt gibt muss es ein oberes Ende der Temperatur geben. Ab dann geht die Wärmestrahlung in sichtbares Licht -> Ultraviolett und schliesslich Röntgenstrahlung über.
Wolfgang, Augsburg
Soweit ich weis, ist eine maximale Temperatur derzeit nicht bekannt
Günter Wendt, 25813 Husum
Es kann keine unendlich hohe Temperatur geben, wenn man davon ausgeht, dass vor dem Urknall sämtliche Materie unseres Universums in einer, sagen wir mal tennisballgroß, Kugel komprimiert war und deshalb in einem endlichen, wenn auch so groß wie ein Tennisball, Raum eine endliche Temperatur geherrscht haben muss. Erst wenn man davon ausgeht, dass sämtliche Materie in einem unendlich kleinen Raum auf unendliche Zeit komprimiert werden würde (was eigentlich nach unserem Verständnis unmöglich ist) kann man davon ausgehen, dass die Temperatur unendlich hoch war. Dem aber widerspricht die Tatsache, dass der Moment des Urknalls der Temperaturerhöhung ein Ende gesetzt hat. Da der Komprimierungsvorgang nicht unendlich lange fortgesetzt wurde und dadurch die Temperatur nicht unendlich stieg, muss davon ausgegangen werden, dass es eine endliche Temperatur geben muss. Auf gut Deutsch: Irgendwann war Schicht. Ett jibbt eine Maximaltemperatur. Aber fragen Sie mich nicht wie hoch die war, ich war nicht dabei. Wenn die Frage so gemeint war, ob es eine Höchsttemperatur, die jemals von Menschen erreicht und/oder gemessen wurde gibt, ist die Antwort: Ja. Aber wie hoch? Keine Ahnung.
Kalle, Essen
Wer soll das feststellen und wie ?
lis winter aachen
ich tippe auf JA. (auch wenn diese - wie der absolute Nullpunkt - nur theoretisch erreicht werden dürfte) denn die Teilchenbewegung ist durch die Lichtgeschwindigkeit begrenzt. an dieser Grenze müßte sich die Masse in Energie umwandeln, und das wär dann das Ende der Fahnenstange.
Meiser, Niedersaubach
Theoretisch nein. Aber: Laut der Einstein'schen Formel (E=mc2) gibt es eine maximale Themperatur. Wenn man als Masse 'm' die Gesamtmasse unseres Universums annimmt und mit der Lichtgeschwindigkeit 'c' zum Quadrat multipliziert, bekommt man für E wohl einen bestimmten Wert raus, den man schon irgendwie in Form einer maximalen Temperatur ausdrücken kann. Allerdings sind derzeit ein paar Forscher dabei, die Formel E=mc2 auseinander zu nehmen. Kann sein, dass die dann doch nicht so recht stimmt und sich meine Aussage von oben relativiert. Kommt auch noch drauf an welches Universum man betrachtet (Unseres, Paralleluniversen, theoretische Universen); dann ist es möglich, keine Temperaturobergrenze zu erblicken. Fazit: praktisch ja, theoretisch nein. Wie immer, alles ist relativ. Mahlzeit.
Aphysikator
E=m·c² Wenn sich alle Massen des Universums in Wärmeenergie umwandeln und das Universum unendlich ist dann: nein. Aber auch sonst.
Nobody from Nowhere
jibbet nischt.....
Syselse, Hannover
Bestimmte Aminosäuren (Eiweiße), die im menschlichen Organismus unabdingbar vorhanden sein müssen, koagulieren (gerinnen) ab einer Temperatur von ca. 42 Grad Celsius. Wenn die Kerntemperatur des menschlichen Körpers über diesen Wert ansteigt, kollabiert das System und der Mensch stirbt.
Christian Bohm,Falkensee
Da die Temperatur eines Stoffes nur Ausdruck der kinetischen Energie seiner Atome ist,ist eine Maximaltemperatur theoretisch nicht vorhanden,da eine die kinetische Energie in der Theorie unendlich groß sein kann (anders bei einer Minimaltempereratur [= 0 Kelvin],da weniger als "Keine Bewegung" ja nicht möglich ist). In der Praxis ist dies freilich nicht so einfach.Da es bei extrem hohen Temperaturen bekanntermaßen zu Änderungen der Aggregatzustände kommt und thermische Energie stets einen Ausgleich mit ihrer Umwelt anstrebt (um nur einige Hindernisse zu nennen) ist eine bestimmte Grenze in der Natur nicht überschreitbar.
Crossi, Karlsruhe
Ja! Temperatur entsteht aus der Reaktion von Elementen miteinander. Da die Anzahl der (bekannten) Elementen auf der Erde begrenzt ist, gibt es auch nur eine begrenzte Anzahl an möglichen Reaktion von Elementen miteinander. Demnach muss es eine Reaktionskette von Elementen geben, welche die höchste Temperatur erzeugt.
juergen jaeger, freiburg
Theoretisch nein, in der Praxis jedoch dürfte spätestens dann, wenn alle Materie verdampft, schluss mit lustig sein. An diesem Punkt wirds auch etwas schwierig die temperatur zu messen da kein Thermometer mehr existiert. Als maximalste Temperatur ist wohl diejenige anzunehmen die damals beim Urknall geherrscht hat. In diesem Sinne, cool down.
Klaus Urban, Hille
Ja, es muß eine Maximale Temperatur geben. Temperatur entsteht durch Bewegung von Materie. Wenn sich diese Materie also mit 99,999% der Lichtgeschwindigkeit bewegt, ist die maximale Temperatur erreicht.
Fritjof Heyde, Freising
Ich würde mal sagen ja! Und zwar aus dem selben Grunde warum es eine maximale geschwindigkeit gibt. Sprich, die Temperatur ist begrenzt durch die Menge an im Universum existierender Energie bzw. Masse. Ich kann zwar nichts von dem Beweisen, aber logisch klingt es Meiner Meinung nach. :)
Pius, Wien
Man stelle sich einen 5 Meter breiten "Fluss" aus flüssigem Stahl vor. Den kann man nicht mehr überschreiten. Ergo flüssiger Stahl hat eine Temperatur die man nicht überschreiten kann!
Kristian Kratzenstein, Kiel
Eine Bestimmte glaube ich nicht. Jedoch glaube ich, daß zu dem Zeitpunkt, an dem Die Materie zu Plasma geworden ist die Temperatur nicht herkömmlich ist. Wenn durch die Temperatur Bedingt die Geschwindigkeit der Moleküle/Atome/Teilchen sich c annähern, ist sicherlkich die Grenze erreicht.
Smart
Würde ich vermuten. Ab einer gewissen Energiedichte würde sich wohl wieder Materie bilden.
Ron Heizungstechniker
Es ist abzuraten die Wohnung über 100 C aufzuheizen, insofern gibt es eine maximale Raumtemperatur. Allerdings ist eine starke Gewichtsabnahme bei diesen Temperaturen möglich, jedoch ist bei längerem Aufenthalt mit Mumifizierung zu rechnen
Thomas
Die Temperatur ist eine Funktion der Wellenlänge mit der ein Körper strahlt. Je niederiger die Wellenlänge, um so heißer ist der Körper. Jetzt müste man die Quantenphysiker fragen ob es eine minimale Wellenlänge für elektromagnetische Strahlung gibt. Wenn es die gibt, sollte es eigentlich auch eine maximale Temperatur geben.
B. aus Hamburg
Erhitzt wird ein Gegenstand durch die Zufuhr von Energie. Insofern ist die Frage, ob es eine maximale Temperatur gibt bestimmt von der Tatsache, wieviel Energie maximal zugeführt werden kann / zur Verfügugn steht.
Uwe, Hückesw.
Nein, es gibt keine maximale Temperatur, die man nicht überschreiten könnte. Die Temperatur ist nichts anderes als die Schwingung eines Atoms um einen festen Punkt. Je stärker die Schwingung, desto höher die Temperatur. Dieser Schwingungsstärke ist nach oben keine Grenze gesetzt.
Anders C., schweden
ja, wohl in einem schwarzen Loch.
Cellbrot, Nürnberg
Nein, theoretisch können bei big bangs unendlich hohe Temperaturen entstehen.
Sebastian, Bayreuth
Es gibt zwar eine minimale Temperatur, bei der sämtliche Teilchen ruhen (diese kann aber nicht erreicht werden), aber es gibt keine maximale Temperatur. Zwar gibt es eine maximale Geschwindigkeit (die Lichtgeschwindigkeit), aber es kann beliebig viel Energie in ein Teilchen gesteckt werden, da es beim Annähern an die Lichtgeschwindigkeit immer schwerer wird, man also auch immer mehr Energie benötigt, um es noch zu beschleunigen (und es also die Lichtgeschwindigkeit nie erreicht). Und Temperatur ist im Prinzip nichts anderes als Bewegung von Teilchen. Irgendwann lösen sich zwar die Elektronen vom Atomkern und es bildet sich ein Plasma, bei höheren Temperaturen zerfällt das Atom vielleicht sogar noch etwas mehr, aber ein Ende wird nie erreicht.
Holger Heidenheim/Brenz
Kann ich mir nicht vorstellen.... die Hitze im Sonnenkern z. B. wird auf ca. 15 Mio. Grad Celsius geschätzt... und es soll ja noch Sterne geben die tausendmal so hell und 100 mal so groß wie unsere Sonne sind... Diese Temperaturen wären dann dementsprechend höher... Ich glaube es wäre reine Spekulation wenn man einen Maximal-Wert angeben würde....
Hans im Solarium
Nein. Nach oben gibt es bekannlich keine Grenzen.
lecker, nürnberg
jawollja, es gibt eine maximale temperatur, die nicht mehr überschritten werden kann. und zwar liegt diese temperatur bei ungefähr genau 47,3 °C, was im übrigen jeder weiss, der schon mal versuchte, eine 47,3 °C heisse stelle zu überschreiten, zum beispiel einen sandstrand nach mehrstündiger sonneneinwirkung.
Ulf, Hamburg
Um diese Frage zu beantworten würde ich erst einmal vom umgekehrten Beispiel ausgehen, das darüber hinaus viel bekannter ist: Die "kälteste" Temperatur! Diese Temperatur- auch absoluter Nullpunkt genannt- liegt bei ca. minus 273 Grad celsius. Kälter geht es nicht! Aber warum? Hier könnte des Rätsels Lösung zur Ausgangsfrage liegen, denn bei - 273 Grad stehen die Atome (bzw. Kernteilchen) innerhalb einer Substanz still und weniger als null Bewegung geht einfach nicht, so dass es eben auch nicht kälter geht. Erhöht man nun die Temperatur der Substanz, dann bewegen sich die Atome schneller und die Struktur beginnt immer durchlässiger und zusammenhangsloser (Beispiel hierzu das Wasser: Zuerst fest bei Kälte, dann bei erwärmung langsam flüssig und dann beim verdampfen annähernd gasförmig) zu werden. Aus der Relativitätstheorie wissen wir, dass sich nichts schneller bewegen kann als das Licht. Beschreibt sich die Temperatur also als Geschwindigkeit der Teilchen,! dann wäre die absolute Höchsttemparatur erreicht, wenn die Teilchen Licht-bzw. Fast-Lichtgeschwndigkeit erreicht haben. Da der Massezuwachs eines Teilchens jedoch nahe der Lichtgeschwindigkeit unglaublich zunimmt (und nach einiger zeit kaum noch im Verhältnis zum Aufwand steht, um es so weit zu beschleunigen) und man quasi unendlich viel Energie aufbringen müsste, um ein Teilchen, das eine Masse besitzt, auf Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen, so würde ich davon ausgehen, dass es ebenso unendlich heiss wäre beim erreichen der Geschwindigkeit des Lichts!
Nicolai Schmidt Hannover
Theoretisch nein, ein wenig praktischer die Temperatur des Urknalls, da sie die grösste je dagewesene Energiedichte beschreibt.
Valentin, Stuttgart
Ja, diese gibt es. Genauso gibt es eine maximale Niedertemperatur, die nicht unterschritten werden kann.
Andreas , Porta Westflica
Flieg mal zur Sonne .....
Der Harald
Nein!
Golan,Manchester
Ja,irgendwo da draussen... :-) Ich denke die hoechste von Menschen erreichbare Temperatur duerfte wohl durch die Wasserstofffusionsbome erzeugt worden sein. Die Frage ob das Fusionieren von schwereren Elementen auch hoehere Temepraturen ergibt gebe ich lieber an die theoretische Physik weiter...
Manfred Schubert, Erfurt
Wenn die Urknalltheorie stimmen wuerde, gaebe es die tatsaechlich. Solange allerdings nicht bewiesen ist, dass das Universum endlich ist, ist uns so eine Temperatur jedoch nicht bekannt.
Mxchen, Nürnberg
Sehr wahrscheinlich findet man die höchste Temperatur im Zentrum einer Sonne. Bei unserer Sonne herrscht nahe dem Sonnenzentrums eine Temperatur von ungefähr 16 Millionen Kelvin.
montegoblue, Nürnberg
Ich glaube, das wissen die Wissenschaftler selbst nicht so genau ....