VG-Wort Pixel

Fußball-Bundesliga 5:3 - Wolfsburg erlegt Bremen in fünf Minuten

Torfestival im Weserstadion: Mit 5:3 hat der VfL Wolfsburg in Bremen gewonnen und die Erfolgsserie der Norrdeutschen beendet. Gladbach gewann souverän gegen Paderborn.

Werder Bremen - VfL Wolfsburg 3:5 (3:2)
Der VfL Wolfsburg hat die Erfolgsserie von Werder Bremen beendet und den zweiten Platz gefestigt. Die Niedersachsen bezwangen den Nord-Rivalen in einem irren Fußball-Spektakel mit 5:3 (2:3). Neben Bas Dost (48./50. Minute) traf für Wolfsburg auch Daniel Caliguiri (10./53.) doppelt, zudem war Maximilian Arnold (18.) bei den Gästen erfolgreich. Werder ging zunächst jeweils durch Zlatko Junuzovic (9.), Franco di Santo (16.) und ein Eigentor von Vieirinha (28.) in Führung. Wolfsburg bleibt zehn Punkte vor dem Tabellendritten Borussia Mönchengladbach, nach der ersten Niederlage 2015 rutscht Werder auf Platz neun.

Werder Bremen:

Wolf - Gebre Selassie, Prödl, Vestergaard, Sternberg (86. Garcia) - Fritz (77. Eggestein), Kroos (81. Makiadi), Junuzovic - Selke, Di Santo, Öztunali

VfL Wolfsburg:

Benaglio - Vieirinha (76. Jung), Naldo, Klose, Schäfer - Luiz Gustavo, Guilavogui (64. Schürrle) - De Bruyne, Arnold, Caligiuri - Dost (89. Bendtner)

Schiedsrichter: Fritz (Korb) - Zuschauer: 40 100 Tore: 1:0 Junuzovic (9.), 1:1 Caligiuri (10.), 2:1 Di Santo (16.), 2:2 Arnold (18.), 3:2 Vieirinha (28./Eigentor), 3:3 Dost (48.), 3:4 Dost (51.), 3:5 Caligiuri (53.) Gelbe Karten: Kroos (4), Vestergaard (1) / Guilavogui (4) Beste Spieler: Junuzovic, Öztunali / Caligiuri, Dost

Mönchengladbach - SC Paderborn 2:0 (1:0)
Borussia Mönchengladbach hält Kurs Richtung Champions League. Der Tabellendritte hat durch das 2:0 (1:0) gegen den SC Paderborn nun vier Punkte Vorsprung auf den vierten Rang. Vor 53.152 Zuschauern erzielten Fabian Johnson in der 18. Minute und Patrick Hermann (81.) die Gladbacher Treffer. Damit gelang der Borussia im zehnten Anlauf erstmals in dieser Saison nach einem internationalen Auftritt ein Sieg. Am Donnerstag war Gladbach in der Europa League am FC Sevilla gescheitert. Die Paderborner rutschten erstmals seit ihrem Aufstieg auf Relegationsplatz 16 ab.

Bor. Mönchengladbach:

Sommer - Korb, Stranzl, Jantschke, Wendt - Nordtveit, Xhaka - Traoré (73. Herrmann), Johnson - Hrgota (68. Kruse), Raffael (84. Kramer)

SC Paderborn:

Kruse - Heinloth (79. Ducksch), Ziegler, Hünemeier, Brückner - Stoppelkamp (66. Koc), Rupp, Bakalorz (60. Vrancic), Meha - Lakic, Kachunga

Schiedsrichter: Weiner (Ottenstein) - Zuschauer: 53 152 Tore: 1:0 Johnson (18.), 2:0 Herrmann (81.) Gelbe Karten: - / Rupp (3), Vrancic (4) Beste Spieler: Raffael, Traoré / Meha, Rupp

Borussia Dortmund - Schalke 04 3:0 (0:0)
Borussia Dortmund hat einen weiteren Schritt Richtung Klassenverbleib getan und den Derby-Heimfluch in beeindruckender Manier überwunden. Beim 3:0 (0:0) gegen den FC Schalke 04 gelang dem Team von Trainer Jürgen Klopp der vierte Liga-Sieg in Serie. Dank des späten Doppelschlags von Pierre-Emerick Aubameyang (78. Minute) und Henrich Mchitarjan (79.) sowie des Treffers von Marco Reus (86.) verabschiedete sich der BVB fürs erste aus der Gefahrenzone.

Borussia Dortmund:

Weidenfeller - Kirch, Subotic, Hummels, Schmelzer - Gündogan (83. Bender), Sahin (87. Kehl) - Mchitarjan, Kagawa (76. Blaszczykowski), Reus - Aubameyang

FC Schalke 04:

Wellenreuther - Höwedes, Neustädter, Nastasic - Uchida, Höger, Aogo, Boateng (64. Barnetta), Fuchs - Huntelaar, Choupo-Moting

Schiedsrichter: Zwayer (Berlin) - Zuschauer: 79 500 (ausverkauft) Tore: 1:0 Aubameyang (78.), 2:0 Mchitarjan (79.), 3:0 Reus (86.) Gelbe Karten: Aubameyang (2), Schmelzer (2) / Höger (8), Höwedes (4) Beste Spieler: Gündogan, Reus / Höwedes

Eintracht Frankfurt - Hamburger SV 2:1 (1:1)
Der Hamburger SV hat bei Eintracht Frankfurt mit 1:2 (1:1) verloren und steckt weiter mitten drin im Abstiegskampf. Der frühere HSV-Stürmer Alexander Meier (12./Foulelfmeter/54. Minute) erzielte seine Saisontore 15 und 16 für die Eintracht. In der Nachspielzeit vergab er einen weiteren Strafstoß. Die Hamburger kamen durch Zoltan Stieber (45.+1) nur zum zwischenzeitlichen Ausgleich und rangieren mit 24 Punkten auf dem 15. Platz. HSV-Verteidiger Matthias Ostrzolek sah in der 64. Minute wegen wiederholten Foulspiels die Gelb-Rote-Karte. Frankfurt ist mit 31 Zählern Achter.

Eintracht Frankfurt:

Trapp - Chandler, Russ, Madlung, Oczipka - Hasebe, Stendera - Aigner (77. Kittel), Inui, Piazón - Meier

Hamburger SV:

Drobny - Diekmeier, Djourou, Rajkovic (79. van der Vaart), Ostrzolek - Kacar, Jiracek - Nicolai Müller (70. Marcos), Stieber, Gouaida - Rudnevs (60. Beister)

Schiedsrichter: Meyer (Burgdorf) - Zuschauer: 50 500 Tore: 1:0 Meier (12./Foulelfmeter), 1:1 Stieber (45.+2), 2:1 Meier (54.) Besonderes Vorkommnis: Meier (Eintracht Frankfurt) verschießt Foulelfmeter (90.+2) Gelbe Karten: Madlung (2), Piazón (3) / Drobny (4), Gouaida (1) Gelb-Rote Karten: - / Ostrzolek (64./wiederholtes Foulspiel) Beste Spieler: Oczipka, Meier / Stieber

Bayer Leverkusen - SC Freiburg 1:0 (1:0)
Bayer Leverkusen hat seine Serie von drei Fußball-Bundesligaspielen ohne Sieg mit dem 1:0 (1:0) gegen den SC Freiburg beendet. Drei Tage nach dem 1:0 im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Atlético Madrid rückte die Werkself dank des Treffers von Kapitän Simon Rolfes in der 33. Minute mit 36 Punkten auf Platz vier vor. Freiburg bleibt als Vorletzter mit 22 Zählern in akuter Abstiegsnot. Die Begegnung war lange Zeit ereignisarm. Dann wurden die Freiburger mutiger und ließen bei einem Freistoß von Jonathan Schmid (27.) und einem Distanzversuch von Felix Klaus (28.) binnen einer Minute zweimal ihre Gefährlichkeit aufblitzen - Bayer-Keeper Bernd Leno erwies sich jedoch als Rückhalt seiner Mannschaft.

Bayer Leverkusen:

Bayer Leverkusen: Leno - Hilbert, Toprak, Spahic, Wendell - Rolfes, Bender (64. Reinartz) - Bellarabi (72. Brandt), Calhanoglu (76. Drmic), Son - Kießling

SC Freiburg:

Bürki - Riether, Höhn, Krmas, Günter - Darida, Schuster (72. Höfler) - Klaus (44. Guédé), Schmid - Mehmedi (80. Schahin), Philipp

Schiedsrichter: Hartmann (Wangen) - Zuschauer: 28 624 Tor: 1:0 Rolfes (33.) Gelbe Karten: Toprak (6) / Krmas (3), Philipp (3) Beste Spieler: Bender, Toprak / Schmid, Schuster

1899 Hoffenheim - Mainz 05 2:0 (0:0)
Der munter aufspielende FSV Mainz 05 hat unter seinem neuen Trainer Martin Schmidt bitteres Lehrgeld bezahlt. Eine Woche nach dem Derby-Sieg gegen Frankfurt kassierten die Rheinhessen eine unnötige 0:2 (0:0)-Niederlage bei 1899 Hoffenheim. Vor 24.310 Zuschauern in der Sinsheimer Rhein-Neckar-Arena trafen Kevin Volland (55. Minute) mit seinem fünften Saisontor und der Ex-Mainzer Eugen Polanski (76.) für den Tabellensiebten. Sie sorgten damit für den ersten Heimerfolg ihres Teams überhaupt in der Fußball-Bundesliga gegen die Mainzer, die einige dicke Chancen liegen ließen.

1899 Hoffenheim:

Baumann - Beck, Strobl, Bicakcic, Kim - Rudy, Polanski - Volland, Roberto Firmino (88. Abraham), Salihovic (46. Schwegler) - Szalai (64. Schipplock)

FSV Mainz 05:

Karius - Brosinski, Bungert, Bell, Bengtsson - Geis, Park - Clemens (72. Jairo), Malli (86. Soto), De Blasis (77. Hofmann) - Okazaki

Schiedsrichter: Sippel (München) - Zuschauer: 24 310 Tore: 1:0 Volland (55.), 2:0 Polanski (76.) Gelbe Karten: Kim (3), Polanski (6), Salihovic (3) / - Beste Spieler: Volland, Polanski / Bungert, Geis

Hannover 96 - VfB Suttgart 1:1 (0:0)
Für Huub Stevens wird es immer enger. Der VfB Stuttgart blieb mit dem 1:1 (0:0)-Unentschieden bei Hannover 96 erneut ohne Sieg und ist immer noch Letzter. Der niederländische Trainer muss daher weiter um seinen Job bangen. Aber auch Hannover versäumte den Befreiungsschlag und den 200. Heimsieg in der 1. Liga. Die Niedersachsen warten weiter auf den ersten Sieg im neuen Jahr und stecken ebenfalls im Abstiegskampf. Für Hannover schoss Lars Stindl (70.) den Ausgleich. Bei den Stuttgartern hatte Christian Gentner (52.) die Führung erzielt. Wie blank die Nerven bei beiden Mannschaften liegen, zeigte sich in der Schlussphase, als es eine so genannte  Rudelbildung gab. Gelb-Rot gab es danach für Stindl und Rot für VfB-Profi Martin Harnik.  

Hannover 96:

Zieler - Sakai, Marcelo, Schulz, Albornoz - Gülselam, Andreasen (61. Kiyotake) - Briand (84. Sobiech), Stindl, Prib (62. Bittencourt) - Joselu

VfB Stuttgart:

Ulreich - Klein, Niedermeier, Schwaab, Sakai (90.+3 Hlousek) - Gentner, Serey Die - Harnik, Maxim, Werner (87. Kostic) - Ginczek

Schiedsrichter: Stark (Ergolding) - Zuschauer: 40 200 Tore: 0:1 Gentner (52.), 1:1 Stindl (70.) Gelbe Karten: Joselu (3), Prib (3) / Ginczek (2) Gelb-Rote Karten: Stindl (90./Unsportlichkeit) / - Rote Karten: - / Harnik (90./Tätlichkeit) Beste Spieler: Albornoz, Marcelo / Ulreich, Gentner

VfB Suttgart

Hertha BSC Berlin - FC Augsburg 1:0 (0:0)
In Berlin gab es durch den ersten Heimsieg unter Trainer Pal Dardai nach langer Zeit wieder Grund zur Freude. Gegen Augsburg stand Hertha BSC defensiv kompakt, in der Vorwärtsbewegung gelang allerdings zunächst wenig. Augsburg konnte aus der technischen und spielerischen Überlegenheit kein Kapital schlagen. Salomon Kalou sorgte zwei Minuten vor dem Ende für den unerwarteten Berliner Siegtreffer, der etwas Luft im Abstiegskampf verschafft.

Hertha BSC Berlin:

Kraft - Pekarik (75. Ben-Hatira), Langkamp, Brooks, Plattenhardt - Niemeyer, Lustenberger - Beerens, Skjelbred (82. Hegeler), Schulz (57. Ndjeng) - Kalou

FC Augsburg:

Hitz - Feulner, Callsen-Bracker, Klavan, Baba - Baier - Caiuby, Højbjerg, Altintop, Werner (68. Parker) - Bobadilla (83. Ji)

Schiedsrichter: Stieler (Hamburg) - Zuschauer: 36 015 Tor: 1:0 Kalou (88.) Gelbe Karten: Langkamp (1), Niemeyer (5), Skjelbred (5) / Baier (4), Bobadilla (4), Caiuby (3), Feulner (6) Beste Spieler: Beerens, Kalou, Skjelbred / Baier, Callsen-Bracker

Bayern München - 1. FC Köln 4:1 (2:1)
Der FC Bayern hat sich zum Geburtstag mit einem standesgemäßen Heimsieg beschenkt. Nach zwei Erfolgen mit 14:0 Toren begnügte sich der deutsche Fußball-Rekordmeister am Freitag allerdings mit einem 4:1 (2:1) gegen Aufsteiger 1. FC Köln. "Wir sind zufrieden, dass wir gewonnen haben, aber wir lassen uns nicht blenden", betonte Sportvorstand Matthias Sammer. Bastian Schweinsteiger (3. Minute) und Franck Ribéry (10.) sorgten beim furiosen Auftakt für die schnellste Münchner 2:0-Führung seit Oktober 2011. Anthony Ujah (45.+1) machte es aber noch mal spannend. Arjen Robben (67.) und Robert Lewandowski gelangen am 115. Gründungstag des FC Bayern (27. Februar 1900) dann die alles entscheidenden Treffer für den letztlich klar überlegenen Tabellenführer vor 75.000 Zuschauern in der ausverkauften Allianz-Arena.

Bayern München:

Neuer - Rafinha, Boateng, Badstuber, Alaba - Schweinsteiger (78. Rode) - Robben, Müller (69. Xabi Alonso), Götze, Ribéry - Lewandowski

1. FC Köln:

Horn - Brecko, Maroh, Wimmer, Hector - Vogt (72. Halfar), Lehmann, Olkowski, Peszko - Osako (46. Risse) - Ujah (78. Deyverson)

Schiedsrichter: Siebert (Berlin) - Zuschauer: 75 000 (ausverkauft) Tore: 1:0 Schweinsteiger (3.), 2:0 Ribéry (10.), 2:1 Ujah (45.+1), 3:1 Robben (67.), 4:1 Lewandowski (75.) Gelbe Karten: - / Halfar (1) Beste Spieler: Robben, Ribéry / Ujah, Horn

tis/DPA DPA

Mehr zum Thema

Newsticker