Deutsche Unternehmen genießen unter Europas Studenten als mögliche Arbeitgeber eine besonders hohe Attraktivität. BMW, Volkswagen, DaimlerChrysler und Siemens können sich als "Global Player" beziehungsweise "European Player" ganz vorne behaupten. Die vier deutschlandbasierten Weltkonzerne stehen dabei in Konkurrenz zu großen Namen wie EZB, Nestlé, Sony, Microsoft, IBM, Europäische Kommission, Ford und vielen anderen. Im Gegensatz zu den europäischen Wirtschafts- und Ingenieurstudenten wählen europäische Informatikstudenten jedoch nur ein deutschlandbasiertes Unternehmen (Siemens) unter die Top Ten. Hier sind die amerikanischen Branchenriesen (IBM, Microsoft, Hewlett-Packard) am attraktivsten.
Die Ergebnisse stammen aus der Studie "European Student Barometer - Business und Engineering Edition" des Berliner trendence Instituts. Für die Studie wurden die Antworten von 5.361 Wirtschaftswissenschafts-Studenten und 4.521 Ingenieurwissenschafts-Studenten (inklusive Informatik und Physik) ausgewertet. Ziel der Studie war es, mehr über ihre Lebensperspektiven, Karrierepläne und attraktivsten Arbeitgeber von Studenten der ökonomisch wichtigsten Länder Europas (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Schweiz, Spanien, Italien, Schweden, Österreich etc.) zu erfahren.
Je nach Land unterscheiden sich die Ranglisten der Top-Arbeitgeber enorm. Insgesamt schaffen es jedoch nur diejenigen Unternehmen in die Liste der attraktivsten Arbeitgeber Europas, die im europaweiten Durchschnitt - und nicht nur in jeweils ihrem Stammland - von einer Mehrheit der Studierenden als attraktiv erachtet werden.
Die attraktivsten Arbeitgeber unter europäischen Studenten der Wirtschaftswissenschaften
Rang | Unternehmen | Prozentsatz |
1 | BMW Group | 41,9 |
2 | Europäische Zentralbank (EZB) | 40,4 |
3 | Volkswagen Group (i.e. AUDI, Bentley, Bugatti, SEAT) | 37,6 |
4 | Europäische Kommission | 37,2 |
5 | Nestlé | 36,8 |
6 | Sony Europe | 34,8 |
7 | L'Oréal | 34,7 |
8 | DaimlerChrysler | 33 |
8 | Procter & Gamble | 33 |
10 | BCG (The Boston Consulting Group) | 31,5 |
11 | Siemens | 31,2 |
12 | Danone | 30,9 |
13 | Ernst & Young | 30,2 |
13 | IBM | 30,2 |
15 | Microsoft |
Die attraktivsten Arbeitgeber unter europäischen Studenten der Ingenieurwissenschaften (Ingenieurwissenschaften und Physik)
Rang | Unternehmen | Prozentsatz |
1 | Volkswagen Group (incl. AUDI, Bentley, Bugatti, SEAT) | 42 |
2 | BMW Group | 41,9 |
3 | Siemens | 40,9 |
4 | IBM | 33,2 |
5 | EADS (incl. Airbus, Eurocopter, Astrium) | 32,8 |
5 | Ford Motor Company (incl. Aston Martin, Jaguar, Volvo) | 32,8 |
7 | DaimlerChrysler | 32,6 |
8 | General Motors (incl. Opel, Vauxhall, Saab) | 32,2 |
9 | Rolls-Royce | 30,5 |
10 | Hewlett-Packard | 30,4 |
11 | Nokia | 29,5 |
12 | Philips | 28,3 |
13 | Toyota | 25,3 |
14 | Motorola | 25,2 |
15 | Renault |
Die attraktivsten Arbeitgeber unter europäischen Studenten der Informatik
Rang | Unternehmen | Prozentsatz |
1 | IBM | 70,4 |
2 | Microsoft | 57,3 |
3 | Hewlett-Packard | 56,3 |
4 | Sun Microsystems | 54,4 |
5 | Nokia | 49,3 |
6 | Oracle | 45,3 |
7 | Siemens | 45 |
8 | Cisco Systems | 40,4 |
9 | Motorola | 39 |
10 | Philips | 36,7 |
11 | Ericsson | 34,7 |
12 | BMW Group | 30,8 |
13 | Volkswagen Group (incl. AUDI, Bentley, Bugatti, SEAT) | 30,6 |
14 | British Telecom (incl. O2) | 28,7 |
14 | Nortel Networks |