Seit wann und wie engagiert sich die UN für Frieden im Nahen Osten?
Aufgrund der starken Unruhen nach der Gründung Israels 1948 rief der UN-Sicherheitsrat die israelische und palästinensische Kriegspartei zur Waffenruhe auf. Der Sicherheitsrat erließ die Resolution 50 und schuf so die Beobachtertruppe der Untso (United Nations Truce Supervision Organization). Wichtigste Aufgabe der Militärbeobachter der Untso ist es, die kurzen Waffenruhen zwischen den Konfliktparteien im Nahen Osten zu verlängern.
Bis heute hat die UN mehrere Friedensmissionen in der Krisenregion unternommen. Dazu gehört auch der Einsatz von Blauhelmsoldaten. Die Untso bereitete deren Missionen in den Nahen Osten vor.
Übersicht über die UN-Missionen im Nahen Osten
Zeitraum | Mission | Ort | Aufgabe |
Seit Juni 1948 | Untso | Naher Osten | Waffenruhen verlängern |
1956 bis 1967 | Unef I | Naher Osten | Truppenrückzug nach dem Suez-Krieg überwachen |
1958 | Unogil | Libanon | illegalen Grenzübertritt und Waffenhandel verhindern |
1973 bis 1979 | Unef II | Naher Osten | Waffenstillstand nach dem Jom-Kippur-Krieg überwachen |
Seit Juni 1974 | Undov | Golanhöhen | Puffer zwischen syrischen und israelischen Truppen |
Seit März 1978 | Unifil | Grenze Libanon / Israel |
Sind jetzt UN-Missionen im Nahen Osten?
Zurzeit befinden sich die UN-Mission Unifil im Libanon, die Undof-Mission engagiert sich auf den Golan-Höhen zwischen Syrien und Israel und die Militärbeobachter der Untso sind in Unifil und Undof-Posten integriert.
1978 beschloss der UN-Sicherheitsrat den Einsatz von
Unifil
(Unitied Nations Interim Force in Lebanon). Auslöser für die Entsendung war 1978 der Einmarsch der israelischen Armee in den Libanon als Reaktion auf wiederholte Angriffe der PLO (Palästinensische Befreiungsorganisation). Die PLO operierte damals vom Libanon aus. Der UN-Sicherheitsrat forderte in seinen
Resolutionen 425 und 426
(19. März 1978) die Einstellung der Kampfhandlungen und den Abzug der israelischen Truppen. Die Unifil-Einsatztruppe ist seitdem bis heute im Libanon stationiert. Zu den Aufgaben von Unifil gehört die Überwachung der Minenräumung in der ehemaligen "Sicherheitszone" (eingerichtet von Israel im Südlibanon, 1985-2000) sowie des fragilen Waffenstillstands. Die Unifil-Mission wurde bislang halbjährlich vom UN-Weltsicherheitsrat verlängert. An der Unifil beteiligen sich heute die UN-Mitgliedstaaten China, Frankreich, Ghana, Indien, Irland, Italien, Polen und Ukraine. Mehr Informationen zu Unifil.
Die Undof (United Nations Disengagement Observer Force) wurde auf der Grundlage der Resolution 350 (31. Mai 1974) durch den UN-Sicherheitsrat auf die Golan-Höhen entsandt. Diese bilden das Grenzgebiet zwischen Israel und Syrien und sind von Israel annektiert. Syrien hingegen betrachtet das Gebiet als sein Staatsterritorium. Um den Frieden aufrechtzuerhalten, sind keine anderen Streitkräfte außer der Undof in dieser Zone erlaubt. An der Undof beteiligen sich heute die UN-Mitgliedstaaten Indien, Nepal, Kanada, Japan, Österreich, Polen und die Slowakei. Mehr Informationen zur Undof.
An den Friedeninitiativen der Unifil und der Undov beteiligen sich auch die Militärbeobachter der
Untso
(United Nations Truce Supervision Organization). Diese UN-Beobachter arbeiten mit Unifil und Undof zusammen und sind in die Posten dieser beiden UN-Missionen integriert. An der Untso beteiligen sich heute die UN-Mitgliedstaaten Argentinien, Australien, Belgien, Chile, China, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Kanada, Nepal, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien und die USA. Mehr Informationen zur Untso.