Hilfslieferung

Artikel zu: Hilfslieferung

Lastwagen mit Hilfsgütern warten vor Rafah

Israel will Grenzübergang Rafah erst nach Rückgabe aller toten Geiseln öffnen

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu will den wichtigen Grenzübergang Rafah erst dann für Hilfslieferungen in den Gazastreifen öffnen, wenn die Hamas die Leichen aller getöteten Geiseln übergeben hat. "Premierminister Netanjahu hat angeordnet, dass der Rafah-Übergang bis auf weiteres geschlossen bleibt", erklärte das Büro des Regierungschefs am Samstagabend. "Die Wiedereröffnung wird davon abhängen, inwieweit die Hamas ihren Verpflichtungen zur Rückgabe der Geiseln und der Leichen der Verstorbenen nachkommt und die vereinbarten Bedingungen umsetzt."
Warteschlange

Warteschlange

Lastwagen mit Hilfslieferungen des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen warten am Grenzübergang Kissufim darauf, in den Gazastreifen einfahren zu dürfen.
Lastwagen mit Hilfslieferungen

NGOs: Israel verhindert durch Vorschriften Hilfslieferungen in den Gazastreifen

Mehr als hundert internationale Hilfsorganisationen haben Israel vorgeworfen, Anträge auf Lieferungen von Hilfsgütern in den Gazastreifen immer restriktiver zu behandeln und die Hilfen für die notleidenden Menschen somit zu unterbinden. Die israelischen Behörden hätten zuletzt Anträge dutzender NGOs "mit der Begründung abgelehnt, dass die Organisationen 'nicht zur Lieferung von Hilfsgütern berechtigt' seien", hieß es in einer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung. Ein Minister der israelischen Regierung sagte, viele dieser Organisationen dienten nur als Deckmantel für "feindselige Aktivitäten".
Hilfe aus der Luft

Hilfe aus der Luft

Bei Nusseirat im zentralen Gazastreifen eilen Bewohner zu einer Stelle, wo Hilfslieferungen an Fallschirmen landen. Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist angesichts der israelischen Blockade katastrophal.
Palästinenser tragen Säcke mit Hilfsgütern

Israel erlaubt privaten Organisationen wieder Hilfslieferungen in Gazastreifen

Israel ermöglicht nach eigenen Angaben nun auch privaten Organisationen wieder die Lieferung von Hilfsgütern in den Gazastreifen. Es sei ein Verfahren genehmigt worden, um "die Wareneinfuhr durch den Privatsektor schrittweise und kontrolliert wieder aufzunehmen", erklärte die für die zivile Verwaltung der Palästinensergebiete zuständige israelische Behörde Cogat am Dienstag.