Korruptionsverdacht

Artikel zu: Korruptionsverdacht

Polizeibeamter mit Handschellen

Berliner Polizisten sollen Bushido privat beschützt haben: Kommissariat aufgelöst

Wegen Korruptionsverdachts ist ein Personenschutzkommissariat der Berliner Polizei aufgelöst worden. Frühere Angehörige sollen eine ehemalige sogenannte Schutzperson privat betreut und möglicherweise dienstliche Ressourcen unzulässig genutzt haben, wie die Berliner Polizei am Freitag mitteilte. Nach AFP-Informationen handelt es sich dabei um den Rapper Bushido.
Rachida Dati

Frankreichs Kulturministerin wegen nicht deklarierten Schmucks im Visier der Justiz

Die bereits wegen Korruptionsverdachts angeklagte französische Kulturministerin steht nun auch wegen Verdachts auf das Nichtdeklarieren wertvoller Schmuckstücke im Visier der Justiz. Die Staatsanwalt habe nach entsprechenden Hinweisen zu diesem Fall Ermittlungen aufgenommen, teilte die Anklagebehörde am Dienstag in Paris mit. Die französische Zeitung "Libération" hatte im April berichtet, dass Dati Schmuck im Wert von etwa 420.000 Euro bei ihrer Vermögenserklärung nicht angegeben habe. Dati wies die Vorwürfe zurück.
Das Huawei-Logo vor einer Europaflagge

Bestechung für Huawei? Neuer Korruptionsverdacht im EU-Parlament

Gut zwei Jahre nach Bekanntwerden der sogenannten Katar-Gate-Affäre im Europaparlament erschüttert ein neuer Korruptionsverdacht das Vertrauen in EU-Politiker. Die belgische Bundesstaatsanwaltschaft bestätigte am Donnerstag in Brüssel den Verdacht der Bestechung "zugunsten des Unternehmens Huawei". Lobbyisten des chinesischen Telekom-Konzerns sollen seit 2021 EU-Parlamentarier oder Assistenten mit Geld oder Geschenken bestochen haben. Huawei reagierte zunächst nicht auf die Vorwürfe. Das Europaparlament sagte den Behörden volle Zusammenarbeit bei der Aufklärung zu.