Korruptionsverdacht

Artikel zu: Korruptionsverdacht

Das Huawei-Logo vor einer Europaflagge

Bestechung für Huawei? Neuer Korruptionsverdacht im EU-Parlament

Gut zwei Jahre nach Bekanntwerden der sogenannten Katar-Gate-Affäre im Europaparlament erschüttert ein neuer Korruptionsverdacht das Vertrauen in EU-Politiker. Die belgische Bundesstaatsanwaltschaft bestätigte am Donnerstag in Brüssel den Verdacht der Bestechung "zugunsten des Unternehmens Huawei". Lobbyisten des chinesischen Telekom-Konzerns sollen seit 2021 EU-Parlamentarier oder Assistenten mit Geld oder Geschenken bestochen haben. Huawei reagierte zunächst nicht auf die Vorwürfe. Das Europaparlament sagte den Behörden volle Zusammenarbeit bei der Aufklärung zu.
Polizeifahrzeug

Razzia wegen Korruptionsverdachts bei Sanierung von Staatskanzlei in Düsseldorf

Wegen Korruptionsverdachts im Zusammenhang mit der Sanierung der nordrhein-westfälischen Staatskanzlei in Düsseldorf haben Ermittler am Dienstag zahlreiche Räumlichkeiten durchsucht. Es besteht der Verdacht der Korruption mit einem Schaden in Millionenhöhe, wie das Landeskriminalamts in Düsseldorf mitteilte. Ermittelt werde wegen Untreue, Korruption und Betrugs.