DAX

Artikel zu: DAX

Porsche-Modell auf einer Messe in Hongkong im Juni 2025

Porsche fliegt aus dem Dax - Blume will "baldmöglichst" zurückkehren

Der Stuttgarter Autobauer Porsche AG muss den deutschen Aktienindex (Dax) nach knapp drei Jahren wieder verlassen. Wie die Deutsche-Börse-Tochter ISS Stoxx am Mittwochabend mitteilte, fliegt auch der Laborausrüster Sartorius aus dem Index der 40 Unternehmen mit dem höchsten Börsenwert. Aufgenommen werden der Anlagenbauer GEA und der Betreiber des Immobilienportals Immoscout, Scout 24. Die Änderungen werden zum 22. September wirksam.
Ein Goldfisch schwimmt über Geldmünzen im Teich

Geldanlage So legen Sie 100.000 Euro gewinnbringend an

Wer 100.000 Euro anlegen will, muss in erster Linie eine psychologische Hürde meistern. Die Geldanlage eines solchen Betrags macht vielen Anlegern Angst. Was man tun sollte – je nach Alter.
Dax-Kurs an der Frankfurter Börse

Analyse: Umsatz und Gewinn der Dax-Konzerne im zweiten Quartal geschrumpft

Die großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland leiden laut einer Analyse unter Umsatzeinbrüchen in den USA und in Asien: Die Einnahmen der 40 Konzerne im Deutschen Aktienindex (Dax) insgesamt gingen im zweiten Quartal um knapp zwei Prozent im Vorjahresvergleich zurück, der Gesamtgewinn gar um 3,3 Prozent, wie die am Donnerstag veröffentlichte Analyse des Beratungsunternehmens EY ergab. Die Folge: Rund 30.000 Stellen wurden im Vorjahresvergleich abgebaut.
Fahnen der Linkspartei

Linke fordert Kopplung von unterstem Lohn an Spitzengehalt eines Konzerns

Die Linke fordert eine Kopplung des niedrigsten Lohns an das Spitzengehalt eines Konzerns - eine sogenannte Lohngerechtigkeitsquote. Dies geht aus einem Papier von Parteivize Maximilian Schirmer hervor, das der Nachrichtenagentur AFP am Montag vorlag. Unternehmen, die öffentliche Gelder erhalten, müssten ihre niedrigsten Gehälter mindestens auf ein Zwanzigstel des Vorstandschef-Gehalts erhöhen, heißt es darin. "So koppeln wir Top-Gehälter an die Realität der Beschäftigten."