Als hätte die schwarz-gelbe Koalition in Düsseldorf wenige Tage vor der Landtagswahl nicht schon genug Sorgen: Nun hat eine neue Studie ergeben, dass die Regierung bei der Kinderbetreuung, der wichtigsten familienpolitischen Baustelle, im Bundesvergleich hoffungslos hinterher hängt: Nach den neusten Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) werden in NRW nur 11,5 Prozent aller Unter-Dreijährigen in einer Krippe betreut. Das ist der niedrigste Wert aller 16 Bundesländer.
Auf dem Krippengipfel von Bund, Ländern und Kommunen im Jahr 2007 wurde vereinbart, bis zum Jahr 2013 bundesweit für 35 Prozent der Kinder unter drei Jahren ein Angebot zur Kindertagesbetreuung zu schaffen. Nach der Hochrechnung von Destatis besteht für die nächsten drei Jahre in NRW noch ein Ausbaubedarf von rund 100.000 zusätzlichen Plätzen - aktuell werden im größten Bundesland 52.000 Kleinkinder betreut. Allerdings ist die Regierung von Jürgen Rüttgers (CDU) gerade dabei, massiv Betreuungsplätze auszubauen. Zum neuen Kindergartenjahr, das am 1. August beginnt, werde es bereits 90.000 Plätze für die Kleinsten geben, verkündete das Familienministerium. Bis 2013 will Nordrhein-Westfalen 144.000 Krippenplätze haben.
Zu wenig Betreuung, zu viel Bürokratie
Doch die großen Ambitionen der Landesregierung stoßen auf Kritik: Das im August 2008 in Kraft getretene Kindergartenbildungsgesetz (KiBiz) sorge für zu große Gruppen in den Krippen, für die zu wenige Betreuer zu Verfügung stünden und außerdem zu bürokratisch sei, so die Klagen der Opposition. Die Arbeitsbedingungen hätten sich zum Nachteil der Kinder verschlechtert, die Krankenstände der Erzieherinnen eklatant erhöht, heißt es bei der Gewerkschaft Verdi. "Das KiBiz ist der missratene Versuch, mehr Kinder mit weniger Personal und weniger Geld zu betreuen", so SPD-Landtagsfraktionsvize Britta Altenkamp.
Zudem hat Familienminister Armin Laschet (CDU) bereits die Forderung nach einem allgemeinen Gratis-Kindergarten in ganz NRW abgelehnt. In diesem Fall müsse das Land jährlich 450 Millionen Euro mehr berappen, rechnete er vor. Knapp 1,3 Milliarden Euro stellt das Land in diesem Jahr für die Kitas bereit - das ist eine Steigerung um mehr als die Hälfte seit 2007.
Mehrkosten in Thüringen übernimmt das Land
Thüringen dagegen, mit einer Betreuungsquote von 42 Prozent ohnehin schon im oberen Bereich aller Bundesländer, hat nun ein Gesetz verabschiedet, dass Kindern im Alter von einem Jahr einen Kita-Platz garantiert, bei einer Betreuungszeit von bis zu zehn Stunden täglich. Dafür sollen 2400 neue Stellen für Erzieherinnen finanziert werden. Die Mehrkosten für diese Stellen - allein dieses Jahr rund 43 Millionen Euro - übernehme das Land.
Die Betreuungsquote in Ostdeutschland, so geht aus den Zahlen des Statistischen Bundesamts hervor, ist deutlich höher als im Westen. Schon zu DDR-Zeiten war es üblich, Kinder in Kitas betreuen zu lassen. Diese Tradition wirkt bis heute nach und hat zur Folge, dass in allen neuen Bundesländern mindestens 40 Prozent aller Dreijährigen in Krippen betreut werden. Spitzenreiter ist Sachsen-Anhalt mit einer Quote von 55 Prozent. Auch Berlin liegt mit 41,5 Prozent in vorderen Bereich. Im Westen liegen Hamburg (22 Prozent) und Rheinland-Pfalz (17,5) an der Spitze der Betreuungsquote.
Zwei Millionen Kleinkinder in 2013
Hochrechnung des Statistikamts zufolge werden zum Jahresende 2012 insgesamt knapp zwei Millionen Kinder unter drei Jahren in Deutschland leben. In seiner Erklärung schreibt Destatis: "Geht man davon aus, dass die anvisierte Betreuungsquote auch in jedem einzelnen Bundesland erreicht werden soll, werden in Westdeutschland insgesamt rund 559.000 Betreuungsplätze benötigt." Abzüglich bereits bestehender Plätze fehlen also noch rund 320.000 Betreuungsplätze, das sind 134 Prozent mehr als 2009.
Lesen Sie auf der nächsten Seite: So schnitten die Bundesländer 2009 im Einzelnen ab

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!
Übersicht Bundesländer 2009
Stand 2009
Baden-Württemberg | |
44.022 betreute Kinder | |
Betreuungsquote: 15,8 Prozent | |
Bayern | |
50.424 betreute Kinder | |
Betreuungsquote: 15,7 Prozent | |
Berlin | |
38.235 betreute Kinder | |
Betreuungsquote: 41,5 Prozent | |
Brandenburg | |
27.287 betreute Kinder | |
Betreuungsquote: 48,3 Prozent | |
Bremen | |
2234 betreute Kinder | |
Betreuungsquote: 13,7 Prozent | |
Hamburg | |
10.846 betreute Kinder | |
Betreuungsquote: 22,2 Prozent | |
Hessen | |
25.359 betreute Kinder | |
Betreuungsquote: 16,3 Prozent | |
Mecklenburg-Vorpommern | |
19.037 betreute Kinder | |
Betreuungsquote: 49,5 Prozent | |
Niedersachsen | |
23.328 betreute Kinder | |
Betreuungsquote: 11,9 Prozent | |
Nordrhein-Westfalen | |
52.092 betreute Kinder | |
Betreuungsquote: 11,5 Prozent | |
Rheinland-Pfalz | |
16.971 betreute Kinder | |
Betreuungsquote: 17,5 Prozent | |
Saarland | |
3264 betreute Kinder | |
Betreuungsquote: 15,1 Prozent | |
Sachsen | |
40.402 betreute Kinder | |
Betreuungsquote: 40,1 Prozent | |
Sachsen-Anhalt | |
28.529 betreute Kinder | |
Betreuungsquote: 55,1 Prozent | |
Schleswig-Holstein | |
9951 betreute Kinder | |
Betreuungsquote: 14,3 Prozent | |
Thüringen | |
21.726 betreute Kinder | |
Betreuungsquote: 42,8 Prozent |
Modellrechnung 2013
Ausbaubedarf in Plätzen bei einer angestrebten Betreuungsquote von 35 Prozent im Jahr 2013
Baden-Württemberg | |
94.150 betreute Kinder | |
Ausbaubedarf in Plätzen: 50.128 | |
Bayern | |
109.130 betreute Kinder | |
Ausbaubedarf in Plätzen: 58.706 | |
Berlin | |
38.235 betreute Kinder | |
41,9 Prozent werden 2013 betreut | |
Brandenburg | |
27.287 betreute Kinder | |
51,7 Prozent werden 2013 betreut | |
Bremen | |
5740 betreute Kinder | |
Ausbaubedarf in Plätzen: 3506 | |
Hamburg | |
17.325 betreute Kinder | |
Ausbaubedarf in Plätzen: 6479 | |
Hessen | |
52.360 betreute Kinder | |
Ausbaubedarf in Plätzen: 27.001 | |
Mecklenburg-Vorpommern | |
19.037 betreute Kinder | |
51,9 Prozent werden 2013 betreut | |
Niedersachsen | |
65.065 betreute Kinder | |
Ausbaubedarf in Plätzen: 41.737 | |
Nordrhein-Westfalen | |
152.145 betreute Kinder | |
Ausbaubedarf in Plätzen: 100.053 | |
Rheinland-Pfalz | |
32.900 betreute Kinder | |
Ausbaubedarf in Plätzen: 15.929 | |
Saarland | |
7245 | |
Ausbaubedarf in Plätzen: 3981 | |
Sachsen | |
40.402 betreute Kinder | |
41,3 Prozent werden 2013 betreut | |
Sachsen-Anhalt | |
28.529 betreute Kinder | |
59,6 Prozent werden 2013 betreut | |
Schleswig-Holstein | |
22.995 betreute Kinder | |
Ausbaubedarf in Plätzen: 13.044 | |
Thüringen | |
21.726 betreute Kinder |