• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • Todesfalle Rotes Meer
  • "Meine Affäre"
  • Abnehmspritze
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Politik
  • Deutschland
  • Gerhard Schröder: Die Stationen seines Lebens

80. Geburtstag des Alt-Kanzlers Gerhard Schröder kam von unten, war ganz oben und ging ins Abseits

  • 05. April 2024
  • 14:28 Uhr
Gerhard Schröder auf einem Klassenfoto aus den 1950er Jahren
Gerhard Fritz Kurt Schröder, ganz links, auf einem Klassenfoto aus den 1950er Jahren. Der spätere Bundeskanzler wird am 7. April 1944 in Mossenberg/Lippe-Westfalen (NRW) als Sohn des Hilfsarbeiters Fritz Schröder geboren. Der Vater fällt als Soldat im Zweiten Weltkrieg. Die Mutter verdient das wenige Geld für sich und ihre Kinder durch Putzen und Fabrikarbeit.
 
© BPA / Picture Alliance
Zurück Weiter
Gerhard Schröder hat es aus ärmsten Verhältnissen bis ins Bundeskanzleramt geschafft. Nun feiert der Sozialdemokrat seinen 80. Geburtstag – im politischen Abseits.

Als Gerhard Schröder vor zehn Jahren seinen 70. Geburtstag feierte, war die Welt des Ex-Kanzlers noch einigermaßen in Ordnung. Die SPD organisierte für ihn einen großen Empfang im Berliner Kunstmuseum Hamburger Bahnhof. Der damalige SPD-Chef Sigmar Gabriel nannte ihn in seiner Festrede einen "der ungewöhnlichsten sozialdemokratischen Politiker". Auch im Rathaus von Hannover wurde der Ehrenbürger Schröder von 180 Gästen gefeiert, allen voran vom damaligen und heutigen Ministerpräsident Stephan Weil. 

Wenn Schröder am 7. April 80 Jahre alt wird, wird es all das nicht mehr geben. Die Ehrenbürgerschaft seiner Heimatstadt Hannover hat er selbst hingeworfen, nachdem ein Verfahren zum Entzug der Würde gegen ihn eingeleitet worden war. Die SPD-Spitze hat mit ihrem Ex-Kanzler gebrochen, sie lädt ihn nicht einmal mehr zu Parteitagen ein, wie es für frühere Vorsitzende eigentlich üblich ist. Selbst die Schröder-Kaffeetassen wurden aus dem Sortiment des SPD-Online-Shops verbannt.

Gerhard Schröder im Abseits

Der langjährige SPD-Chef (1999 bis 2004) und Kanzler (1998 bis 2005) hat sich selbst weit ins politische Abseits manövriert, weil er den russischen Einmarsch in die Ukraine zwar als Fehler verurteilt, an seiner Freundschaft zum russischen Präsidenten Wladimir Putin bis heute festhält – trotz russischer Kriegsverbrechen und Zehntausender Toter. Seinen 80. Geburtstag feiert er trotzdem. Ende April, mitten in Berlin, der Stadt, in der er vom politischen Establishment geächtet wird. Als wenn er sagen wollte: Hallo, ich bin noch da, und ich werde mich nicht in Hannover verstecken. 

Kein Kanzler der Bundesrepublik ist nach seiner Amtszeit im öffentlichen Ansehen so tief gesunken wie Schröder. Aber auch kaum ein anderer Politiker hatte vorher so eine steile politische Karriere hingelegt: Schröder wuchs in sehr armen Verhältnissen im Kreis Lippe im Nordosten Nordrhein-Westfalens als Halbwaise auf, trat mit 19 Jahren in die SPD ein, studierte Jura und setzte sich früh große Ziele. Schon in den 80er-Jahren soll er in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn am Zaun des Kanzleramts gerüttelt und gerufen haben: "Ich will hier rein."

Erst Ministerpräsident von Niedersachsen, dann Kanzler

Ende 1998 wurde er nach acht Jahren als niedersächsischer Ministerpräsident Kanzler der ersten rot-grünen Regierung auf Bundesebene. Ähnlich wie jetzt bei Scholz war seine erste Legislaturperiode von Kriegen geprägt. Nur fünf Monate nach seiner Vereidigung schickte Schröder erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg deutsche Soldaten in einen Kampfeinsatz. Tornados der Bundeswehr beteiligten sich im Kosovo-Krieg an den Luftangriffen auf Belgrad. Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 auf die USA zögerte Schröder nicht, einer deutschen Beteiligung am Militäreinsatz in Afghanistan zuzustimmen. Seine "uneingeschränkte Solidarität" mit den USA hatte erst bei der Irak-Invasion ein Ende. Schröder sagte Nein zu diesem Krieg und wurde nicht zuletzt deshalb 2002 wiedergewählt.

Auf diese Entscheidung ist die SPD bis heute stolz. Große Probleme hatte sie dagegen mit den Sozialreformen der Agenda 2010, die Schröder bereits ein Stück weit von seiner Partei entfremdete. Von den politischen Entscheidungen bereue er aber bis heute nichts, sagt er Mitte März in einem Interview der Nachrichtenagentur DPA in seinem Büro in Hannover. Und auch nichts von dem, was danach kam.

Lobbyist für russische Unternehmen

Schon kurz nach seiner Kanzlerschaft stieg er als Lobbyist bei russischen Energieunternehmen ein. "Ich war, als ich aufhören musste, knapp über 60. Da musste ich ja was tun und habe das auch gemacht – als Anwalt und in anderen Bereichen", sagt er. Dass man auch als Bundeskanzler außer Dienst als Repräsentant seines Landes Verantwortung trägt, hielt Schröder nicht von seinem Russland-Engagement ab. "Das ist meine Sache", sagt er auf Fragen danach auch heute noch trotzig. Hauptsache, es sei rechtlich nicht angreifbar. 

Immer noch ist Schröder für die mehrheitlich russischen Gesellschaften der beiden Nord-Stream-Pipelines durch die Ostsee tätig. Die SPD hat sich lange Zeit nur bedingt daran gestört. Noch 2017 – drei Jahre nach der russischen Annexion der Krim und dem Beginn des Kriegs in der Ostukraine – sprach Schröder auf einem SPD-Parteitag, um den damaligen Spitzenkandidaten Martin Schulz zu unterstützen. Auch als Scholz im Dezember 2021 im Bundestag als Kanzler vereidigt wurde, war er noch auf der Besuchertribüne dabei.

Freundschaft mit Wladimir Putin

Der Bruch kam erst mit der russischen Invasion in der Ukraine. Schröder distanzierte sich vom Krieg, nicht aber von Putin. Im März 2022, wenige Wochen nach Kriegsbeginn, versuchte er seine guten Beziehungen in den Kreml für eine Vermittlungsmission zu nutzen, die ihn nach Istanbul zu Gesprächen mit einem ukrainischen Parlamentarier und dann nach Moskau führte. Die Mission scheiterte. 

Aber Schröder gibt sich weiterhin überzeugt, dass seine Freundschaft helfen kann, den Konflikt zu lösen. "Und deswegen hielte ich es für völlig falsch, alles vergessen zu machen, was es auch an positiven Ereignissen zwischen uns in der Politik in der Vergangenheit gegeben hat. Das ist nicht meine Art und das tue ich auch nicht", bekräftigt er Mitte März. Freundschaft aus Pragmatismus, so versucht er seine Beziehung zu Putin zu rechtfertigen. 

"Mit der SPD hat das nichts mehr zu tun"

Vom Kreml erntet er dafür Applaus. Aus der SPD kommt wie so oft reflexartig Empörung. "Heute muss man sich leider für ihn schämen", schrieb Gesundheitsminister Karl Lauterbach auf X (früher Twitter). "Mit der SPD hat das nichts mehr zu tun. Als “Freund" Putins sollte er bei uns einfach austreten."

Wenn die Sprache auf Putin kommt, reagiert Schröder sehr schnell genervt oder sogar ungehalten. Viel lieber redet er über Olaf Scholz und Boris Pistorius, die Ampel und die SPD – und über sich selbst. Sein Büro in einer Villa in Hannover wirkt wie ein Gerhard-Schröder-Museum. Überall hängen und stehen Gemälde und Skulpturen von ihm und von seiner Frau Soyeon Schröder-Kim, mit der er seit 2018 in fünfter Ehe verheiratet ist. Beim Interview sitzt sie mit am Tisch und filmt das einstündige Gespräch mit ihrem Handy.

Versöhnt mit Oskar Lafontaine

Hinter seinem Schreibtisch hängt eine Galerie von Schwarz-Weiß-Fotografien aller ehemaligen Kanzler von Konrad Adenauer bis Angela Merkel. Auf dem Tisch liegt ein Buch von Oskar Lafontaine mit dem Titel "Ami, it's time to go". Lafontaine ist der andere Ex-SPD-Vorsitzende, der nicht mehr zu Parteitagen eingeladen wird. In diesem Fall ist die Sache aber klarer: Der 80-jährige Saarländer ist selbst aus der SPD ausgetreten und hat mit der WASG eine neue Partei mitbegründet, die später in der Linken aufging. 

Die beiden Ex-SPD-Granden, zwischen denen über Jahrzehnte Funkstille herrschte, haben sich im vergangenen Jahr bei einem Treffen im saarländischen Merzig versöhnt. Ein PR-Coup, mit dem sich Schröder nach langer Abstinenz in der deutschen Öffentlichkeit zurückmeldete. Seitdem sieht man ihn ab und zu auch wieder mit seiner Frau bei offiziellen Anlässen. Am Tag der Deutschen Einheit fuhr er im vergangenen Jahr zum Festakt in die Hamburger Elbphilharmonie. Auch bei der Trauerfeier für Fußball-Legende Franz Beckenbauer war er im Januar in München dabei.

Haferflocken-Diät für ein neues Image

Der Ex-Kanzler arbeitet an seinem Image. Seine Frau hat ihn auf Diät gesetzt. Statt Currywurst und Bier wie früher mal gibt es zu Hause jetzt Obst, Haferflocken und alkoholfreien Rosé-Wein zum Abendessen. Seit vergangenem Herbst gibt Schröder wieder Interviews. Den NDR ließ er sogar einen Dokumentarfilm über sich drehen, nahm das Kamerateam mit auf den Golf-Platz und auf eine China-Reise, wo er wie in Russland noch hofiert wird.  

Was soll das alles nun werden? Ein Comeback als Elder Statesman, der Ratschläge von der Seitenlinie gibt? Schröder verneint das zwar zunächst. Er sei "eine Zeit lang aus guten Gründen" abgetaucht, das wolle er im Prinzip auch nicht ändern. "Aber wenn man mal in einer Weise wie ich in der Öffentlichkeit gearbeitet hat, kann man sich dem nicht völlig entziehen." Also will er doch wieder irgendwie mitmischen. Das solle aber in einer Weise geschehen, "durch die meine Partei, die es schwer genug hat zurzeit, das kann man ja gar nicht bestreiten, nicht zusätzlich in Schwierigkeiten kommt", betont Schröder 

Ein Lob für Olaf Scholz, das nur seinen Gegnern hilft

Dass das so nicht funktioniert, dürfte ihm sehr bewusst sein. Sein Lob für das Nein von Kanzler Scholz zur Lieferung der Taurus-Marschflugkörper in die Ukraine ist von den Gegnern des Kanzlers in dieser Frage instrumentalisiert worden. Und das in einer Situation, in der nicht nur die Ampel-Koalition, sondern auch die SPD mit sich ringt, was den weiteren Ukraine-Kurs angeht. 

Schröder weiß, dass er mit seinem Ruf nach Verhandlungen einen Nerv in seiner Partei trifft. Auch deswegen sieht er sich selbst "in der Mitte der Sozialdemokratie". Der Parteispitze gegenüber sind solche Aussagen eine bewusste Provokation. "Dass ich zu der Parteiführung, zu der gegenwärtigen, kein besonders enges Verhältnis habe, das weiß man doch. Muss man aber auch nicht haben, um Sozialdemokrat bleiben zu können."

Der Bundeskanzler will dem Altkanzler gratulieren

Ein Parteiausschlussverfahren hat Schröder überstanden. Und für 60 Jahre Parteimitgliedschaft ist er nach einigen Diskussionen im vergangenen Jahr wie jedes andere Mitglied auch geehrt worden. Zu der Feier in Hannover kamen alte Weggefährten wie der frühere Innenminister Otto Schily, Ex-Parteichef Gabriel und als einziger aktiver SPD-Bundespolitiker Matthias Miersch, stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion aus Hannover. Die Gästeliste für die Geburtstagsfeier zum 80. wird noch unter Verschluss gehalten.  "Meine Frau hat Freunde und Freundinnen eingeladen", sagt Schröder. "Ich weiß weder welche, und ich weiß nichts über ein denkbares Programm. Ich weiß nur, dass es in Berlin stattfindet."

Auch von wem dann sonst noch so Glückwünsche kommen, wird interessant sein. Kanzler Scholz sagte Ende Februar vor Journalisten auf der DPA-Chefredaktionskonferenz auf die Frage, ob er Schröder gratulieren werde, nur ganz knapp: "Sicher." Und was steht dann in seinem Glückwunschschreiben? "So früh vorher schreibe ich sie nicht."

Weitere Quelle: "Haus der Geschichte".

Weitere Bilder dieser Galerie

Gerhard Schröder auf einem Klassenfoto aus den 1950er Jahren
Auf diesem Bild von 1978 ist Schröder Juso-Bundesvorsitzender und bleibt das zwei Jahre lang. 1963, im Alter von 19 Jahren, tritt der Einzelhandelskaufmann in die SPD ein – da holt der noch an der Abendschule seine mittlere Reife nach. 1966 hat er auch das Abitur in der Tasche und beginnt ein Jura-Studium. 1969/70 wird er Vorsitzender der Jusos Göttingen, 1976 erhält er in Hannover seine Zulassung als Rechtsanwalt. 
Gerhard Schröder mit seiner dritten Ehefrau Hiltrud
Von 1980 bis 1986 sitzt Gerhard Schröder für die SPD im Bundestag, eh er SPD-Spitzenkandidat bei der Landtagswahl in Niedersachsen wird – und sich dafür natürlich auch auf der Mai-Kundgebung 1986 in Hannover zeigen muss.
Gerhard Schröder 1990 bei seiner Vereidigung als Ministerpräsident von Niedersachsen
Nach der für die SPD erfolglosen Bundestagswahl 1994 stellt Schröder zusammen mit Rudolf Scharping (M.) und Oskar Lafontaine (r.) die sogenannte Führungstroika der SPD.
Im Oktober 1997 heiratet Schröder nur drei Wochen nach seiner Scheidung von Ehefrau Hiltrud die Journalistin Doris Köpf. 2009 feiert das Ehepaar mit AWD-Gründer Carsten Maschmeyer (r.) in der russischen Botschaft in Berlin.
Helmut Kohl schüttelt Gerhard Schröder nach dessen Wahl zum Bundeskanzler die Hand
Gerhard Schröder steht mit ernster Mine vor einer Deutschland-Flagge
Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 auf die USA zögert Schröder nicht, einer deutschen Beteiligung am Militäreinsatz in Afghanistan zuzustimmen.
Gerhard Schröder zeigt am Abend der Bundestagswahl 2002 mit beiden Daumen nach oben
Gerhard Schröder steht am Rednerpult vor einer blauen Wand mit weißem "Agenda 2010"-Schriftzug
Wladimir Putin und Gerhard Schröder
Gerhard Schröder 2005 lacht vor Beginn der auch "Elefantenrunde" genannten "Berliner Runde"
Das begreift Schröder wohl spätestens, als er am 22. November 2005 seiner Nachfolgerin, Bundeskanzlerin Angela Merkel, zu ihrer Wahl gratuliert. An dem Tag legt er auch sein Bundestagsmandat nieder.
Schröder genießt den Ruf, pragmatisch und volksnah zu sein. Berühmt wird sein Spruch zu einem seiner Sicherheitsleute bei einer Autogrammstunde: "Hol' mir mal 'ne Flasche Bier, sonst streike ich hier und schreibe nicht weiter."   Bei einer Veranstaltung 2009 in Burghausen (Bayern) greift er aber doch eher zum Bierkrug.
Gerhard Schröder vor einer Wand mit "Rosneft"-Schriftzug
Gerhard Schröder und seine südkoreanische Frau Soyeon Kim
Schröder, Hobby-Fußballer und Fan des Zweitligisten Hannover 96, verbringt im Sommer auch Zeit mit Golf. Etwas am Schwung zu verbessern gibt es wohl immer
tkr mit DPA
  • Gerhard Schröder
  • SPD
  • Hannover
  • Wladimir Putin
  • Olaf Scholz
  • Ukraine
  • Berlin
  • Sigmar Gabriel
  • Frau
  • USA
  • Oskar Lafontaine
  • Kreml
  • Stephan Weil
  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • Niedersachsen
  • Zweiter Weltkrieg
  • Bundeswehr
  • Belgrad
  • Militäreinsatz
17. September 2025,13:40
Bundeskanzler Friedrich Merz, CDU

Generaldebatte Fünf vielsagende Sätze aus dem Kanzler-Showdown

17. September 2025,13:26
Kuppel des Reichstags (Symbolbild Hausausweise für AfD-Mitarbeiter verweigert)

Sicherheitsbedenken Bundestag verweigert Mitarbeitern von AfD-Abgeordneten Hausausweise

17. September 2025,11:27
Kanzler Friedrich Merz in der Generalaussprache über den Haushalt im Bundestag

Generaldebatte im Bundestag Merz kündigt tiefgreifende Veränderungen an – scharfe Kritik aus der Opposition

Mehr zum Thema

27. August 2025,09:10
Porträt Nico Fried mit Panzer im Hintergrund

Fried – Blick aus Berlin Deutsche Soldaten in der Ukraine – war da was?

10. August 2025,16:01
Nico Fried, Altkanzler Schröder (Fotomontage): Wie viel Schröder steckt in Merz?

Fried – Blick aus Berlin Macht Friedrich Merz den Schröder? Darauf kommt's jetzt an

04. August 2025,05:03
Die SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil und Bärbel Bas

Dilemma Ist die SPD noch zu retten, Herr von Lucke?

27. Juli 2025,08:07
Angela Merkel

Politik Merkel gegen Merz

23. Juli 2025,15:43
Nico Fried, hinter ihm Fußballerbeine

Fried – Blick aus Berlin Maskottchen Merz – der Kanzler hat nur Zeit fürs Endspiel

28. Juni 2025,11:37
Der frühere Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem SPD-Bundesparteitag in Berlin

Scholz auf Parteitag Als es um den Bruch mit Lindner geht, jubeln die Delegierten

30. Mai 2025,11:04
Gerhard Schröder (r.) und Franz Müntefering lachen auf dem Podium

Streit wegen Putin SPD-Legenden Müntefering und Schröder haben sich zerstritten

29. Mai 2025,18:46
Porträt Nico Fried

Fried – Blick aus Berlin Lars Klingbeils Rochade: Heuchelei und Harmoniesucht in der SPD

25. Mai 2025,16:28
Das Bild zeigt Gerhard Schröder und Wladimir Putin. Sie lächeln sich an und geben sich die Hand

Nord Stream 2 Sparkasse dreht Altkanzler Schröder das Geld ab? Was wirklich dahintersteckt

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

17. September 2025 | 18:07 Uhr

Gaza: Warum israelische Militärs die Offensive für einen Fehler halten

17. September 2025 | 17:44 Uhr

Gaza-Krieg: EU-Kommission schlägt weitreichende Israel-Sanktionen vor

17. September 2025 | 16:04 Uhr

Extremismusverdacht: Bundeswehrsoldaten unter Beschuldigten bei Terror-Razzia

17. September 2025 | 14:14 Uhr

Nahost-Newsblog: Von der Leyen für harte Israel-Sanktionen

17. September 2025 | 13:47 Uhr

Krieg in der Ukraine: Gas und Öl: Sorgt Trump für höhere Preise in Europa?

17. September 2025 | 13:40 Uhr

Friedrich Merz: Fünf vielsagende Sätze aus dem Kanzler-Showdown

17. September 2025 | 13:35 Uhr

Donald Trump "degradiert" König Charles zum Prinzen

17. September 2025 | 13:26 Uhr

AfD-Abgeordnete: Bundestag verweigert Mitarbeitern Hausausweise

17. September 2025 | 13:16 Uhr

Israelis protestieren gegen Gaza-Bodenoffensive vor Netanjahu-Residenz (Video)

17. September 2025 | 13:08 Uhr

Haushalt: Rechnungshof: Bund lebt über seine Verhältnisse

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Energiewende
  • Olaf Scholz
  • Umfrage
  • Verteidigung
  • USA
  • FDP
  • Rechtsextremismus
  • SPD
  • CDU
  • Bündnis 90/Grüne
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden