Atomkraftwerk

Artikel zu: Atomkraftwerk

Sicht auf das Akw Fukushima

Fukushima-Betreiber schickt Roboter zur Vorbereitung von Aufräumarbeiten in Reaktor

Der Betreiber des havarierten japanischen Atomkraftwerks Fukushima hat zwei Roboter in einen der beschädigten Reaktoren geschickt, um die Bergung hochverstrahlter Trümmerteile vorzubereiten. Die Maschinen namens "Spot" und "Packbot" seien in den Reaktor gebracht worden, teilte das Unternehmen Tepco mit. Sie sollen die radioaktive Strahlung messen und Kameraaufnahmen machen. Die anschließende Untersuchung der Proben soll nach Angaben japanischer Medien etwa einen Monat in Anspruch nehmen.
Das Atomkraftwerk Gravelines

Nach Abschaltung wegen Quallen: Atomkraftwerk in Frankreich fährt wieder hoch

Zwei Tage nach der kompletten Abschaltung eines Atomkraftwerks in Frankreich wegen Quallen ist am Mittwoch der erste Reaktor wieder hochgefahren worden. An den anderen drei abgeschalteten Reaktoren im Akw Gravelines im Norden des Landes müssten aber immer noch Arbeiten ausgeführt werden, sagte eine Sprecherin der Betreiberfirma EDF der Nachrichtenagentur AFP. Sie könnten hoffentlich "in den kommenden Tagen" ebenfalls hochgefahren werden.
Das Atomkraftwerk Gravelines

Atomkraftwerk in Nordfrankreich abgeschaltet - Quallen verstopfen Kühlpumpen

In Nordfrankreich haben Quallen die Kühlpumpen eines Atomkraftwerks verstopft und so für die automatische Abschaltung von vier Reaktoren gesorgt. Das Akw Gravelines sei wegen eines "massiven und unvorhersehbaren Auftretens von Quallen in den Filtertrommeln der Pumpstationen" heruntergefahren worden, teilte der Betreiber EDF am Montag mit. Der Vorfall habe "keine Auswirkungen auf die Sicherheit der Anlagen und des Personals oder die Umwelt".