Gerhard Schröder
Alt-Kanzler Gerhard Schröder (SPD) spricht am 06.04.2014 in Berlin bei einem Empfang zu seinen Ehren.

Gerhard Schröder

"Hol mir mal 'ne Flasche Bier, sonst streik ich hier!" Bundeskanzler Gerhard Schröder verstand es wie kein Zweiter, sich medienwirksam in Szene zu setzen. Legendär sein Schaulaufen in Gummistiefeln b...

Mehr anzeigen

Artikel zu: Gerhard Schröder

Friedrich Merz ringt mit den Tränen

Der Kanzler und die Gefühle Der bewegte Mann

Als es um die Schicksale jüdischer Kinder geht, schluchzt Friedrich Merz. Es ist nicht sein erster Gefühlsausbruch. Und es sagt einiges aus über seinen Politikstil.
Bundespräsident Steinmeier

"Es ächzt im System": Steinmeier fordert Regierung zu "beherzter" Sozialreform auf

In der Diskussion um den Sozialstaat hat sich nun Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Wort gemeldet und die Bundesregierung zu tiefgreifenden Reformen aufgefordert. Es sei "zwingend, dass wir uns jetzt schnell und entschieden daran machen, den Sozialstaat effizienter und bürgerfreundlicher zu machen", sagte in Steinmeier am Dienstag beim 83. Deutschen Fürsorgetag in Erfurt. "Was wir brauchen, ist jetzt mutige Politik, die um ihre Verantwortung weiß." Lob bekam der Sozialdemokrat Steinmeier aus der CDU.
Kanzler Merz und Arbeitsministerin Bas

Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung

Die Debatten zwischen Union und SPD um Reformen im Sozialbereich gehen weiter. Unions-Fraktionschef Jens Spahn bekräftigte am Wochenende Forderungen nach deutlichen Einschnitten beim Bürgergeld. Unterdessen kamen aus der SPD erneut Vorschläge für eine höhere Erbschaftsteuer für große Vermögen. Die SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil erklärten sich zu Reformen bereit, pochten aber auf deren gerechte Ausgestaltung.

"Hol mir mal 'ne Flasche Bier, sonst streik ich hier!" Bundeskanzler Gerhard Schröder verstand es wie kein Zweiter, sich medienwirksam in Szene zu setzen. Legendär sein Schaulaufen in Gummistiefeln beim Elbhochwasser 2002: Es sah so aus, als würde Schröder persönlich das Land retten. Dabei hat er eigentlich nur zugesehen, wie Bundeswehrsoldaten Sandsäcke aufschichten. Politisch in Erinnerung bleibt aus seiner Regierungszeit (1998 bis 2005) vor allem die Agenda 2010, die Deutschlands Wirtschaft mit harten Einschnitten ins Sozialsystem (Hartz IV) zu sanieren suchte. Die Reform verstörte sowohl Schröders eigene Partei, die SPD, als auch die Wähler. Nachdem das traditionell "rote" Nordrhein-Westfalen bei den Landtagswahlen verloren gegangen war, steuerte Schröder auf Neuwahlen zu. Umstrittenes Mittel zum Zweck war ein absichtlich verlorenes Misstrauensvotum im Bundestag. Beim anschließenden Urnengang im September 2005 unterlag Schröder nur knapp seiner Konkurrentin Angela Merkel von der CDU. Nur wenige Wochen nach der Niederlage wechselte Schröder zur Nord Stream AG, deren größter Anteilseigner die russische Firma Gazprom ist.