Anzeige
Anzeige

Bundesliga-Auftakt Bayern hat Angst vor Fehlstart

Mit dem Klassiker Bayern gegen Dortmund beginnt die neue Bundesliga-Saison. Nach der WM haben die Vereine so viel in neue Spieler investiert, wie lange nicht mehr. Wer die besten Chancen auf die Tabellenspitze hat.
Von Annette Jacobs

Die fußballfreie Zeit ist vorbei: Zum Saisonauftakt treffen in einem Bundesliga-Klassiker der FC Bayern auf die Borussen aus Dortmund. Fünf Wochen nach der großen Sommerfete hoffen alle Clubs, die gute Stimmung der Weltmeisterschaft in den Bundesliga-Alltag zu retten. Nicht nur bei den Fans, auch in den Vereinen hat die Euphorie der WM wahre Wunder vollbracht. Klinsmanns Methoden sind zum großen Vorbild geworden. Athletik- und Fitnesstrainer wurden engagiert, neue Trainingsmethoden zogen in den Alltag der Profis ein und Psychologen unterstützen zumindest in einigen Vereinen die Arbeit der Übungsleiter.

Kampf um den Meistertitel

Offen wie nie wird über Saisonziele gesprochen. Während Spieler in den vergangenen Jahren unter Strafe gestellt wurden, wenn sie bei guter Platzierung ihrer Vereine über den Meistertitel sprachen, gehen nun die Verantwortlichen selbst in die Offensive. Klaus Allofs sagt: "Wir streben den Titel an." Schalke-Manager Andreas Müller erklärt: "Wir haben bei den Jungs den Eindruck gewonnen, dass auch sie den Titel wollen." Und auch beim HSV spricht man von großen Ambitionen. Trainer Thomas Doll hat als Saisonziel die Devise ausgegeben: "Wir wollen uns in der Spitze etablieren."

Bayern mit den höchsten Investitionen

Aufbruchstimmung in der Bundesliga. Dafür haben die Vereine dieses Mal sogar tief in die Tasche gegriffen: Mehr als 90 Millionen Euro investierten sie für rund 150 neue Spieler – fast 20 Millionen Euro mehr als im vergangenen Jahr. Trotz des geplatzten Transfers von Ruud van Nistelrooy hat Rekordmeister Bayern die größte Summe ausgegeben: Die Neuzugänge Lukas Podolski und Daniel van Buyten aus Köln und Hamburg kosteten sie je 10 Millionen Euro. Dafür sparten die Bundesligisten insgesamt bei den laufenden Personalkosten, indem vor allem die Kader verkleinert wurden.

Wer kann die hohen Investitionen in neue Akteure am Besten für einen erfolgreichen Start in die Saison nutzen? Wer ist ein Kandidat für einen klassischen Fehlstart? Und welcher der Aufsteiger hat die besten Chancen auf den Klassenerhalt? Stern.de hat den Überblick über die neun Partien des ersten Spieltages. Klicken Sie sich durch die Spiele!

FC Bayern - Borussia Dortmund

Der Rekordmeister hat Angst vor einem Fehlstart. Im Eröffnungsspiel der neuen Saison am Freitagabend trifft der FC Bayern auf BVB aus Dortmund. Und nach torlosen Spielen im Ligapokal und einer sehr peinlichen Niederlage im Derby gegen TSV 1860 München herrscht Krisenstimmung. Manager Hoeneß kündigte bereits an, man wolle sich bis Ende August durchmogeln. Denn das Team leidet nach der WM noch unter der Erschöpfung seiner Nationalspieler. Erst anfang September rechnet Felix Magath damit, dass alle aus dem Team zur gewohnt starken Form zurückgefunden haben.

Der BVB geht dagegen selbstbewusst in den Bundesliga-Auftakt. Zwar fehlt Christian Wörns wegen einer Sperre, doch ansonsten kann Trainer Bert van Marwijk mit seiner Wunschelf auflaufen. Dazu gehören die beiden prominenten Stürmer Alexander Frei und Nelson Valdez. "Wir fahren nach München, um zu gewinnen", sagte Nationalspieler Sebastian Kehl. Rummenigge macht aber auch seinen Bayern-Kickern Mut: "Wir sollten uns jetzt nicht in die Hosen machen. Ich bin zuversichtlich, dass wir mit einem Sieg starten." Und Kapitän Oliver Kahn, der nach der feierlichen Saisoneröffnung zum 500. Mal zwischen den Pfosten eines Bundesliga-Spiels steht, glaubt sogar an Kraft aus den enttäuschenden Testspiel-Resultaten. "Jeder fragt sich: 'Was ist mit mir los, bin ich nicht fit.' Daraus resultiert oft eine Explosion", beschwor der Torwart, der von einer "angespannten" Mannschaft sprach. "Heute zählt es, da kann man alles wegwischen."

Trotz des Geredes über eine Krise der Bayern: Der Gewinner des Doubles der vergangenen Saison geht als großer Favorit in die neue Spielzeit.

HSV - Arminia Bielefeld

Mit den neuen Spielern Vinzent Kompany, Paolo Guerrero und Boubacar Sanogo will der HSV an die oberen Tabellenränge stürmen. Dafür müssen die Spieler die Nullnummer in der Champions-League-Qualifikation gegen den spanischen Erstligisten Osasuna aus den Köpfen kriegen, sagt Trainer Thomas Doll und hofft auf einen Sieg zum Saisonbeginn: "Wer mit drei Punkten startet, der spielt meist auch eine gute Saison", sagte der Trainer, der von seinen Spielern Respekt vor Bielefeld einfordert. Das Torchancenfestival ohne Ausbeute gegen den spanischen Tabellen-Vierten habe gezeigt, dass "noch 10 bis 15 Prozent fehlen. Wir müssen noch heißer und konsequenter vor dem Tor sein", analysierte Doll.

Auch für die Bielefelder geht der HSV mit der Favoritenrolle ins Spiel geht. Dennoch, die Ostwestfalen werden sich nicht kampflos geschlagen geben: "Wir wollen uns so teuer wie möglich verkaufen und die Hamburger Schwächen aufdecken", sagte Arminias Trainer Thomas von Heesen, der seine angeschlagenen Neuzugänge Abdelaziz Ahanfouf, Jörg Böhme und Christian Eigler zunächst auf der Reservebank lassen wird. Zudem fehlen die Stürmer Fatmir Vata nach Kreuzbandriss und Sibusiso Zuma mit einem Innenbandriss. Angesichts der personellen Probleme fordert von Heesen von seinen Schützlingen "ein mutvolles Auftreten."

Schalke 04 - Eintracht Frankfurt

Schalke geht angriffslustig in die neue Saison: "Fast alle Neuen, die in den beiden vergangenen Jahren zu Schalke kamen, sagten, sie wollten Meister werden. Dann sollen sie mal loslegen", erklärte Manager Andreas Müller gegenüber dem "Kicker". Noch bangt man bei den Königsblauen um Neuzugang Peter Lövenkrands. Der Däne hofft aber, dass er mit Kevin Kuranyi und dem Ex-Kaiserslauterner Halil Altintop den neuen Dreier-Sturm der Schalker bilden kann.

Frankfurt will mit Neuzugang Sotirios Kyrgiakos kontern. Von seiner ersten Saison beim UEFA-Cup-Teilnehmer hat der Grieche ganz klare Ziele. "International wollen wir die Gruppenphase erreichen und in der Liga so weit wie möglich nach vorne kommen." Im Tor der Frankfurter wird beim Bundesliga-Auftakt in der Veltins-Arena Markus Pröll stehen. Eintracht-Coach Friedhelm Funkel gab die Entscheidung zu Gunsten des 26-Jährigen und gegen den letztjährigen Stammtorwart Oka Nikolov bekannt. "Die Entscheidung ist mir sehr schwer gefallen. Am Ende habe ich sie aus dem Bauch heraus gefällt", erklärte Funkel.

Schalkes Trainer Mirko Slomka wird im Heimspiel gegen die Hessen zunächst auf die Nationalspieler Fabian Ernst und Gerald Asamoah verzichten. Nicht zum Kader gehören die Abwehrspieler Rafinha und Mladen Krstajic. Der Brasilianer soll nach seiner Kapsel- und Bänderblessur im Sprunggelenk ebenso noch geschont werden wie Krstajic, der sich bei der WM den Arm gebrochen hatte. "Beide haben noch Nachholbedarf", sagte Coach Mirko Slomka.

Leverkusen - Alemannia Aachen

Mit zwei völlig unterschiedlichen Saisonzielen treffen Leverkusen und Aachen beim ersten Bundesliga-Spiel seit 36 Jahren aufeinander. Während es für die Alemannia schon ab dem ersten Spiel um den Klassenerhalt geht, schielen die Leverkusener in Richtung Tabellenspitze. Bayer will an die erfolgreiche Rückrunde der vergangenen Saison anschließen. Nach grandioser Rückrunde mit 40 Treffern und den meisten Siegen schafften die Rheinländer doch noch den Sprung in den UEFA-Cup. Daran will Neuzugang Sergej Barbarez, der vom HSV kam, anschließen. Zudem wartet der Club mit dem Riesentalent Stefan Kießling auf.

Stark ersatzgeschwächt gehen dagegen die Aufsteiger ins Spiel. Nach der Verletzung von Thomas Stehle, der sich beim Training einen Lendenwirbel anbrach, geht das Team von Trainer Dieter Hecking mit starken Abwehrschwächen ins Spiel. Innenverteidiger Moses Sichione fehlt wegen eines Muskelfaserrisses und der Einsatz des angeschlagenen Alexander Klitzpera ist ebenfalls fragwürdig.

VfB Stuttgart - 1. FC Nürnberg

Nürnbergs Trainer Hans Meyer blickt dem Saisonstart zuversichtlich entgegen. "Die Stimmung ist gut. Die Vorbereitung ist in etwa so gelaufen, wie ich mir das vorgestellt habe", sagte der 63-Jährige. Für das Auftakt-Spiel gegen den VfB Stuttgart gibt er sich aber zurückhaltend.

"Ein Sieg wäre eine positive Überraschung. Stuttgart ist eine der vier bis fünf Mannschaften, die hinter den drei großen die Plätze ausspielen", sagte der Nürnberger Coach, der die Schwaben hinter dem Hamburger SV, Werder Bremen und dem FC Bayern München in der Garde der Verfolger sieht. Für seine Franken legt er das Saisonziel zwischen Platz neun und zwölf fest.

Die favorisierten Stuttgarter bangen indessen auf den Einsatz ihres Kapitäns Fernando Meira, der sich im Training einen leichten Muskelfaserriss zuzog. Trainer Armin Veh hofft noch mit einer rechtzeitigen Genesung des Portugiesen: "Er würde uns schon sehr fehlen." Meiras Einsatz entscheidet sich erst am Samstag.

Gladbach - Energie Cottbus

Die Fans feiern die Rückkehr von Jupp Heynckes. 19 Jahre nach dem Weggang des Trainers soll sich der Kreis schließen – und die Heimat des 61-Jährigen seine letzte Trainerstation sein. In einer turbulenten letzten Trainingswoche wurde der Luxemburger Jeff Strasser freigestellt, weil er in den Planungen von Heynckes keine Rolle mehr spielt. Zudem verletzten sich die Spieler Filip Daems und Wesley Sonck. Vor allem der Ausfall von Daems schmerzt den Trainer in der Auftaktpartie gegen Aufsteiger Energie Cottbus. "Er spielt eine wichtige Rolle, weil ich noch nicht weiß, ob Marcell Jansen Kraft für 90 Minuten hat", sagte der Coach.

Auch in Cottbus gab es in dieser Woche noch Unruhe um das Personal. Noch immer müssen die Lausitzer um den Einsatz von Igor Mitreski bangen, denn sie haben noch keine Freigabe des israelischen Fußball-Verbandes für den Neuzugang. Damit ist der Verteidiger noch nicht spielberechtigt. Hintergrund ist eine Sperre nach einem Platzverweis, die sich Mitreski in einem Meisterschaftsspiel für seinen vorherigen Verein Beitar Jerusalem eingehandelt hatte. Bisher war es wegen des Nahost-Konfliktes nicht gelungen, einen Kontakt zum israelischen Fußball-Verband herzustellen. Das erneute Abenteuer Bundesliga gehen die Cottbuser gelassen an, immerhin blieben sie in der Vorbereitung ohne Niederlage und nehmen so Selbstvertrauen in die erste Partie mit.

FSV Mainz 05 - VfL Bochum

Noch in den letzten Tagen vor dem Auftakt verstärkte sich der FSV Mainz 05 mit zwei neuen Stürmern. Imre Szabics wurde vom 1. FC Köln geholt und erst am Donnerstag war der Wechsel Edu perfekt. Der kam ausgerechnet vom ersten Saisongegener VfL Bochum. Der 24 Jahre alte Brasilianer wird gegen seinen alten Verein jedoch noch nicht antreten können, weil er derzeit unter einer Mandelentzündung leidet.

Mainz-Coach Klopp hat jedoch einen Plan: "Vielleicht kann er ja fünf Minuten spielen, um die Bochumer ein bisschen zu ärgern", sagte der Trainer während der Pressekonferenz mit einem Grinsen auf dem Gesicht. "Edu ist ein sehr dynamischer Angreifer, der mit seiner Präsenz und Kopfballstärke eine neue Qualität in unseren Angriff bringt und sehr gut zu unseren anderen Angreifern passt", sagte der Mainzer Manager Christian Heidel, der in der ersten Partie auf einen Sieg gegen den VfL Bochum hofft.

Bochum hofft in seiner ersten Bundesliga-Partie nach 448 Tagen Abstinenz und sieben Wochen harter Saisonvorbereitung auf einen Sieg. Schon fast Schicksalhaft ist es, dass Mainz der erste Gegner der neuen Saison im Fußball-Oberhaus ist: Denn nach der 2:6-Niederlage der Bochumer in der Saison 2004/05 am drittletzten Spieltag war Bochum so gut wie abgestiegen - und Mainz gerettet.

Bochum-Trainer Marcel Koller hofft, den Weggang von Edu mit einem neuen Teamgeist kompensieren zu können: "Das wird uns noch ein paar Prozente stärker machen." Langfristig ist allerdings auch ein Ersatz für den Brasilianer geplant.

Hannover 96 - Werder Bremen

Seit dieser Woche hat dieses Spiel eine ganz besondere Brisanz: Denn nach dem Spielertausch von Frank Fahrenhorst und Per Mertesacker kommt es gleich zum Duell der Nordclubs. Fahrenhorst wird wohl bei seinen neuen Verein Hannover 96 gleich als Abwehrchef gegen seinen Ex-Club Werder Bremen eingesetzt werden. "Wenn Frank im Training das bestätigt, was er im Ligapokal gezeigt hat, wird er spielen", kündigte 96- Trainer Peter Neururer bei der Vorstellung des Nationalspielers an.

Dort trifft er auf Per Mertesacker, der in dieser Woche von der Leine an die Weser wechselte - und mit seinem neuen Team gleich in den Kampf um die Meisterschaft mitspielen will. Werder Bremen gab sich vor der Saison selbstbewusst wie selten: "Vom Potenzial sehe ich keine bessere Mannschaft", sagt Nationalspieler Torsten Frings. Auch Trainer Schaaf und Manager Allofs sprechen von der Meisterschaft. Mit den Neuzugängen Diego, Clemens Fritz, Pierre Womé, Hugo Almeida und Mohamed Zidan hat sich der Vizemeister verstärkt.

Ganz so weit oben orientieren sich die "Roten" aus Hannover nicht. Mit Arnold Jan Bruggink, der Verstärkung vom holländischen SC Heerenveen, strebt Hannover 96 aus dem Bundelsiga-Mittelfeld in Richtung internationalem Wettbewerb. Neururer vertraut dabei außerdem auf den 28-Jährigen Neuzugang aus Bremen, dem er eine baldige Rückkehr in die Nationalelf zutraut. "Für mich ist Frank Fahrenhorst einer der stärksten deutschen Innenverteidiger. Joachim Löw sieht das ebenso", sagte der 96-Coach.

VfL Wolfsburg - Hertha BSC

Trainer Klaus Augenthaler wollte mit dem VfL Wolfsburg eigentlich nie wieder so eine Horrorsaison beim letzten Mal erleben. Aus dem Saisonziel, bei dem er Platz fünf anpeilte wurde am Ende ein Kampf um den Abstieg. Mit acht Millionen Euro hat der 48-Jährige sein Team komplett umgekrempelt. Doch kurz vor dem ersten Spiel gegen die Hertha aus Berlin wird die Verletztenliste immer länger: Nach Marian Hristow, Isaac Boakye und Patrick Platins fällt nun auch Pablo Thiam aus. Zudem ist auch der Einsatz von Juan Carlos Menseguez fraglich.

"Es wird ganz eng, aber es besteht noch Hoffnung", sagte Trainer Klaus Augenthaler. Sollte Menseguez fehlen, könnte seine Position in der Startelf von von Cedrick Makiadi eingenommen werden, der den VfL in der vergangenen Saison in der letzten Partie praktisch vor dem Abstieg gerettet hat. "Ich bin froh, dass Eddy die Lücke füllen kann, Juan wird ohnehin noch ein, zwei Wochen brauchen, bis er wieder in der Form der vergangenen Saison ist", erläuterte der VfL-Coach, der wahrscheinlich auch noch ohne Miroslav Karhan planen muss.

Damit gehen die Berliner als die Favoriten in die Auftakt-Partie. Ein deutlicher Sieg gegen die Wolfsburger würde den Hauptstädtern, die sich im Vorfeld der Bundesliga in den internationalen Wettkämpfen nicht gerade mit Ruhm bekleckert haben, Selbstvertrauen geben. Im UI-Cup konnten sich die Berliner nach einer peinlichen Nullnummer zu Hause erst im Rückspiel gegen FK Moskau durchsetzen. Und auch in der Qualifikation zum UEFA-Pokal am Donnerstag erlöste der fast schon verliehene Joker Solomon Okoronkwo das Team von Falko Götz erst in der 92. Minute mit einem Tor zum 1:0 – im Heimspiel gegen den georgischen Pokalsieger FC Ameri Tiflis.

Mehr zum Thema

Newsticker