Vitali Klitschko dominierte gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Wladimir viele Jahre die Boxszene. Mit dem Boxstall “Universum Box-Promotion“ in Hamburg holte er drei Weltmeistertitel bei der WBO un...
Bei russischen Angriffen in der Ukraine sind in der Nacht zum Samstag mindestens vier Menschen getötet und etwa 20 weitere verletzt worden. In der ostukrainischen Region Dnipropetrowsk starben nach Angaben der Behörden mindestens zwei Menschen. Sieben weitere Menschen seien bei den Drohnen- und Raketenangriffen verletzt worden, teilte der Chef der regionalen Militärverwaltung Wladyslaw Gaiwanenko im Onlinedienst Telegram mit. "Es brachen Brände aus", fügte er hinzu. Unter anderem seien Wohngebäude und ein Laden beschädigt worden.
Wieder attackiert das russische Militär in der Nacht Energieanlagen in der Ukraine. Ziel war dabei auch die Hauptstadt Kiew. Es gibt erste Berichte über Schäden.
In der Ukraine haben erneute massive russische Angriffe auf das Energienetz des Landes zu erheblichen Stromausfällen geführt. Die ukrainische Ministerpräsidentin Julia Swyrydenko sprach am Freitag von einem der bisher "größten konzentrierten Angriffe auf Energieanlagen". Der ukrainischen Luftwaffe zufolge griff Russland mit 465 Drohnen und 32 Raketen an. 405 Drohnen und 15 Raketen konnten demnach abgewehrt werden. Bei einem Angriff in der Region Saporischschja wurde nach Angaben der Militärverwaltung ein Siebenjähriger getötet.
Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko hat den Menschen in der Ukraine eine große Kriegsmüdigkeit attestiert und die Notwendigkeit für Verhandlungen mit Russland betont. Infolge des seit fast dreieinhalb Jahren andauernden russischen Angriffskriegs sei "jeder in unserem Staat, in unserem Land müde von diesem Krieg", sagte Klitschko am Freitag der "Bild"-Zeitung in Kiew. Der Bürgermeister der ukrainischen Hauptstadt plädierte für eine "diplomatische Lösung" mit Russland, bei der Gebietsabtretungen nicht ausgeschlossen wurden.
Vitali Klitschko dominierte gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Wladimir viele Jahre die Boxszene. Mit dem Boxstall “Universum Box-Promotion“ in Hamburg holte er drei Weltmeistertitel bei der WBO und der WBC. Von 47 Kämpfen in seiner Profi-Karriere gewann er 45 und davon 41 durch K.O. Politisch engagiert sich der promovierte Sportwissenschaftler seit der “Orangenen Revolution“ in der Ukraine 2004. Zwei Jahre später kandidierte er für das Bürgermeisteramt in Kiew und konnte 29 Prozent der Wählerstimmen für sich verbuchen. Im Jahr 2010 gründete er, unterstützt durch die Konrad-Anenauer-Stiftung, die Partei "Ukrainische demokratische Allianz für Reformen (UDAR)", die enge Verbindungen zur CDU unterhält. Als Viktor Janukowitsch 2013 das Assoziierungsabkommen mit der EU nicht unterzeichnete und somit die Nähe zu Russland demonstrierte, schloss sich Klitschko den darauffolgenden Protesten auf dem Maidan als einer der Oppositionsführer an. Nach dem Sturz von Viktor Janukowitsch im Februar 2014 gab Klitschko bekannt, dass er bei den kommenden Wahlen für das Präsidentenamt kandidieren wolle.