Jahresrückblick 2004 Juni

Nichts wurde es mit EM-Titel, die Frauenkirche bekam eine Haube und die Venus gab eine Sondervorstellung.

01. Juni
Einen Monat vor der geplanten Machtübergabe an die Iraker nimmt eine neue Übergangsregierung die Amtsgeschäfte auf. Staatsoberhaupt wird der sunnitische Stammesscheich Ghasi el Jawar.

02. Juni


In Afghanistan töten radikal-islamische Taliban in der Provinz Badghis fünf Mitarbeiter von «Ärzte ohne Grenzen», darunter drei Europäer. Am 28. Juli verlässt die Hilfsorganisation das Land.

Die gesetzlichen Krankenkassen haben im ersten Quartal einen Überschuss von 950 Millionen Euro verbucht, gibt das Bundesgesundheitsministerium bekannt. Damit sind die Kassen erstmals seit zehn Jahren wieder im Plus.

03. Juni
Der Direktor des US-Geheimdienstes CIA, George Tenet, tritt zurück. Er stand unter anderem wegen Falschinformationen über Massenvernichtungswaffen im Irak und mangelnder Warnungen vor den Anschlägen am 11. September 2001 in der Kritik.

Die Kultusminister bestätigen einstimmig die vor fünf Jahren eingeführte Rechtschreibreform und nehmen marginale Änderungen vor.

Der dritte Kinofilm über den Zauberlehrling Harry Potter läuft in deutschen Kinos an. «Harry Potter und der Gefangene von Askaban» landet auf Anhieb auf Platz eins in den Kino-Charts.

04. Juni


Mit einem Aktionsprogramm für die Energiewende hin zu Sonne, Wind, Wasser und Biomasse endet in Bonn die Weltkonferenz für erneuerbare Energien.

06. Juni


Gerhard Schröder nimmt als erster deutscher Bundeskanzler an den Feiern zum «D-Day» teil. Die ersten gemeinsamen Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie stehen im Zeichen der Aussöhnung der einstigen Kriegsgegner. In Schanghai wird die erste Formel-1-Strecke Chinas eröffnet.

08. Juni


Der UN-Sicherheitsrat verabschiedet in New York die Irak- Resolution 1546, die den Rahmen für eine neue Nachkriegsordnung im Irak festlegt. Das Mandat für den US-geführten Militäreinsatz läuft mit Amtsantritt einer demokratisch gewählten Regierung spätestens Anfang 2006 aus.

09. Juni


Bei der Explosion einer Nagelbombe in Köln-Mülheim werden 22 Menschen verletzt, fast alles Türken.

Der Forschungsreaktor FRM- II in Garching bei München wird seiner Bestimmung übergeben. Der Reaktor dient als Hochleistungsquelle für Neutronen.

10. Juni


Das Schweizer Parlament schafft gesetzliche Grundlagen, durch die sich gleichgeschlechtliche Paare auf dem Standesamt registrieren lassen können.

Die britische Labour-Partei von Premierminister Tony Blair erleidet bei Kommunalwahlen in England und Wales verheerende Verluste.

Bei einem der bisher blutigsten Angriffe auf Ausländer in Afghanistan ermorden Bewaffnete in der Provinz Kundus elf chinesische Arbeiter.

Auf dem G8-Gipfel auf Sea Island (US-Bundesstaat Georgia) werden unter anderem Initiativen zu Nahost, zur Entschuldung und Bekämpfung von Aids verabschiedet.

13. Juni
Bei der ersten Europawahl nach der EU-Erweiterung werden die Konservativen mit 276 Sitzen stärkste Kraft im Europaparlament. Die Sozialisten folgen mit 201 Mandaten vor den Liberalen (66), Grünen (42) und Linksparteien (39).

Landtagswahl Thüringen: CDU (43 Prozent) weiter in Alleinregierung; PDS (26,1) baut ihren zweiten Rang aus; SPD (14,5) mit ihrem schlechtesten Landtagswahlergebnis; Grüne (4,5) und FDP (3,6) scheitern.

15. Juni


Der Computer-Wurm «Sober.H» verbreitet sich im Internet mit rechtsradikalen Inhalten. «Sober.H» versendet Massenmails an alle Adressen, die bereits durch die Vorgängerversionen infiziert wurden.

16. Juni
Der Bundestag billigt das neue Wettbewerbsrecht. Damit wird unter anderem der Schlussverkauf abgeschafft. Der Handel kann nun selbst entscheiden, ob und wann es Sonderverkäufe gibt.

Bundesregierung und Wirtschaft schließen einen dreijährigen Ausbildungspakt. Die Wirtschaft will im Jahresdurchschnitt 30 000 neue Lehrstellen mobilisieren. Dafür bleibt die umstrittene Ausbildungsabgabe bis Herbst 2005 auf Eis.

18. Juni


Der Bundestag verabschiedet eine Strafgesetz-Ergänzung, nach der Schwerverbrecher auch nach Haftverbüßung in Sicherungsverwahrung genommen werden können.

Die EU-Staats- und Regierungschefs einigen sich in Brüssel auf den Text der ersten europäischen Verfassung, die sie am 29. Oktober in Rom unterzeichnen. Das Grundgesetz soll am 1. November 2006 in Kraft treten.

Der baden-württembergische Wirtschaftsminister und FDP- Landesvorsitzende Walter Döring tritt wegen der Spendenaffäre von beiden Ämtern zurück.

20. Juni


Der 95. Deutsche Katholikentag geht in Ulm mit dem Novum einer Ökumenischen Segensfeier zu Ende.

21. Juni
Bei einem Terroranschlag tschetschenischer Rebellen in der Nachbarrepublik Inguschetien werden 98 Menschen getötet, darunter 67 russische Sicherheitskräfte und der inguschetische Innenminister Abukar Kostojew.

Das Raketenflugzeug «SpaceShipOne» fliegt als erstes privat finanziertes Raumschiff in den Orbit.

22. Juni


Über 60 000 Menschen beobachten die «Krönung» der Dresdner Frauenkirche mit ihrer 28 Tonnen schweren Turmhaube mit dem vergoldeten Strahlenkreuz.

Der belgische Mädchenmörder Marc Dutroux wird neun Jahre nach dem Beginn seiner Entführungsserie, die vier Mädchen das Leben kostete, vom Schwurgericht von Arlon zu lebenslanger Haft verurteilt.

23. Juni


Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft scheidet bei der Europameisterschaft in Portugal aus. Im letzten Vorrundenspiel unterliegt die Elf von Teamchef Rudi Völler in Lissabon Gruppensieger Tschechien mit 1:2. Völler tritt am nächsten Tag zurück.

Das Bundeskabinett vereinbart für die etwa 300 000 Bundesbeamten eine Verlängerung der wöchentlichen Arbeitszeit von 38,5 auf 40 Stunden. Der Bund folgt damit den Bundesländern.

Die Postbank startet mit leichtem Kursgewinn an der Börse. Die ersten Aktien wechseln für 29,00 Euro den Besitzer, knapp 50 Cent über dem Ausgabepreis.

Die USA beharren nicht weiter auf Immunität für ihre Bürger vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag.

24. Juni


Der zum US-Medienkonzern Viacom gehörende Musiksender MTV übernimmt für geschätzte 310 Millionen Euro die Mehrheit am Kölner Konkurrenten Viva.

Die Bundesregierung macht bei der Arbeitsmarktreform Hartz IV Zugeständnisse: Langzeitarbeitslose erhalten das neue Arbeitslosengeld II bereits Anfang Januar 2005 statt am Monatsende.

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig bestätigt die Rechtmäßigkeit des gesetzlich geregelten Kopftuchverbotes in Baden- Württemberg.

Eine Serie von Anschlägen und Gefechten mit über 100 Toten erschüttert den Irak. Bei der Explosion von mindestens fünf Autobomben in der nordirakischen Stadt Mossul sterben 62 Menschen.

Die Veröffentlichung von heimlich aufgenommenen Fotos aus dem Privatleben von Prinzessin Caroline von Monaco in deutschen Illustrierten verletzt die Privatsphäre, urteilt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg.

26. Juni
In Haiti übernimmt eine UN-Truppe die Friedenssicherung. Die Mission der Vereinten Nationen für die Stabilisierung Haitis löst eine von den USA geführte Übergangstruppe ab.

27. Juni


Der gemäßigte Nationalist und Vertreter des so genannten Demokratischen Blocks, Boris Tadic, wird zum Präsidenten Serbiens gewählt.

Valdas Adamkus wird wieder Staatschef in Litauen. Der parteilose konservative Politiker gewinnt die Stichwahl um das Amt.

28. Juni


Die rund 600 Gefangenen von Guantànamo Bay auf Kuba können ihre Festnahme vor US-Gerichten anfechten, entscheidet der Oberste Gerichtshof in Washington.

Die EU nimmt die neuen Mitgliedstaaten Estland, Litauen und Slowenien in den Europäischen Wechselkursmechanismus auf, der als «Wartezimmer» für einen späteren Beitritt zur Euro- Gemeinschaftswährung gilt.

Die USA nehmen nach 24-jähriger Unterbrechung wieder diplomatische Beziehungen zu Libyen auf.

Nach knapp 15 Monaten Besatzung im Irak überträgt die US- geführte Koalition die Souveränität an die Iraker.

29. Juni


Konkurrent Continental übernimmt den Hamburger Autozulieferer Phoenix.

In Brüssel berufen die Staats- und Regierungschefs der 25 EU- Staaten den portugiesischen Regierungschef José Manuel Durão Barroso zum Nachfolger von Romano Prodi an der Spitze der EU-Kommission.

Eine Flugzeugentführung auf dem Münchner Flughafen endet unblutig. Ein 28-jähriger Türke wird festgenommen.

30. Juni


Der vorbestrafte Franzose Michel Fourniret gesteht zunächst, sechs junge Mädchen vergewaltigt und umgebracht zu haben.

Das US-Militär überstellt den früheren Machthaber Saddam Hussein der irakischen Justiz. Er ist nunmehr Untersuchungshäftling und nicht länger Kriegsgefangener.

Regierung und Opposition einigen sich im Vermittlungsausschuss auf die Finanzierung des neuen Arbeitslosengeldes II. Die Kommunen erhalten 3,2 Milliarden Euro aus Bundesmitteln für die Unterbringung von Langzeitarbeitslosen.