Thomas Oppermann

Er konnte wieder keinen Ministerposten in der Großen Koalition ergattern, stieg aber vom ersten Parlamentarischen Geschäftsführer zum Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion aufsteigen. Thomas Opperm...

Mehr anzeigen

Artikel zu: Thomas Oppermann

Walther Tröger

Im Alter von 91 Jahren Sportfunktionär Walther Tröger ist gestorben

Auch 2020 musste sich die Welt von Prominenten aus Kultur, Politik, Sport und anderen Bereichen des öffentlichen Lebens verabschieden. In dieser Bildergalerie gedenkt der stern noch einmal der wichtigsten Persönlichkeiten, die in diesem Jahr gestorben sind.
Fußballlegende Diego Maradona starb am 25. November. Drei Tage herrschte in seinem Heimatland Argentinien Staatstrauer.

Ruhet in Frieden Maradona, Ruth Bader Ginsburg, Udo Walz – Diese Prominenten sind 2020 von uns gegangen

Sehen Sie im Video: Diese Prominenten sind 2020 von uns gegangen.




2020 sind viele berühmte Persönlichkeiten gestorben, ...die viele Menschen inspiriert und bewegt haben
Ein Rückblick in Bildern:
26.01. Kobe Bryant (41)
01.04. Rüdiger Nehberg (84)
23.04. Norbert Blüm (84)
08.05. Roy Horn (75)
31.05. Christo (84)
26.07. Olivia de Havilland (104)
18.09. Ruth Bader Ginsburg (87)
23.09. Juliette Gréco (93)
27.09. Wolfgang Clement (80)
06.10. Eddie Van Halen (65)
15.10. Thomas Opperman (66)
31.10. Sean Connery (90)
20.11. Udo Walz (76)
23.11. Karl Dall (79)
25.11. Diego Maradona (60)

Er konnte wieder keinen Ministerposten in der Großen Koalition ergattern, stieg aber vom ersten Parlamentarischen Geschäftsführer zum Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion aufsteigen. Thomas Oppermann gehört schon länger zu den unentbehrlichen Strippenziehern im Berliner Polit-Betrieb. In Sitzungswochen "füttert" er die Presse mit Infos über den Kurs der SPD. Seit 2005 sitzt der Jurist im Bundestag, 2009 gehörte er zum Schattenkabinett des SPD-Kanzlerkandidaten Steinmeier, er war auch einmal Wissenschafts- und Kulturminister in Niedersachsen. In die Kritik geriet Oppermann im Februar 2014, als er offenlegte, dass der frühere Innenminister Hans-Peter Friedrich Informationen zu Ermittlungen gegen Sebastian Edathy an ihn selbst und Sigmar Gabriel weitergegeben hatte. Friedrich musste infolgedessen seinen erst kürzlich erworbenen Posten als Agrarminister räumen.