Südasien

Artikel zu: Südasien

Menschen in Kandahar in Afghanistan

Grüne werfen Regierung nach neuen Festnahmen von Afghanen "Totalversagen" vor

Nach neuen Festnahmen von Afghaninnen und Afghanen mit deutscher Schutzzusage in Pakistan haben die Grünen der Bundesregierung "Wortbruch" und ein "Totalversagen" vorgeworfen. "Schutz muss gewährt werden, wo er zugesagt wurde", verlangten die Grünen-Abgeordneten Marcel Emmerich und Schahina Gambir am Mittwoch in Berlin. "Wer Schutz verspricht und dann auf bürokratische Vorwände verweist, handelt zynisch und verantwortungslos."
Asteroid 2024 YR4 im All

Risiko eines Asteroiden-Einschlags auf der Erde auf über drei Prozent gestiegen

Das Risiko des Einschlags eines erst kürzlich entdeckten Asteroiden auf der Erde ist nach Erkenntnissen von Forschern auf mehr als drei Prozent gestiegen. Dies gab am Dienstag die US-Weltraumbehörde Nasa bekannt. Damit ist der vor knapp zwei Monaten entdeckte 2024 YR4 der für die Erde gefährlichste Asteroid seit Beginn der entsprechenden Weltraum-Beobachtungen. Trotzdem sehen Wissenschaftler vorerst keinen Grund zur Panik.
Demo zum Weltfrauentag in Paris

Unicef: 370 Millionen Mädchen Opfer von Vergewaltigung oder sexuellen Übergriffen

Mehr als 370 Millionen Mädchen und junge Frauen auf der Welt sind vor ihrem 18. Geburtstag nach UN-Angaben Opfer von Vergewaltigungen oder sexuellen Übergriffen geworden. Besonders alarmierend sei die Lage in Afrika südlich der Sahara, hieß es in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht des UN-Kinderhilfswerks Unicef. Demnach handelt es sich um die erste weltweite Schätzung zu sexualisierter Gewalt gegen Mädchen und junge Frauen.
Dürre in Lesotho

Welthungerhilfe: Aussichten für Überwindung von Hunger "immer düsterer"

Die Welthungerhilfe hat einen schleppenden Kampf gegen den Hunger beklagt. In den vergangenen zehn Jahren habe sich der Fortschritt bei der Reduzierung des Hungers "besorgniserregend verlangsamt", hieß es in dem am Donnerstag veröffentlichten Welthunger-Index der Hilfsorganisation. Seit 2016 sei der Hunger weltweit nur geringfügig verringert worden. Die Aussichten, das 2015 von den UN-Mitgliedstaaten formulierte Ziel zu erreichen, bis zum Jahr 2030 den Hunger zu beseitigen, würden "immer düsterer".