Sigmar Gabriel

Ein Mann mit schwerer Jugend, der Aufstieg in die Spitzenpolitik war ihm nicht in die Wiege gelegt. Nach der Trennung seiner Eltern wuchs Sigmar Gabriel gegen seinen Willen beim Vater auf, der ein üb...

Mehr anzeigen

Artikel zu: Sigmar Gabriel

Sigmar Gabriel

SPD-Politiker für Wehrpflicht - Gabriel: Müssen uns auf neue Weltlage einstellen

Angesichts der angespannten Sicherheitslage sprechen sich der frühere Bundesaußenminister Sigmar Gabriel und der ehemalige Wehrbeauftragte des Bundestages, Hans-Peter Bartels (beide SPD), für eine Rückkehr zur Wehrpflicht aus. "Deutschland muss zur Wehrpflicht zurückkehren", sagte Gabriel dem "Tagesspiegel" vom Samstag. "Anders wird es uns nicht gelingen, die Bundeswehr wieder zu einer Territorialarmee zu machen, die auch über ausreichend Reservisten verfügt."

Ein Mann mit schwerer Jugend, der Aufstieg in die Spitzenpolitik war ihm nicht in die Wiege gelegt. Nach der Trennung seiner Eltern wuchs Sigmar Gabriel gegen seinen Willen beim Vater auf, der ein überzeugter Nazi war. Noch auf dem Gymnasium trat Gabriel der SPD bei, machte dort schnell Karriere. 15 Jahre saß er im niedersächsischen Landtag, wo er 1999 das Amt des Ministerpräsidenten übernahm, das er später an Christian Wulff (CDU) verlor. Gabriel hatte danach einen politischen Job, über den seine Gegner noch heute spotten. Er war Beauftragter für Popkultur und Popdiskurs, kurz: Popbeauftragter der SPD, was ihm den Spitznamen Siggi Pop eintrug. Profil gewann er erst wieder als Bundesumweltminister der Großen Koalition. Nach der verheerenden Wahlniederlage 2009 wurde er SPD-Chef - und versucht seitdem, Agenda-Befürworter und -Gegner unter den Genossen zu versöhnen. 2013 hat er federführend den Koalitionsvertrag mit CDU und CSU gestaltet und sich massiv eingesetzt, dass die SPD-Basis sich dafür entscheidet. Mit Themen wie doppelter Staatsbürgerschaft und Mindestlohn möchte er als Vizekanzler, Wirtschafts- und Energieminister ein Zeichen setzen.