Wahlkommission

Artikel zu: Wahlkommission

Siegerjubel

Siegerjubel

Der Rechtsnationalist Karol Nawrocki hat die Präsidentschaftsstichwahl in Polen knapp gewonnen: Laut Wahlkommission kam er auf 50,89 Prozent der Stimmen; der Pro-Europäer Rafal Trzaskowski kam auf 49,11 Prozent. Die Wahl Nawrockis ist ein Rückschlag für den liberal-konservativen Regierungschef Donald Tusk.
Albaniens Regierungschef Edi Rama

Teilergebnisse: Albanischer Regierungschef Rama gewinnt Parlamentswahl

Bei der Parlamentswahl in Albanien haben die Sozialisten von Regierungschef Edi Rama haushoch gewonnen. Laut dem von der Wahlkommission am späten Dienstagabend veröffentlichten Ergebnis sicherten sich Ramas Sozialisten nach Auszählung fast aller Stimmen 52,1 Prozent, auf das größte Oppositionsbündnis seines rechtsgerichteten Rivalen Sali Berisha entfielen demnach 34,2 Prozent. Die Auszählung der Stimmen der im Ausland lebenden Albaner stand demnach noch aus, ersten Ergebnissen zufolge lag Rama auch dort vorn.
Rama bei der Stimmabgabe

Parlamentswahl in Albanien beendet - Ergebnisse am Dienstag erwartet

In Albanien haben die Bürgerinnen und Bürger über ein neues Parlament und damit über eine weitere Amtszeit von Regierungschef Edi Rama abgestimmt. Erste Ergebnisse sollen laut Wahlkommission am Dienstag vorliegen. Der Urnengang vom Sonntag gilt als wichtiger Stimmungstest auf Albaniens Weg zu einem EU-Beitritt. Rama hat angekündigt, die Bemühungen um einen EU-Beitritt im Jahr 2030 fortzusetzen. Sein wichtigster Rivale ist der rechtsgerichtete Ex-Regierungschef und frühere Präsident Sali Berisha.
La candidate d'extrême droite Diana Sosoaca à la présidentielle roumaine, le 13 mars 2025 à Bucarest

Weitere rechtsradikale Kandidatin von Wahl in Rumänien ausgeschlossen

Nach dem Ausschluss des rechtsradikalen Kandidaten Calin Georgescu von der Präsidentschaftswahl in Rumänien hat die Wahlkommission in dem südosteuropäischen Land eine weitere ultrarechte Kandidatin ausgeschlossen. Zum Grund der Abweisung der Kandidatur von Diana Sosoaca machte die Kommission am Samstag keine näheren Angaben. Die 49-jährige Europaabgeordnete war bereits bei der später annullierten Wahl im November ausgeschlossen worden. Damals hatte die Justiz auf demokratiefeindliche Äußerungen von Sosoaca verwiesen.