Anzeige
Anzeige

KW 17/2005 Woher kommt der Begriff "Handy"? (Michel Börner, Ulm)

Waren's die Schwaben? War es Mannesmann, Motorola oder doch die Bild-Zeitung? Fakt ist - nur in Deutschland heißt das Handy Handy.

Sebastian Gabriel Augsburg

bastigabriel(at)gmx.de

Weil alle neuen Sachen einen kurzen gutzumerkenden Namen haben müssen der sich auch noch cool anhört. Deshalb vermute ich das man Handy von handlich abgeleitet hat. Auch wenn man jetzt wohl meint des die alten Teile ganz und gar nicht handlich waren aber seit wann existiert der Name Handy? Hießen die Koffergroßen Geräte nicht Mobiltelefon?

Uwe Engels, Bochum

u-engels(at)web.de

Der Begriff wurde zu einer Zeit geprägt, in der unser heutiges D-Netz noch Science-Fiction und sein Vorgänger, das C-Netz mit seinen riesigen Endgeräten nicht für jedermann erschwinglich war. Damals benutzten Amateurfunker schon mal für damalige Verhältnisse extrem kleine Handfunkgeräte, um sich mit ihren Funkkollegen auch ausserhalb der heimischen vier Wände unterhalten zu können. Diese kleinen und handlichen Geräte wurden schon zu dieser Zeit (Mitte 80er Jahre)"Handy" genannt. Dies geht aus alten Verkaufskatalogen der entsprechenden Hersteller hervor.

Meister Germering

wmendl(at)tmx24.de

von den Schwaben "händie koa kabel droh" und dann die abkürzug war Handy

Saleh, Mannheim

arbiel(at)web.de

Die Bezeichnung Handy stammt aus der Unterscheidung der beiden militärisch genutzten Motorola-Produkte auf dem Gebiet der mobilen Funkgeräte. Das Rucksackfunkgerät wurde "Walkie-Talkie" getauft, das Handsprechfunkgerät "Handie-Talkie". Das Wort "Handy" als Bezeichnung für ein Mobiltelefon ist ein Scheinanglizismus, also kein englisches Wort. Englischsprachige Begriffe für ein Mobiltelefon sind cell(ular) phone, mobile phone oder einfach nur portable oder mobile. Viele Grüße Saleh

Fred Heine, Stuttgart

fred.heine(at)ccp.as

Händy kommt natürlich aus dem Schwäbischen! Als der erste Schwabe mit dem dem Mobiltelefon konfrontiert wurde, war seine Frage: "Hen di koi Schnur?"* Davon blieb nur das Hendi = Handy übrig. *Für Nicht-Schwaben: Haben die (Dinger) gar kein Kabel?

Bölz, 89278 Nersingen

werner.boelz(at)freenet.de

der Begriff Handy kommt aus dem Schwäbischen. Dort kamen die ersten schnurlosen Telefone auf den Markt. Als ein Schwabe dies sah fragte er: "Händ die denn koi Schnur?". Daraus wurde dann später der Begriff "Handy"!! Grüße aus Schwaben Werner Bölz

Peter aus der Schweiz

peter.vollenweider(at)gmx.ch

Wie/wann/wo hat man den Vertrag unterzeichnet, die Gesetze des Landes einzuhalten, in dem man geboren ist? Wie kann man ihn kündigen?

Daniel Fitzpatrick, Frankfurt am Main

dan(at)fitzpatrick.de

Handy ist eigentlich gar kein Nomen, sondern ein Adjektiv. Das englische Wort handy bedeutet handlich - also klein, praktisch, liegt immer nützlich da - eben zur Hand.

Manfred Tiebach, Rionegro/Kolumbien

tiebach(at)epm.net.co

Woher kommt der Begriff "Handy"? Klare Sache: aus dem Schwabenland! "Handy koi Kabel"?

Georg Knippel

georg.knippel(at)arcor.de

Das interessiert mich genauso sehr wie die Frage, warum die grenzdebilen Werbefuzzys der Telekom aus dem Ortsgespräch den Citycall gemacht haben. Vielleicht gibt es ja irgendwo einen Servicepoint mit der richtigen Message. Mit Wieslaw Brudzinsky möchte ich sagen: "Sei nicht so misstrauisch - wittere nicht überall einen Sinn"

ze

es kommt von handlich

Gunnar König, Oslo

gunnar.koenig(at)siemens.com

Angeblich geht der Begriff "Handy" auf Klaus Kinkel zurück. Als er das erste Mal ein Mobiltelefon in der Hand hielt, fragte er erstaunt: "HÄN DIE da kei Schnürsche dran??"

Karin Wiechmann, Toronto, Kanada

lovluna(at)hotmail.com

Handy=ein englisches Wort und bedeuted handlich. Hier werden die Dinger cell phone genannt. Was sie sowieso bereits wissen. Freundliche Gruesse, kw

Carsten

Der Begriff Handy wurde von der Firma Mannesmann Mobilfunk zu Beginn des Handybooms Anfang der 90er Jahre gebildet und wohl auch geprägt. Benutzt ja wohl so ziemlich jeder deutsche Mobiltelefonbenutzer.

Rainer, Markdorf

pick.hammes(at)gmx.de

Wie jeder weiss, ist das mobile Telefon eine schwäbische Erfindung. Bei der Vorstellung der Prototypen wurde das Gerät erstaunt begutachtet und die Frage kam: "Hän-di koi Kabel?"

jupp, Köln

aus dem Hessischen: Hän die koy Schnur?

Stephan Prokesch aus Freiburg

stephan.prokesch(at)gmx.de

Ist ein schwäbisches Wort: Der erste Schwabe, der ein Handy in der Hand hielt, fragte nach:" Hän die koi Kabel?"

Thomas Küpper

tkuepper(at)actebispeacock.de

Der ist damals frei erfunden worden

anna bolika, irak

ist halt handlich.. wann kommen denn mal wieder anspruchsvollere fragen

Dr. Ulrich Hein

ulrich.hein(at)octavia.de

Meines Wissens nach aus dem shcwäbischen Sprachraum. Ein schwäbischer Ingenieur habe beim ersten Anblick eines schnurlosen Telefons gesagt "Do hen die d'Schnur vergesse."

Silvia Athen

Sophokles1999(at)yahoo.de

"Handy" bedeutet praktisch, bequem, handlich. Wir nehmen also das Telefon in die Hand, es ist handlich, folglich "handy" im Neudeutschen. "Tragbares Funktelefon" heisst das Gerät eigentlich.

Jochen, Oldenburg

202020(at)freudenkinder.de

Der Begriff wurde von einem Schwaben geprägt, der verwundert, dass das vor ihm liegende Telefon schnurlos war, fragte: "Hän die kein Schnur?"

Steffen Richter, Wiesbaden

srichter(at)gmx.de

Das war der Produkt-Name eines Nachfolgemodells eines der ersten Mobiltelephone. So wie ein Golf Golf heißt. Oder der NAchfolger vom Kadett Astra.

Thomas Stullich, Dortmund

stullitom(at)freenet.de

Handy ist ein Kunstname der Fa. Phillips. Es war der Poduktname des ersten, mit einer Hand tragbaren C-Netz-Telefons (auch Knochen bzw. Ziegel genannt)

Rüdiger Maier

ruedi_maier(at)gmx.de

... hand held...(mobile phone)--> handy, anglisierte Form f. handliches Mobil-Telephon.

Der Begriff "Handy" entstammt ursprünglich einer erstaunten Frage aus dem Schwäbischen: "Hän di koa Kabel?"

Michael Ferguson, Berlin

michael.ferguson(at)gmx.net

Natürlich aus dem Englischen. Aber dort ist 'handy' ein Adjektiv und bedeutet 'nützlich', 'praktisch', oder auch 'handlich', alles Eigenschaften, die man einem Mobiltelefon ohne Weiteres zuschreiben kann, nur eben nicht wie solche Apparate auf Englisch heißen. Diesen Geniestreich musste man den Deutschen überlassen - ein treffendes englisches Adjektiv übernehmen,dann verwandeln in ein Substantiv, dessen Gebrauch zwar in Deutschland, aber sonst in der gesamten englischsprachigen Welt nicht verstanden wird!

Silke, Bonn

silke.broeker(at)dw-world.de

Es geht die Sage, das Wort Handy stamme aus dem Schwäbischen, denn als ein Schwabe zum ersten Mal so ein Ding sah, fragte er höchst erstaunt: "Hän di kei Schnur dra?" Ansonsten aber ist es mal wieder ein Beispiel dafür, dass viele Deutsche meinen, wenn es etwas Englisch klingt, sei es das auch, und da die Hand ja auch auf Englisch 'hand' heisst und der "Erfinder" des Begriffs vielleicht schon einmal das Adjektiv 'handy' (gut zupass kommen, gut zu gebrauchen sein...) gehört hat, wurde die deutsche Sprache um das HANDY erweitert. Versteht übrigens in GB und USA niemand...

r.f.skerhut, unterhaching

eurorudi(at)compuserve.de

Als ein "Badischer" bzw. "Badenser" (=Bewohner von Baden)zum ersten mal ein Handy sah, fragte er: "hen di ka kabel?"

Falko, München

f.guelberg(at)redblue.de

Bestimmt nicht vom englischen Wort *handy* (handwerklich begabt). Vielmehr aus dem Schwäbischen *hän' die (koi kabel dro?)*

limburg(at)m-ai.de

Aus dem schwäbischen: Ein Besucher aus Esslingen hat bei der Vorführung der ersten Mobiltelefone auf der Funkausstellung in Berlin die namengebende Frage gestellt: Ja, HÄN DI koi kabel ?

Arno Nühm

Arno.Nühm(at)invalid.mx

Handy kommt aus dem Schwäbischen. "Hän die kaa Schnürle?"

manne mantlach

mannetou666(at)t-online .de

Der Begriff Handy kommt aus dem schwäbischen. Ein Schwabe hat zum ersten mal ein Mobilfunktelefon gesehen und fragte: Häm die ka Schnur dra?

Düsseldorf

christof_101(at)yahoo.de

Aus der wunderbaren Marketingmaschine von ehemals Mannesmann Mobilfunk; später Vodafone. Ein kreativer Kopf suchte nach einem Namen der Funktionalität, Größe, Leichtigkeit prägnant vereint. Cellular Phone, Mobile Phone etc waren deutschen Kunden s.E. nicht zu vermitteln.

Chris Ebbert

c.ebbert(at)manchester.ac.uk

... Andererseits sagt mir meine schwaebische Ehefrau aus Stuttgart, das Wort "Handy" sei eine Folge der ersten Reaktion eines Schwaben auf den Anblick eines Mobiltelefons, und deriviere direkt von seinem erstaunten Ausruf: "Hen die koi Schnur?" ("Handy koi Schnur?" also).

Chris Ebbert, Warrington, England

c.ebbert(at)manchester.ac.uk

Ich vermute, dass die Herkunft des Wortes "Handy" direkt dem identischen, englischen Wort entlehnt ist, das eigentlich "praktisch" bedeutet.

Klaus Rätzke

klausraetzke(at)freenet.de

aus dem schwäbischen. Als der erste Schwabe ein solches Mobiltelefon sah, fragte er entsetzt: "Ha, hän di koi Schnur?"

Shamil Elvenheim

Na vielleicht weil "Handy kein Schnur"? Im ernst, Handy heisst aus dem Englischen übersetzt "handlich", "praktisch". Was ein Mobiltelefon ja auch ist. Leider weiss ich nicht wer das Teil so umgetauft hat...

Thomas Fuhlrott, Hüllhorst

deethompsonjay(at)freenet.de

"Handy" kommt bestimmt aus´m Schwäbischen, als jemand über das Telefon sagte; "hän di denn koi Schnur?"

dr.helmut schroeder,22926 ahrensburg

dr.helmut.schroeder(at)web.de

aus dem schwaebischen: Haen die kei Schnur? --------

netsox(at)hotmail.com

aus dem Schwäbischen: hän die kay Kabel?

schipke, 212144 buchholz

dirkschipke(at)yahoo.de

handy ist kein englisches wort, sondern in deutschland für ein kleines, in der hand zu verbergendes mobiles telefon von cleveren werbern erdacht.

K, Stuttgart

koni77(at)gmx.de

Wir Schwaben meinen das Wort stammt aus dem schwäbischen ,ich zitiere: "Hen di koi Schnur"? Übersetzung: " Haben die keine Schnur". Sprich von Hen di das Handy. Witzig oder?

Frank Schaperdot

Frank.W(at)safe-mail.net

Der "Handy" war der Siegerbegriff bei einer Aktion der Bildzeitung, in der die Leser aufgerufen wurden, für die neu am Markt erschienen, digitalten Mobiltelefone einen kürzeren und griffigeren Namen zu finden.

Uwe Kallies, Frankfurt

sunguard(at)web.de

Der Begriff Handy kommt aus dem Schwäbischen. Nach dem Motto: "Handy koi Schnur?"

mario brühwiler,ch-6946 ponte capriasca

coordinatore(at)bluewin.ch

norddeutscher kommt nach süddeutschland-trifft auf wanderung einheimischen bauern-kleiner schwatz-plötzlich klingelts-der bauer:"jesses was is den das? der norddeutsche:"ein telefon", darauf der bauer:do HÄNDI s'kabel vergesse...

Robert Groß, Bonn

rob777(at)gmx.de

Der Begriff "Handy" bedeutet im Englischen eigentlich nur "handlich".Ich schätze der Begriff ist durch mangelnde Englischkenntnisse entstanden und durch mangelnde Englischkenntnisse weiterverbreitet worden.

Klaus Menzel, 10369 Berlin

KlaMenz(at)t-online.de

Der Begriff kommt von Hand - Handtelefon...

A.Chusainow, 38 Dover Rise #14-04,138684 Singapore

alexander.chusainow(at)gmail.com

Das "Handy" kommt aus dem amerikanischen, das als Abkürzung für "Handphone" steht. PS: Das Wort sollte man nicht in England benutzen, da es dort eine andere Bedeutung (handwerklích begabt) hat. Dort heißt ein "Handy" "mobile" oder "mobilephone"

hans Schiessl North Prairie USA

schiesslhans(at)hotmail.com

Kommt aus dem Englischen. Handy heisst "handlich"

Klaus Meyer, Esens

KlausWernerMeyer(at)web.de

HANDY (aus dem Schwäbisch/Badener Dialekt) hen di [koi Schnur dra]?

George, Leverkusen

forfungf(at)yahoo.com

Aus dem englischen "handy" = praktisch. Ist es doch auch oder ;)

Hartmut Steinmetz

hartmut_steinmetz(at)web.de

Ein Schwabe hatte zum ersten Mal ein schnurloses Telefon in der Hand. Da fragte er: "Hen di ka Schnur?" Aus Hendi wurde schließlich Handy, unserer Vorliebe für Anglizismen folgend. Alles klar?

dl3kch, Bielefeld

keine(at)werbung.de

Der Begriff "Handy" ursprünglich "Handie" (Kürzung aus "Handheld" = Handgehaltenes) kommt definitiv aus dem in Japan im technischen Bereich gesprochenen Englisch (Anfang 70er Jahre) und beschreibt ein mit der Hand gehaltenes und zu benutzendes technisches Gerät - hier ursprünglich ein Handfunk-Sprechgerät: "Handie-Transceiver" [phonetisch: händi-trans-siever]. Im angelsächsischen kennt man den Begriff "Handy" bis heute nicht.

Gerhard Schulz, Rietberg

Gerhard.Schulz(at)gmail.com

Ein Kollege in der Mobile Phone Fertigung fragte: "Hän die koi Kabel mehr?" ...

Kathrin

happysunshine83(at)yahoo.de

Im Englischen heißt es ja "cellular phone" und gar nicht "handy" obwohl auch dies Englisch ist. ich schätze, da es ja im Vergleich zu den "alten" Telefonen einfach praktisch- anders ausgedrückt "handlich" und da sich der deutsche Ausdruck wieder mal nicht so toll anhört, nimmt man dann einfach den Englischen.

Guido, Köln

guido(at)koronkai.com

Kommt aus dem Rheinländischen: Hän die kinn Schnur me? Haben die kein Kabel mehr?

Uwe Bergermann, New York, NY

uwe(at)bergermann.com

Ich habe gehoert, in japan werde das Mobiltelefon hendy-fon genannt.

Malu

ernstml(at)hotmail.com

Aus dem Pfälzischen: Händy (hän die) kä Kabel?

Kleinschmidt. Lohne

hartmut.kleinschmidt(at)t-online.de

Mein Grossvater vor 20 Jahren bei der Vorführung des ersten schnurlosen Telefons: Hän di koi Schnur???

der schwob

wolliy(at)gmx.de

Als die ersten Geräte nach Schwaben kamen und der Karton von einem älteren Lagerarbeiter geöffnet wurde, war das Erstaunen groß; die erste Frage lautete. "Henn die koi Schnuä?" Geblieben sind davon nur die ersten zwei Worte, zu Einem zusammengezogen...

H-W Hinsch Dundas/Ontario/Canada

lmhinsch(at)cogeco.ca

Das Wort handy bedeutet in der englischen Sprache: handlich, praktisch, bequem, nützlich, auch geschickt, gewandt, leicht erreichbar, usw. Handyman = Mädchen für alles

Hans aus Handhausen

hans(at)hollhase.de

Na klar! " Handlich" da die Vorgängermodelle eher nach einem Gettoblaster aussahen.Kapito

karl Calgary Alta Canada

karlexner(at)shaw.ca

Handy kommt von der enlischen sprache und meint handlich

Ingo Fuß, Arnsberg

stern(at)neheim-online.de

Kommt aus dem Schwäbischen: "Hänn die kei Schnur dran?"

Sarah, Berlin

feelinglightblue(at)web.de

tjo, das kleine objekt ist eben einfach handlich ^^ denn vom englischen "cell" oder "mobile" phone kann es ja kaum einen zusammenhang geben...

Andreas Kotter, Ljubljana

kotti-unterwegs(at)web.de

zwei Versuche, die ich schon mal gehoert habe: 1. der begriff sollte englisch klingen und was mit "hand" beinhalten, denn das Handy liegt ja schoen in der HAnd, also "HAndy" 2. ein Schwabe kam eines TAges in ein Telefongeschaeft, sah diese drahtlosen Telefone und sagte "ah hoi, haendi koi schnur?"...

W. Fraas , Glonn

Das Wort Handy kommt aus dem Schwäbischen und ist das Überbleibsel aus der Frage:" Hän di kei Schnur?"

Felix H. Man

heute nur Händy 0190-xxxx

"Handy" ist der ursprünglich altdeutsche Begriff für ein früher ekstriemlie unhaendliches Thingsbums, das man in seiner Haend held und relatiflie good haendeln kann, wenn man keine schticky fingers hadd and when man therewith rimoute Foun Kohls und internäschionäle Simse zu pörformen intendet, hostmie?

Aschebrock Hilpoltstein

berndt.aschebrock(at)arcor.de

Erstmal der Begriff ist eine deutsche Wortschöpfung und kommt nicht aus dem Englischem, wie die Meisten glauben. Ein Denglish der Marketing Leute die glauben das wäre Hip

Gerhard Kauder, Wien

gerhard.kauder(at)chello.at

Handy kommt aus dem Englischen: (adjektiv) zur oder bei der Hand.

Helga Piro, Mississauga, Ontario, Kanada

helga1berlin(at)hotmail.com

Da wurde wohl ein englisches Wort "erfunden" - naemlich A telephone is handy to carry around/to use etc. Wohl nur in Deutschland wird das Wort Handy fuer ein cell phone, mobile phone benutzt.

M. Paulsen / Guarulhos, SP - Brasilien

paulsen(at)flash.net.br

Handy kommt von handlich, griffig und da es ein "handliches" Telefon ist, blieb der Begriff "Handy".

B. v. Eckardstein, München

eckardstein(at)hotmail.com

Der Begriff "handy" wurde abgeleitet von Hand "man hält es in der Hand." Dann wurde der Begriff "verenglischt" in dem man einfach ein "y" ran hing. Im englischen gibt es den Begriff Handy nicht. Dort heisst es mobile oder cell phone. "Phone me on my mobile!!!!"

A., München

Na das weiß inzwischen doch jeder... die Schwaben waren's: "Handy koi Schnur?"

IAS, Berlin

ias(at)yahoo.com

Der Begriff Handy ist abgeleitet vom englischen und bezeichnet die Nützlichkeit des Mobil-Telefons. Leider haben die Deutschen wie immer in der Werbesprache dabei versäumt "richtiges" Englisch zu benutzen und einfach den deutschen Begriff "handlich" wörtlich übersetzt. Das die Engländer und Amerikaner mit diesem Begriff zur Bezeichnung eines Mobil-Telefons nichts anfangen können merken die "Möchtegern-Englisch-Werbetexter" leider erst, wenn sie im englisch-sprachigen Pauschalurlaub vergebens versuchen Hilfe per "mobile phone" oder "cellular (cell) phone" zu rufen.

Christoph Angeli

christoph.angeli(at)web.de

Das ganze leitet sich ab aus dem Pfälzischen: Als ein älterer Herr in einem Schaufenster einige Mobiltelefone sah, fragte er sich laut: "Hänn die kä Schnur?" Auf Hochdeutsch: "Haben die kein Kabel?" Aus diesem "Hänn die ..." wurde dann der (falsche) Anglizismus "Handy".

Paul, Frankfurt

Der Begriff "Handy" ist bzw. war im Ausland fast gänzlich unbekannt. Handy scheint eine Abkürzung für "Hand-Phone" zu sein, Ursprungsland für die Abkürzung ist wohl lustigerweise Deutschland. Auf meinen Auslandsreisen in die USA aber auch in vielen asiatischen Ländern wurde mir auf die Frage nach einem "Handy" stets mit fragenden Blicken geantwortet. Ich habe allerdings genauso erfreulich festgestellt, dass sich dieser Begriff von Deutschland aus allmählich international zu etablieren scheint. Immer mehr Menschen im Ausland verstehen was mit "Handy" gemeint ist, und immer mehr benutzen dieses Wort auch selbst. Auf die genaue Antwort bin ich allerdings auch gespannt.

Feilke, Ernst

winamp-faq.de

Handy - stammt aus Stuttgart, Schwaben. Bei der Fa. Eugen Gscheidle& Hans Kepfle GmbH bekamen die Außendienstmonteure ein tragbares Funktelefon, das im Auto mit Steckschnappverschluss am Akku angebracht wurde. Die Frage des Mitarbeiters Süleiman Türmenbashi ist inzwiscehn weltbekannt: "Hanoi, henn die koi Kabel?" "henn die" = haben die kein Kabel. Jaja, so war das damals bei G & K.

Fiedler, Joerg; 22846 Norderstedt; Sauerbruchring 10

joergf2002(at)yahoo.de

der Begriff leitet sich von dem englischen Begriff "handy" - "handlich" ab

Joachim aus Unterfranken

Die Bezeichnung Handy stammt aus der Unterscheidung der beiden militärisch genutzten Motorola-Produkte auf dem Gebiet der mobilen Funkgeräte. Das Rucksackfunkgerät wurde "Walkie-Talkie" getauft, das Handsprechfunkgerät "Handie-Talkie". Erstaunlicherweise hat sich eine Verschiebung des Wortes "Walkie-Talkie" auf Handsprechfunkgeräte der CB-Funk-Klasse ergeben. Das Wort "Handy" als Bezeichnung für ein Mobiltelefon ist ein Scheinanglizismus, also kein englisches Wort. Englischsprachige Begriffe für ein Mobiltelefon sind cell(ular) phone, mobile phone oder einfach nur portable oder mobile.

Hans Trauner Nürnberg

hans.trauner(at)arcor.de

Handy ist eine Wortschöpfung in reinstem denglish, entstanden zu einer Zeit, als englische, oder zumindest englisch klingende Worte der letzte Schrei waren.

Hans-Jürg, Zürich

Es muss von jemandem kommen, der des Englischen nicht mächtig ist.

Gaby Heuft, Brisbane Australien

heuft(at)optushome.com.au

aus dem englischen und heisst: praktisch, zur hand und allzeit bereit. Im Gegensatz zum stationären Telefon im Haus oder im Auto.

Anna, London

h.anna(at)gmx.net

"handy" kommt aus dem englischen und bedeutet uebersetzt "handlich", "griffig", "praktisch".

Arthur Reeg

arthur(at)reeg.info

Die Bezeichnung "Handy" soll in Schwaben entstanden sein.Dort soll einer, der zum ersten mal ein Mobiltelefon gesehen hat,gefragt Haben: "H e n t d i e koi Schnur?"

Laura, Bremen

laverana(at)web.de

Weil 'handy' im englischen für handlich bzw. praktische steht. Da das Mobiltelefon diese Eigenschaften erfüllt, wurde es halt umbenannt in Handy.

Pedro, Hamburg

p.des(at)gmx.net

...das ist bestimmt in Bayern vorgekommen, als dort die ersten Handys vermarktet wurden... In einem Handyshop (Geschäft für "mobile Telefone") sagte dann ein Kunde: " Des HÄND Jo ka schnur!"... Der Geschäftsleiter, fand, dass sich das cool anhörte und so etablierte sich der Begriff im deutschen Sprachgebaruch. Die BAyern mal wieder.

JAG, Shanghai

agruss(at)gmail.com

..aus der irrigen Annahme, dass englisch-sprechende Menschen dieses Wort verstehen. Tun Sie nicht. händy, heißt nur in D-land handy.(Korrekte Schreibweise wäre somit mit 'ä'). Händy also von wegen hand und damit verenglischt: 'in der Hand zu tragen'. Aber: In China heißt händy 'Shou Ji' also Hand-gerät. Bedeutet dass nun wieder dass Deutsch und Chinesisch semantisch nah aneinander sind ? ???

M. Hunold, Dublin

Als ein Schwabe vor Jahren das erste Mobiltelefon erblickte sprach er: "Handy denn kei Schnur?". Und so sprechen wir Deutschen (und nur wir ausschliesslich) vom 'Handy'.

The Joker, Berlin

hans.wiepert(at)alumni.hu-berlin.de

Liegt doch auf der Hand. ;-)

Sandra, Orenhofen

sandra(at)executivegraphics.com

"Handy" heisst auf Englisch "praktisch", wahrscheinlich ist es ein Wortspiel, da ein Handy "praktisch" ist und außerdem praktisch in eine Hand passt.

Sabina, Augburg

queequak(at)t-online.de

Handy kommt aus dem Baden-Würtembergischen: Als ein Schwabe ein solches Kommunikationsgerät das erste Mal sah, fragte er: "Hanndi denn koa Kabel?" ;-)

Lothar, Minden

lmuehleck(at)gmx.de

Nicht ganz ernst gemeint: Als der erste Schwabe ein Handy zu sehen bekam, sagte er "hendi koi kabel" daher der Ausdruck Handy. Gruß Lothar

Ralph, Tübingen

ralph(at)yahoo.de

Der Begriff "Handy" stammt aus der Zeit als Mobiltelefone noch etwas ungewöhnliches waren und so mancher Schwabe erstaunt ausrief: "Hänn die koi Schnur dra?"

N. Heinen, Brügge

In Deutschland kommt der Begriff aus der CB-Funker-Szene: Handfunkgeräte werden dort seit jeher als "Handgurke" oder eben als "Handy" bezeichnet. Ursprünglich leitet sich der Begriff von amerikanischen Handfunkgeräten ab, die als "handie-talkies" im 2. Weltkrieg Einsatz fanden. Diese sind nicht zu verwechseln mit den "Walkie-Talkies" die keine Handfunkgeräte darstellten, sondern auf den Rücken gebunden wurden. Zu Beginn der Neunziger ist der Begriff dann auf den Mobilfunkbereich übergesprungen.

Marco

marcodek(at)xxx.de

Google ist dein Freund

goerke Begur/Spanien

helmut_emporda(at)hotmail.com

Das ist typisch deutsches Englisch auf dem geistigen Niveau eines "PISA Aburenten" Kein Mensch im Ausland und schon gar kein Engländer kann mit dem Wort "Handy" irgend etwas anfangen.

Martin Hagedorn Kaitzerstr.119 01187 Dresden

martin.hgd(at)web.de

ich denke, die Frage ist ganz einfach zu beantworten. Der Begriff Handy kommt aus dem deutschen von handlich.

tobi, Ept.

keinspam(at)web.de

aus dem Englischen; handy=handlich

Falk Ruge / Neukirch

falk_ruge(at)web.de

"Handy" kommt aus dem Englischen und bedeutet: zur oder bei der Hand haben.Das Handy ist einfach praktisch und man ist mobil, aufgrund der Größe.Im Englischen ein Eigenschaftswort - im Deutschen ein Hauptwort.

herbert schutte montreal

herbertschutte(at)sprint.ca

bequem, leicht in der naehe, zum greifen nahe, handlich, hier heisst es cell phone.

Stephan

Sicherlich von "hand held"

Michael Zapp, Engelskirchen

buzz(at)polizisten-duzer.de

Der Begriff "Handy" kommt natürlich aus Bayern. Bei den ersten Handys haben die erstaunten Landsleute immer gefragt: Joh, hän di kei Schnur?? Der Begriff wurde anschliessend in der neuen Rechtschreibreform zu Handy umgesetzt.

kae´unger, lamstedt

kundi.heuwinkel(at)t-online.de

"Dr.marron fort:"die deutschen sprechen(oft)anglo-teutonisch"," ende des zitatEs- abwertend dann einfach "denglisch" und unter der gürtellinie "dummdeutsch" ! im englischen wörterbuch finden wir diesen gesuchten begriff nicht. "on dit" also "handy" heißt auf französisch:"man sagt", das war es also auch nicht!" D ie o.g. formulierung oder ähnliche umformungen sind geistiges eigentum des verfassers und unterliegen dem copyright05. Von der lautmalung her ist der begriff dem süddeutschen raum zuzuordnen hand-i, also kleine hand, wie waldi kleiner wald oder susi kleine pus.Ein gelungens synonym für klein und handlich- handi !Nun kam es zu einer angelsächsischen lautverschiebung, die auf den psychosozialen supergau zurückzuführen ist, auf das jahr 1945 und dem sieg der angloamerikanischen mächte über deutschland.So wurde aus handi ein handy. freigegeben für stern.EXTRA.Leserfrage,Leser antworten. Kae´Unger april05

Stefan B, ChemnitZ

Ein Kunstwort, erfunden von deutschen Funktelefon - Providern die damit ausnutzen, dass die Deutschen dumm genug sind alles was irgendwie englisch (amerikanisch) klingt unbedigt haben zu wollen. Kennt außerhalb Deutschlands niemand.

Pilz, Ostfildern bei Stuttgart

MPILZ(at)msn.com

Das Substantiv "Handy" gibt es im Englischen gar nicht. Dort heißt das Mobiltelefon schlicht und ergreifend "mobile" oder "cellular phone". Somit entstammt der Begriff mit Sicherheit dem Hirn irgendeines deutschen Werbefritzens, wahrscheinlich Ende der 80-iger, Anfang 90-iger im Auftrag von Siemens kreiert. Siemens (?) hat da eventuell den Begriff Handy-Phone von Philips ( Nachfolger der Portable Phones im Pkw ) für die tragbaren Akkus im Kleinkofferformat mit angeschlossenem C-Netz Telephon simplifiziert...

Kai Scharrmann, Frankfurt/Main

misc(at)scharrmann.de

Aus dem Schwäbischen! In Stuttgart ging Anfang der 90er ein Schwabe in einen T-Punkt, sah das Regal der aktuellen Mobiltelefone und fragte ganz erstaunt: "Hänn die koi Kabel???"

Claudia, Sunderland, UK

Auch wenn Handy ein englisches Wort ist, hier sag man zu diesem Ding "mobile phone" oder einfach nur "mobile". Handy heisst auf englisch so viel wie handlich....höre es aber von vielen Deutschen und erwische mich manchmal selbst dabei "handy" zu sagen...was dazu führt, dass der unwissende Engländer fragend schaut oder schmunzelt ;-)

Jürgen Schmidt

forgeron(at)gmx.de

Von den gleichen Leuten, die die denglische Sprache um solche Spitzenprodukte wie "Broiler" und "stündliche News" bereichert haben. Sie haben schon ein sehr unglückliches Liebesverhältnis zum Englischen, die Deutschen: wir erfinden so tolle neue Wörter, die aber, wie gemein, dauernd schnöde abgewiesen werden. Das ist echt uncool.

G. Sonntag, Bad Laer

sonntag.ag(at)osnanet.de

der begriff wurde im Schwäbischen geboren. Als einmal ein schwäbischer Bauer einen Großstadttouristen auf seinem Hof mit einem mobilen Telefon telefonieren sah, fragte er erstaunt: "Jo, hänn die koi Kabel?"

Detlev Fleischhammel, Bischofsheim

cyberservant (at)spymac.com

1. Als ein Schwabe zum erstenmal Mobiltelefone sah, da fragte er: "Hent die koi Schnur?" ;) 2. Im Ernst: Ich vermute, der Name ist vom englischen Adjektiv "handy" = "praktisch, handlich" abgeleitet.

Thomas Krim, Ahrensburg

baudandbytes(at)gmx.net

Vermeintlich englischer Begriff für Mobiltelefon, tatsächlich eine rein deutsche Sprachschöpfung - aus dem Irrtum heraus entstanden, daß das englische Adjektiv "handy" ("greifbar, handlich") für das "tragbare Telefon" substantiiert werden könnte...

Rumpelstilz, Rumpelhausen

Ist doch logisch! Weil man es mit der Hand bedient. Würde man es mit dem Fuss bedienen würde es Fussy heissen!!

mail(at)barbara-ellen.com

von handlich ein deutsche Form für Mobiltelefon - weltweit cell phone

M. Tippmann, 6456ß Riedstadt

marion002(at)gmx.de

Ich denke, der Begriff "handy" leitet sich aus dem englischen von - praktisch - ab. Die kleinen Telefone sind eben "handy" , praktisch.

A. Helmut Fickenwirth

ahelmut(at)comcast.net

Es kommt von der Besessenheit der Deutschen die eigene Sprache mit moeglichst vielen englischen Brocken zu verhunzen. Ich wohne seit 1957 in den USA, aber das Wort "Handy" - als Substantiv gebraucht - kommt mir nicht ueber die Lippen.Eher beisse ich mir die Zunge ab. Gruss Helmut

Willi Berresheim, Burgsttten

Als ein Pfälzer zum erstenmal ein Handy in den Händen hielt fragte er verduzt: "Hänn die koi Schnur"

Ruf,Carl-Friedrich Sasbach

cfruf(at)web.de

'Handy' kommt aus dem Badischen: hän di kai Kabel dro?

reinhard,büdingen

Aus dem Schwäbischen : Hän die koi Schnur dro??

Yasmin, USA

princessyassie(at)yahoo.com

The word "Handy" is derived from the term "Handy Talkie" which refers to a military radio.

siegfried kropf

Um ein Telefon immer griffbereit zu haben, nennt man im enlglischen handy, jederzeit zu beantworten jedenfalls griffbereit zu haben.

Hen Di, Beijing, Zhong Guo

hendi(at)shouji.cn

Ich vermute sehr, daß "Handy" kommt von "Hand" bzw. "Hand-Gerät", weil in chinesischer Sprache heißt es auch so: "shou ji" - Handgerät, Handapparat. Wir Chinesen immer gerne erklären dem freundlichen und klugen Volk der Deutschen wenn wieder mal was nicht kapiert haben!

Horst Mueller, Montreal, QC, Canada

shipsone(at)aol.com

Das Oxford English Reference Dictionary definiert "Handy" wie folgt: "1. convenient to handle or use; useful. 2. ready to hand; placed or ocurring conveniently. 3. clever with the hand." Da ich schon ueber 40 Jahre in America und Canada lebe ist es mir schleierhaft warum die Deutschen ein mobiles Telefon "Handy" genannt haben. Ich nehme an sie haben gedacht es ist, vegliechen mit einem stationaeren Telefon, sehr handlich und haben dann das Englische Wort dafuer genommen. - In der gesamten english-sprachigen Welt sagt man "Mobile Phone" oder Cell-Phone", selbst in Laendern wie Japan oder China. Ein anderer Grund ist wohl auch dass die Deutschen inzwischen voellig "ver-denglisched" sind. Traurig.

Britt Johnston

britton.johnston(at)novartis.com

Nicht aus den Englischen, wo es "mobile (phone)" heisst: Eher von der Umschreibung "handheld telephone" abgeleitet. Deren Uebersetzung "handgehaltene Fernsprechanlage" ist so klobig, dass Handy als Abkürzing auf der Hand liegt.

Wolfgang Pries

w.pries(at)dokom.net

îch schätze mal, das die bild-zeitung den begriff geprägt hat. die haben ja für alles eine verniedlichung. z.b. schumi, klinsi.. da passt handy doch gut....

Klaus Schuhmacher, Zandvoort NL

powerflex(at)quicknet.nl

Der Begriff "Handy" kommt aus dem Schwäbischen : "Hän di koa schnur ?" Alles klar? Schönen Gruß, Klaus Schuhmacher

M. Krahl, Hohberg

martin.krahl(at)gmx.net

Als ein Schwabe zum ersten Mal ein Funktelefon sah hat er gefragt: "Hän die koi Schnur ?" auf Denglisch also Handy.

Tony Kurek - Athen

claus_tk(at)otenet.gr

Weil man(n)das mobile Telephon in der Hand mit sich ''schleppt'' und da wir ja alles verniedlichen (Klausi, Fritzi,etc.)ist man auf Handy gekommen.

Edel Manke

emanke(at)online.no

Kommt ein Schwabe in den Telefonladen, schaut sich so ein Ding an und fragt den Verkaeufer: "haen die koi Schnur?"

Marion Stahl, Ostrhauderfehn

marion.stahl(at)ewetel.net

Der Begriff kommt aus dem Schwäbischen : Ä Täläfon ohne Feschtanschlusch? Hän die ka Schnur?

Alexander Erwitte

alexander.schmeling(at)gmx.de

Das kommt aus dem Deutschem. Bedeutet meiner Meinung nach soviel wie handlich. Im Amerikanischem oder Britischem heißt es je nachdem Celluar oder Mobilephone.

Markus, Porto

Der Begriff kommt aus dem Schwäbischen: Als der Schwabe das erste mal ein Mobiltelefon in der Hand hatte, fragte er erstaunt: "Ja HÄN DI den ka schnurr". Ernsthaft, der Begriff kommt aus dem amerikanische...auch wenn viel das nicht glauben wollen. Erfunden wurde der Begriff in der Variante "Handie-Talkie" schon in den 1940er-Jahren in der USA. Ein großer Mobiltelefonhersteller schreibt dazu auf seine Homepage: "The first portable FM two-way radio, the 'walkie-talkie' backpack radio, is designed by ... Dan Noble. It and the 'Handie-Talkie' handheld radio become vital to battlefield communications throughout Europe and the South Pacific during World War II."

Tine aus Berlin

Der Begriff "Handy" ist bestimmt von "Hand" wie handlich abgeleitet. Das Teil selber ist von Sagem. Und es ist nicht nur handlich, sondern sogar hosentaschig! :-)

Thomas

Klingt Englisch, ist es aber nicht. Handy ist ein Kunstbegriff den es nur im Deutschen gibt und den sich ein paar schlaue *räusper* Leute haben einfallen lassen denen das Wort Mobiltelefon oder Funktelefon zu lang war.

Pe-Em

ssth(at)neonsmyler.de

Der Begriff "Handy" kommt aus dem Schwäbischen und wurde abgeleitet vom schnurlosen Telefon "Hän die koi Kabel?".

Saulus Musterfrau

bar.jeder.vernunft(at)gmx.de

aus dem Pfälzischen. Als der erstaunte Pfälzer zum ersten mal ein Mobiltelephon sah, fragte er: Hän die kei Kabl ?

Bill Gates

bill.gates(at)microsoft.com

Der erste Mensch, dem die Mobiltelefone gezeigt wurden, war ein Schwabe. Als er die Geräte sah, fragte er " Hän die koi Schnur"?

Paschi, Zürich

paschi72(at)hotmail.com

Bei uns in der Migros gibts Hanndy-Spülmittel. Also, wer hat's erfunden?

Fitzelle

Das Handy bekam seinen Namen durch einen Schwaben, der gefragt hatte: "Handy koi Kabel??"

K. Meyer, Leopoldshöhe

klaus-w.meyer(at)t-online.de

Der Begriff Handy stammt aus Baden Württemberg, als ein Schwabe einen Telefonierenden ohne Telefonkabel in seinem Dialekt überaus erstaunt gefragt Dialekt haben soll: "hän dy kei schnuur? Seid dem gibt es den Begriff Handy. Der Beweis dafür, dass das auch stimmt, die Bezeichnung Handy gibt es nur in Deutschland und kommt nicht aus dem angelsächsischen wie eventuell vermutet. Dort heisst es nämlich "mobile phone".

Der Schwabe

Aus dem Schwobeländle: Als der Schwabe das erste kabellose Telefon sah, rief er aus: Hän die koi Kabel....? Handy = kabelfrei Super, gell!

Gerhard S. aus W.

Als der frühere Bundeskanzler H.Kohl zum erstenmal so ein Teil sah,hatte er ganz überrascht mit Pfälzer Dialekt gefragt: Hän die kein Kabel.Übersetzt: Haben die kein Kabel.So ist das Wort Handy entstanden!

david kiefer, hildesheim

david.kiefer(at)gmx.net

der begriff "handy" stammt aus dem schwäbischen :"hän die koi schnur?" :)

Chris aus Wiesbaden

christianhfh(at)arcor.de

Die Bezeichnung Handy für ein Mobiltelefon ist weder im englischen oder amerikanischen Sprachraum üblich. "Handy" wird in UK die Masturbation, vulgärsprachlich, genannt. Ergo ein Namensgeberischer-Fehlgriff, von ungebildeten Anglizmen-Fans, für ein technisches Gerät. Mit freundlichen Grüßen aus Wiesbaden :)

Ludwig Lustig, Hommingberg

LudwigLustig(at)web.de

Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Handy oder für Faule: Zur gängigen Bezeichnung für die neu eingeführten, handtellergroßen GSM-Mobiltelefone geriet im Deutschen das Wort "Handy", entlehnt aus dem Sprachgebrauch deutscher Funkamateure der 1980er aus US-Militärjargon Die Bezeichnung Handy stammt aus der Unterscheidung der beiden militärisch genutzten Motorola-Produkte auf dem Gebiet der mobilen Funkgeräte. Das Rucksackfunkgerät wurde "Walkie-Talkie" getauft, das Handsprechfunkgerät "Handie-Talkie". Erstaunlicherweise hat sich eine Verschiebung des Wortes "Walkie-Talkie" auf Handsprechfunkgeräte der CB-Funk-Klasse ergeben. Das Wort "Handy" als Bezeichnung für ein Mobiltelefon ist ein Scheinanglizismus, also kein englisches Wort. Englischsprachige Begriffe für ein Mobiltelefon sind cell(ular) phone, mobile phone oder einfach nur portable oder mobile. Inzwischen wird auch die eingedeutschte Schreibweise Händi verwendet, die mittlerweile auch vom Verein Deutsche Sprache empfohlen wird. WIKIPEDIA war hier sehr hilfreich

Egbert Zwerschke, Oberboihingen

ezwerschke(at)t-online.de

Ganz klar kommt der Begriff aus dem schwäbischen Sprachraum. Nach Begutachtung des ersten Handy's kam der Ausspruch: "Ja, HEN DIE denn koi Schnua dra?"

Holger, Glienicke

Na aus dem Schwäbischen: Hän die kaa Schnur draa? Spaß beiseite - der Ursprung ist im Englischen zu suchen: handy = handlich

Nowakowski, Münster

alfred.no(at)arcor.de

Aus dem Schwäbischen: "HÄN' DIE" koa Schnur? (Für Nordlichter: Haben die kein Kabel?

Wollner - Bordeaux - Frankreich -

tibor.wollner(at)wanadoo.fr

Ich glaube das englische Wort "handy" ,das einfach "praktisch" oder "leicht zu manipulieren" bedeutet , wäre der Ursprung dieses "deutschen" Worts. Auf französisch sagt man "portable" ( tragbar), auf englisch aber "mobile" aber gar nicht "handy" freundliche Gr¨sse

Wollner - Bordeaux - Frankreich -

tibor.wollner(at)wanadoo.fr

Ich glaube das englische Wort "handy" ,das

Frank Merklinger, 76316 Völkersbach

frank.merklinger(at)gmx.de

Die ersten Mobiltelefone ausserhalb von Autos hiessen Porty weil tragbar. Elektronik und Hörer waren durch Kabel verbunden. Irgendwann erfand, glaube Philips, eines für die Hand, das hiess dann Handy.

Rauh, Darmstadt

rauh.martin(at)t-online.de

Der Begriff "Handy" ist ein Kunstwort und wurde Anfang der 90er Jahr im Bundesministerium für Telekommunikation geprägt.

Heinz Schramm, Ankara

ankara.diplo13(at)tr.net

Handy kommt von Hand-Telefon

Fabian Raphael, Grassau

fabian.raphael(at)gmx.de

Ganz einfach: Als die ersten drahtlosen Telefone auf dem Markt kamen, fragte ein Schwabe ganz verwundert: Hän die kei Schnur? Daraus hat sich dann das Hän die bzw. Handy abgeleitet. Der Rest ist Geschichte...

Peter Alfke, Los Altos Hills, Kalifornien

alfke(at)sbcglobal.net

Eine deutsche Wortschoepfung, die englisch klingt, aber im englischen Sprachraum voellig unbekannt ist. In USA heisst es "cellphone". Handy klingt gut, folgt der Sprachmode, ist kurz und praegnant, ist aber (ebenso wie mit Twen) ein deutsches Wort. Peter Alfke, USA

Frank Hocke Großenhain/Shanghai

frankhocke(at)web.de

Weil die Deutschen mit ihrer Sucht alles mit pseudo-englischen Begriffen erklären zu wollen, auch vor Mobiltelefonen nicht halt machen. So will sich der Deutsche mit seinem DENGLISCH überall als klug, weltmänisch und wichtig darstellen. Ausserdem will er zur Belustigung der oft humorlosen Britten beitragen (z. B.: Bodybag an Taschengeschäften). Eine andere Sichtweise wäre die Selbstvernichtung der deutschen Sprache. Die heutige Generation bekommt pausenlos eingehämmert, das man nirgens sagen darf, dass man stolz ist ein Deutscher zu sein und sich für die Urgrosseltern immer noch entschuldigen muss. Macht übrigens kein anderse Land der Erde so. (Japan, Frankreich, USA, England usw.) Einen Trost gibt es: Die Chinesen sind mit dem Kopieren der amerikanischen Lebensweise noch viel schlimmer als wir Deutschen.

Walter, Kelowna

wehartwig(at)shaw.ca

Der erfinder dieses Telefons, ein Schwabe, brachte es zu seinem Vater---er sollte es mal versuchen.....Vater Sagt "Han die" ka Schnur????

claus gerards

surfgerards(at)aol.com

klaus kinkel bei der vorstellung der ersten geraete "handy kein schnuer??"

Tobias Hermann, Rümmingen bei Lörrach

doublehouse(at)web.de

da anglizismen wohl sehr im trend liegen hat halt irgendjemand gedacht aus dem "handlichen" ding ein "handy" zu machen...

K.Pfarr, München

Zkpfarr(at)aol.com

Ein Namendesigner oder der größte Schachkopf aller Zeiten !!!

Roland , Curacao

dolphindivers(at)interneeds.net

Handy oder Hendie kommt aus dem Schwaebischen. Hen die kai Schnuur dran ?

na_dini

"Handy" ist zwar ein englischer Begriff, aber die Engländer sagen nicht handy zu ihrem handy, sondern nennen es "mobile". Wenn man sich die Übersetzung anschaut, erfährt man, dass "handy" übersetzt hantlich heißt und ein handy ist oder sollte handy sein.

Harald Schleyer, Leingarten

harald.schleyer(at)gmx.de

Eine schwäbische Hausfrau sah zum ersten Mal ein Telefon ohne Kabel und fragt: Hän di koi Schnur? (Für Nichtschwaben: Haben die kein Kabel?)

Andi, Garmisch

andreas.kuban(at)t-online.de

Ich glaube die aus dem Bundesland, die alles können außer Hochdeutsch, haben den Begriff "Handy" geprägt. Nachdem das erste Mobil-Telefon einem Ingeneur vorgeführt wurde, war sein Komentar: "Hän die kei Kabl dra??"

werner maier

maier_w(at)onlinehome.de

= hän die kei kabel?

Werner Wullschleger CH-6653 Verscio

lemming(at)ticino.com

Handy ist ein Geschirrspüler, ein Produkt der Migros- Genossenschaft.

Michael Schubert, Raisdorf

mic.schubert(at)gmx.de

Das erste handlich kleine Mobiltelefon im damaligen deutschen C-Netz hatte den Namen "Handy C". Davor gab es nur deutlich größere Mobiltelefone, die bestenfalls mit viel Aufwand in einen Aktenkoffer gebaut werden konnten. Mit denen konnte man ein paar Stunden mobil erreichbar sein. In anderen Ländern wissen die Menschen kaum etwas mit "Handy" anzufangen. Dort heisst so ein Gerät Mobil-Phone oder Cellular-Phone.

Cenz, Schweiz

cenz1966(at)bluewin.ch

Gut dass wir mit den Händen telefonieren ansonsten würde es "FOOTY" heissen.

Peter Pauling, Filderstadt

peter(at)pauling-sp.de

Der Begriff kommt aus dem Schwäbischen: "Handy koi Schnürle?" ;-)

Fritz Gumbart, 71706 Markgröningen

Fritz.Gumbart(at)t-online.de

Handy = hän di koi Kabel

Günter Eckardt

guenter.eckardt(at)guehring.de

Der Begriff stammt aus dem schwäbischen. Da Mobiltelefone bekanntlich ohne Kabelver- bindung sind hat ein Schwabe gefragt : Hän di(Handy) koi Schnürle? Das hat sich natürlich schnell herum gesprochen

Barnie

barnie(at)ingberlin.de

Aus dem Englischunterricht der Sonderschule.

ROLF BESSIN MADISON, N.J.

MIROLFB(at)OPTONLINE.NET

WENN MAN GUT MIT DEN HAENDEN ARBEITET,DANN IST MANN "HANDY"

Kattinger, Berlin

Kattinger-Wolfgang(at)t-online.de

Kommt aus dem schwäbischen:" Hän de" koi Schnurr

montegoblue

Eigentlich heist es Mobiltelefon. Das Wort Handy ist nur ein Scheinanglizismus. Ein ursprünglich deutsches Wort, das ins Englische übersetzt wurde. Eingebürgert hat sich das Wort Handy, weil das Mobiltelefon von der Größe her in eine Hand passt.

Max Müller

m.m(at)aol.de

Das kommt aus dem Schwäbischen. Da hat das erste Handy die erstaunte Frage ausgelöst: "Hän die koi Kabel?" und schon war der Bergriff Handy erschaffen.

Kaiser, Möglingen

jimuc(at)gmx.net

Handy ist in England der Begriff für den Vibrator der Frau (des Mannes) zur selbstbefriedigung.

Aspis

Aspis(at)gmx.ch

Es sollte eigentlich Mandy`!! heissen, aber das M war so unleserlich geschrieben. ...natürlich Quatsch - gg- Das Kommt aus dem englischen von Hand. Gruss Aspis

Papa-Ratzi aus dem D2-Shop

Wie alles "gute" => von einem BAYER: "I moina Hand,i hab´ a Telefoan" (oder so ähnlich). Sicherlich nicht aus dem englischen oder amerikanischen Wortschatz: Da heißen die Teile MOBILES. Der Begriff HANDY stammt aus unseren Regionen. ;-)

Dennler, CH-Villmergen

willi.dennler(at)azag.ch

Erfunden nicht wie man vermuten könnte aus im englichen Sprachraum sondern aus dem deutschen Raum Mitte der 80er. Vermutlich war die Bezeichnung für ein Funkgerät "Handie-Talkie" der Vater/Mutter für "Handy" (Handlich, führig usw.)

Bernd Schneider Jamaica West Indies

mescalnegril(at)yahoo.de

Handy,eine typisch deutsche Erfindung.(sog.denglish)

Oliver Richardon, Allmersbach im Tal

oliver.richardon(at)richardon.de

warom die denger handy hoißet? isch doch klar: die hot en schwoab erfunde ond seine nachbarn hend beobachtet das der domit telefoniert, OHNE kabl!!! Aus der frogerei von dene Nachbarn (hen di koi kabl?) hot der schwob oifach den name "HEN DI" abgeleitet.Die Schreibweise des "HEN DI'S" wurde dann wie so vieles andere auch amerikanisiert. Logisch, Gell?

Kempken, Anke

anke.kempken(at)gmx.net

Der Begriff 'Handy' bedeutet im eigentlichen Sinne 'handlich'. In Deutschland wurde er zum Synonym für das Mobiltelefon, da man es in der 'Hand' hält und einen Unterschied zum schnurlosen (Festnetz-)Telefon benötigte. Dieser verenglischte Begriff ist im eglischen Sprachraum überhaupt nicht für das Mobiltelefon gebräuchlich, dort nennt man es 'Mobil Phone' oder 'Cellular Phone'.

Matt P London

matt_25(at)gmx.net

typisch deutsche englisch-verdeutschung, die mit einem mobiltelephon nichts zu tun hat. zeugt von der unqualifizierten und stupiden auffassungsgabe vieler deutschen, die nicht einmal die bedeutung des wortes 'handy' kennen, weil es so bequem ist und alles englische in deutschland vergoettert wird, wird der begriff handy fuer die bezeichnung eines mobiltelephons herangezogen. diese vorgehensweise zeugt auch von den ungenuegenden fremdsprachenkenntnissen, die in vielen teilen und sozialen schichten der gesellschaft peinlicherweise noch immer vorhanden sind.

Horst Wiltmann, Hamburg

Horst.Wiltmann(at)Hamburg.de

"Handy" kommt natürlich aus dem Englischen, hat dort aber mit dem Mobiltelefon nichts zu tun. Die Bezeichnung "Handy" für das Mobiltelefon ist in England gänzlich unbekannt, dort heißt es "mobile phone". Trotzdem meine ich, daß die Bezeichnung "Handy" recht geschickt gewählt ist, denn das englische Wort "handy" bedeutet auf deutsch so viel wie "griffig", "handlich", "praktisch", und das trifft ja sicher durchweg auf die heutigen Handys zu. Ich glaube, da hat ein Deutscher nach einem passenden Wort für diese Geräte gesucht, und zwar während eines Englandaufenthalts, als die Handys in England bereits weit verbreitet und in Deutschland noch so gut wie unbekannt waren. Und dann gibt es da noch den alten Witz, nach dem ein Schwabe das Wort erfunden haben soll, denn als er so ein Ding zum ersten mal sah, soll er gesagt haben: "Ja mei, hän di kei Schnur?"

Anne, Schweinfurt

Judeth(at)gmx.de

Hallo, im Internet findet man unter der sehr ausführlichen Handy-Ethymologie-Homepage http://www.u32.de/handy.html u.a. diese Erlärung: "Am Ende des zweiten Weltkrieges [fanden wir auf einer Müllhalde der Amerikaner in Echterdingen] die Trümmer eines kleinen Funkgerätes, das so klein war, daß man es wie einen übergrossen Telefonhörer ans Ohr halten konnte. Irgendwie haben wir dann herausgefunden, daß diese Dinger 'Handie-Talkie' genannt wurden und daß es auch noch ein grösseres Rucksack-Funkgerät gab, das 'Walkie-Talkie' hiess. Viele Jahre später war ich dann selber Amerikaner geworden, und da sagte mir ein älterer Ingenieurkollege, daß diese Namen eigentlich 'Pidgin English' seien, eine inoffizielle Sprache, die z.B. in Hawaii gesprochen wird [...]. 'Handie-Talkie' (man beachte die Schreibweise) ist deshalb ein 'Handsprecher', 'Walkie-Talkie' ein 'Gehsprecher'. [..]" Beste Grüße

Gabi Janz, Burbach

gjanz34(at)web.de

Das Wort kommt aus dem Schwabenland. Als ein Schwabe das erste mal ein schnurloses Telefon in der Hand hielt, sagte er: hän di (handy) kei schnur? :-))))

Peter Pan, Phantasiestadt

kaffeemaschine(at)gmx.net

Handy ist mal wieder ein Beispiel für den missglückten Versuch die Deutsche Sprache durch Englische Wörter um einiges cooler zu machen. Das Wort handy existiert im Englischen Sprachraum, bedeutet allerdings so viel wie bequem oder handlich. Ein Mbiltelefon heißt im Englischen richtig entweder cellular phone oder moblie phone. Fragt man einen Englischssprachigen nach einem Handy wird er einen ziemlich fragend ansehen. Aber Hurra: Ein Wort das cool Englisch klingt! Very Greatartig!

Rolf Gleichauf, Deggenhausertal

rolfgleichauf(at)gmx.de

handy kommt aus dem englischen und heißt so etwa bequem, praktisch.

Partsch, Ditzingen

Partsch(at)web.de

Handy wird nur in Deutschland gesagt. In anderen, englisch sprachigen Ländern z.B.: sagt man Mobile oder Cellular Phone. Wie also kommt es zum "Handy" ? Eventuell stammt der Begriff aus dem Schwäbischen - und zwar von der Frage: "Hänn die koi Kabel?" = haben die kein Kabel?

Wilde, Beate - Düsseldorf

beate.wilde(at)de.ddb.com

Begriff: handy ??!! Da es in der heutigen Zeit gängig ist, Eklatantes (oder, was man dafür hält, namentlich mit einem -i- oder -y- zu benennen, denke ich mir: handy = händchen.

Kätter, Norderstedt

martiensen(at)fritsche.de

Die Schwaben behaupten folgendes: Als der schwäbischer Chef einer Firma diese Erfindung erblickte, meinte er: "Hän die koi Kabl mehr ghätt!?!?"

-

-

Bestimmt aus dem Schwäbischen: Als ein Schwabe zum erstenmal in seinem Leben schnurlose Telefone sah, fragte er ganz verdutzt: "Hän-die-kei-schnur-dran?" :o) Wahrscheinlicher aber ist es, dass sich dieses "Unwort" aus dem Englischen ableitet, wo der Begriff "handy" für "klein, handlich" steht.

Fisch, Rottenburg

Iris_Lilia(at)hotmail.com

Siemens hat einen Namen für den Nachfolger des "Porty", eines der ersten "tragbaren" Mobiltelefone, gesucht.

Corinna, Berlin

Also, soweit ich weiß, kommt der Begriff "Handy" aus dem Englischen; meint aber dort aber nicht, wie vielfach angenommen, das Mobiltelefon, sondern bedeutet eigentlich "handlich", "praktisch", "griffig" usw. Warum wir nun auf diesen Begriff gekommen sind ... keine Ahnung. Vielleicht liegt's ja daran, dass die Dinger handlich, praktisch und erst recht griffig sind. *g*

weber, gottmadingen, baden

wolfhart.weber(at)stz-top.de

Ein Schwabe fragte beim Anblick des ersten Gerätes: "Ja henn die koi Schnur dra?" (Ja haben die denn kein Kabel dran?) Durch norddeutsche Verballhornung wurde dann aus "henn die" das heute gebräuchliche "Handy"

Marion Lehr

marion.lehr(at)henkel.com

"Handy" ist ein englisches Wort und bedeutet übersetzt soviel wie "handlich, greifbar, leicht erreichbar", was genau den Eigenschaften eines Mobiltelefons entspricht: Es ist klein, also handlich; daher überall mitzunehmen, d.h. jederzeit greifbar und leicht erreichbar. Den Engländern selbst ist übrigens die Bezeichnung "Handy" für Mobiltelefon absolut unbekannt. Böse Zungen behaupten allerdings, der Ausdruck "Handy" käme aus dem Schwäbischen: "Händie" koi Schnur an ihrm Telefon?"

Denise

leichte handhabung..es ist handy. kommt nicht aus dem englischen! da heißt das mobiltelefon cell phone.

Peter Kahlenberg, München

peter(at)kahlenberg.de

Es kommt aus dem Schwäbischen und heisst eigentlich "Hän die?". Beim Anblick der ersten Mobiltelefone riefen die Schwaben immer aus: "Hän die koi Schnürle?". Das "Koi Schnürle" wurde dann im Laufe der Zeit weggelassen.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel