Peter Altmaier
Im Frühjahr 2012 rückte Peter Altmaier, geboren 1958 im Saarland, als Bundesumweltminister in das Kabinett Merkel ein. Er löste den glücklosen Norbert Röttgen ab, der in Nordrhein-Westfalen seine pol...
Im Frühjahr 2012 rückte Peter Altmaier, geboren 1958 im Saarland, als Bundesumweltminister in das Kabinett Merkel ein. Er löste den glücklosen Norbert Röttgen ab, der in Nordrhein-Westfalen seine politische Karriere auf Grund gesetzt hatte. Zuvor war der Mann, der fließend Englisch, Französisch und Niederländisch spricht, als höherer Beamter bei der Europäischen Kommission beschäftigt, danach arbeitete er als Erster Parlamentarischer Geschäftsführer dem Unionsfraktionschef Volker Kauder zu. In der CDU zählte Altmaier zur Gruppe der "jungen Wilden", er war in der "Pizza-Connection", die politische Gemeinsamkeiten mit den Grünen auslotete, und er unterstützt Angela Merkel seit jeher nach Kräften. Inzwischen nennt sich Altmaier gerne den "schwergewichtigsten Bundesminister", was insofern zutrifft, als er locker 140 Kilo auf die Waage bringt. Er gilt als Politiker, der sich im Internet besser auskennt als die meisten anderen seiner Partei, Altmaier twittert eifrig. 2013 wechselte Altmaier vom Umweltministerium ins Kanzleramt und löste damit Ronald Pofalla als Kanzleramtsminister ab.
Newsticker
- Konflikt in Ostsyrien: 2000 Zivilisten und IS-Familien verlassen letzte IS-Bastion
- Twitter-Zoff zwischen Alec Baldwin und den Trumps geht in die nächste Runde
- Maas: Verbot bleibt in Kraft: Ende von Rüstungsstopp für Saudis nur unter Bedingungen
- Venezuela: Amnesty International erhebt schwere Vorwürfe gegen Spezialeinheit
- Donald Trump wollte laut Bericht Verbündeten für Verfahren gegen Ex-Anwalt
- Gorch Fock sollte Teakholz-Böden erhalten - Kostenexplosion
- Britische Regierung will IS-Mädchen Staatsbürgerschaft entziehen
- Aus Tory-Partei ausgetreten: EU-freundliche Politikerinnen verlassen Mays Partei
- "Gorch Fock": Warum An der Sanierung kein Weg vorbei führt
- Marine-Segelschulschiff: «Gorch-Fock»-Werft will Insolvenzantrag stellen