Gregor Gysi

Aufgrund seines Humors und seiner Schlagfertigkeit ist Gregor Gysi ein beliebter Politiker. Er ist auch ein Mann mit Vergangenheit: Gysi, ausgebildet als Facharbeiter für Rinderzucht, studierte Jura ...

Mehr anzeigen

Artikel zu: Gregor Gysi

Julia Klöckner

Neuer Bundestag wählt Klöckner zur Präsidentin - Kabinett Scholz entlassen

Einen Monat nach der Wahl hat der neue Bundestag in seiner ersten Sitzung die CDU-Abgeordnete Julia Klöckner zur Parlamentspräsidentin gewählt. Die ehemalige Landwirtschaftsministerin hat damit das zweithöchste Staatsamt inne. Als ihre Stellvertreterinnen und Stellvertreter wurden am Dienstag Andrea Lindholz (CSU), Josephine Ortleb (SPD), Omid Nouripour (Grüne) und Bodo Ramelow (Linke) gewählt. Die AfD scheiterte mit ihrem Kandidaten. Mit der Bundestags-Neukonstituierung endet die Amtszeit der bisherigen Bundesregierung. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier entließ die Kabinettsmitglieder am Abend.
Alice Weidel und Tino Chrupalla gratulieren Julia Klöckner (CDU) zur Wahl zur Bundestagspräsidentin

Neuer Bundestag Von rechts drückt die AfD: Drei Lehren aus der ersten Parlamentssitzung

Julia Klöckner schleppt sich ins Präsidentenamt, Gregor Gysi vertändelt die Rede seines Lebens – und Alice Weidel führt plötzlich die Opposition an. Die Lehren des Tages.
Gregor Gysi

Alterspräsident Gysi: Haben noch keine vollständige deutsche Einheit

Bundestags-Alterspräsident Gregor Gysi (Linke) hat in seiner Eröffnungsrede des neuen Parlaments zur Vollendung der deutschen Einheit aufgerufen. Er kritisierte am Dienstag, "dass wir immer noch keine vollständige Einheit in Deutschland hergestellt haben". Bei der Herstellung der Einheit sei "zumindest ein schwerer Fehler begangen" worden. Die damalige Bundesregierung habe sich für das Leben in der DDR nicht interessiert, bemängelte der Linken-Abgeordnete.

Aufgrund seines Humors und seiner Schlagfertigkeit ist Gregor Gysi ein beliebter Politiker. Er ist auch ein Mann mit Vergangenheit: Gysi, ausgebildet als Facharbeiter für Rinderzucht, studierte Jura und war in der DDR einer der wenigen freien Rechtsanwälte. Gysi trug das SED-Parteibuch, war nach der Wende Vorsitzender der Nachfolgeorganisation, 2002 kurzfristig Wirtschaftssenator in Berlin, nun ist er Fraktionschef der Linkspartei im Bundestag. Lange war Gysi ein enger Partner von Oskar Lafontaine. Ob er einmal für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR gearbeitet hat, wie seine Gegner behaupten, ist bis heute nicht nachgewiesen.