Heiko Maas

Heiko Maas ist als Sohn eines Kraftfahrzeugmeisters und einer Schneiderin ein echtes Arbeiterkind und stand nach dem Wehrdienst selbst bei den Ford-Werken in seinem Heimatort Saarlouis am Fließband. ...
Heiko Maas ist als Sohn eines Kraftfahrzeugmeisters und einer Schneiderin ein echtes Arbeiterkind und stand nach dem Wehrdienst selbst bei den Ford-Werken in seinem Heimatort Saarlouis am Fließband. 1989 entschied er sich, Jurist zu werden und schloss das Studium 1996 erfolgreich ab. Schon früh trat Maas der SPD bei und wurde 1992 zum Vorsitzenden der Jusos im Saarland gewählt. Innerhalb von sechs Jahren stieg er als Zögling von Oskar Lafontaine zum Umweltminister im Saarländischen Landtag auf. So ging es aber nicht weiter. Insgesamt dreimal hat sich Maas für das Amt des Regierungschefs im Saarland beworben, konnte aber die Wähler nicht von sich überzeugen. Der aktive Triathlet wurde 2013 im "Kabinett Merkel" zum Bundesjustizminister berufen. Seine erste Amtshandlung bestand darin, den im Koalitionsvertrag vereinbarten Gesetzesentwurf für die Vorratsdatenspeicherung solange zu verschieben, bis der Europäischen Gerichtshofs geurteilt hat, ob durch die Richtlinie die Rechte der EU-Bürger verletzt werden.
Newsticker
- Hunderttausende in Barcelona: Massenprotest gegen Prozess gegen katalanische Separatisten
- Politikerinnen werden bedroht: Britischer Justizminister warnt vor No-Deal-Brexit
- «Wahrscheinlich kein Mehrwert»: Vor Ost-Landtagswahlen Debatte über Merkels Wahlkampfeinsatz
- Alexandria Ocasio-Cortez: Jetzt giften Konservative gegen ihren Freund
- Nach Vorbild der «Gelbwesten»: Rund 2000 Teilnehmer an «Bunte Westen»-Demos in Deutschland
- Missbrauchsskandal: Papst entlässt früheren Erzbischof von Washington
- Auftritt vor der Werte-Union: Maaßen: Haben die Migrationslage bis heute nicht im Griff
- USA unterstreichen Führungsanspruch in westlicher Welt
- Russland-Affäre: Sonderermittler will hohe Strafe für Trumps Ex-Wahlkampfchef
- Kritik an Arbeitsminister Heil: Arbeitgeber und Brinkhaus attackieren Pläne für Grundrente