Nachdem man dann doch wegen Langeweile der Sendung eingeschlafen ist, verpasst man wenigstens nicht das neueste Handy, den superrundverbesserten Chlorreiniger oder gar Treppenlift... ausserdem dient es der Selbsterkenntnis: mittels Lautstärke wird einem eingehämmert und klar gemacht, dass wenn man mit 24 Jahren urplötzlich in den Werbepausen mit Treppenlift und Venenkapseln konfrontiert wird, man sich gedanken darüber machen sollte, ob man im Geiste nicht vielleicht doch schon im renetenalter ist.
Oliver Sauer, Flein
Weil ein großer Teil der Einnahmen der Fernsehsender aus der Werbung stammt. Durch die Erhöhung der Lautstärke, wird die Ausmerksamkeit der Zuschauer auf die Werbung erhöht. Leider wird dabei nur vergessen, dass dies manchen Zuschauern gewaltig auf die Nervern geht.
Monika Czernik, Bonn
Da unser interessantes Fernsehprogramm ja nicht von jedem im wachen Zustand ertragen werden kann, ist das die einzige Chance, auch diese Konsumverweigerer aufzurütteln und ihnen in schlaftrunkenem (wehrlosem?)Zustand die gute Botschaft der Werbeindustrie zu vermitteln.
Michael Müller, Mandelbachtal
Aufgrund leichter Schwankungen im Bereich modulationsbedingter Kommunikationsparameter
Jessica, Berlin
Weil viele in der Werbepause auf die Toilette oder zum Kühlschrank gehen. Damít sie die Werbung hören, wird sie lauter gemacht.
Marcus Kubaschek, 45525 Hattingen
Damit die Werbung von den Zuschauern beachtet wird, verstärken die Sender das Tonsignal und damit die Lautstärke. Dadurch werden auch Zuschauer die während der Werbung in die Küche gehen noch entsprechend beschalt und hören die Werbung
Melanie, Magdeburg
Ich schaetze das liegt an dem Sender, der entscheidet aus Marketinggruenden, dass es lauter uebertragen wird. Der Konsument soll die Werbung mitbekommen, auch wenn er "geistig" abschaltet.
Frank Zapper
Ehrlich? Habe ich noch gar nicht bemerkt. Sobald Werbung läuft, zappe ich schon weiter.
Max Reiler, Griesbach
Ist doch logisch - Werbung bringt die Kohle und nicht die armen Zuschauer, die alle 15 Minuten zur Fernbedienung greifen und den Lautstärkeregler suchen müssen.
Sarah, Stuttgart
Damit wollen die Werbeleute die Aufmerksamkeit der Verbraucher ziehen, die nur passiv das TV-Programm reinziehen. Indem die Werbung lauter ist als das normale Programm, wird der Effekt der Werbung erhöht, da sich der Zuschauer bewegen muss und leiser stellen muss, und damit eine Bewegung tätigt, die das Kurzgedächtnis aktiviert und die eben gesehenen Bilder länger speichern.
Cosmos Ulm
Damit Mann wach wird um das nächste Bier aus dem Kühlschrank zu holen.
Enzo Stein, Lescousse, Frankreich
damit die Leute, die schlafen, aufwachen und die anderen, die noch nicht eingeschlafen sind, merken, dass das, was sie jetzt sehen, nicht zum Film (zur Sendung)gehört. Die Folge: Rasch den Ton abschalten, damit einem der Schwachsinn der Werbung wenigstens vom Ton her erspart bleibt und dann in aller Ruhe auf's Klo gehen und Bier und Chips auffüllen. Eigentlich eine freundliche Geste der Sender.
Sascha Wisotzki; Creussen
Damit man merkt, dass man endlich zur Toilette gehen kann.
Alexander Groß, Saarlouis
Die Fernsehsender, Werbeindustrie hofft dadurch die Aufmerksamkeit auf die beginnenden Werbespots zu lenken. In der Realität greift der Zuschauer bei plötzlich ansteigendem Geräuschpegel zur Fernbedienung um auf ein Programm ohne Werbung umzuschalten.
susi lörrach
weil ich schwerhörig bin und ich sonst nicht wüsste was ich kaufen kann
Claudia Heyer, Kuala Lumpur Malaysia
Ist ja witzig, das gleiche "Problem" gibt es auch in Malaysia wenn Werbung läuft. Es soll wohl verhindern, dass man auf dem Weg zum Kühlschrank die Werbung trotzdem mitkriegt.
Andi Buchner, Neuötting
... damit man auf der Toilette noch hört wie Claudia Schiffer ihre Kinder verkauft ;-)
Michael Schmied, Attenkirchen
Damit man vom langweiligen Fernsehschlaf aufwacht, und die "wichtige" Werbung mitbekommt, mit der die Sender ihr Geld verdienen...
gerd BW D.
naja man solls ja auch hören wenn mann/frau au dem wc sitzt ;-)
tge
damit man einen Grund hat die Fernbedienung in die Hand zu nehmen .... Eigentor der Werbeindustrie...
Oliver, Frankfurt
Lautstärke ist eine Frage der Aussteuerung: Wenn der Fernsehfilm auf ein Level gut eingepegelt ist, und dann durch eine Werbung unterbrochen wird, die lauter eingepegelt ist, dann ist diese eben lauter. Interessant ist aber wohl, dass Werbung niemals leiser eingepegelt ist als der Film/die eigentliche Sendung. Das machen die Agenturen sicherlich extra - sie verhalten sich rational: Der Kunde zahlt viel für den Spot, also soll er auch maximales Gebrüll bekommen.
Horsti, Kassel
Na, samit man im langweiligen Spielfilm aufwacht und Werbung schaut!
Marcel, Offenurg
Damit man wieder aufwacht...um sich einen doofen Klingelton anzuhören!
Björn Frädrich, Hamburg
Damit man auch in der Küche den aktuellen Jamba Klingeltonstar hört.
Sandro Fulda
Die Amplitude (der Lautstärke) der Spots wird gesteigert, um mehr Aufmerksamkeit zu erwecken. Die Sender sagen zwar immer wieder das das nicht in ihrem Verantwortungsbereich gehöre, dies ist aber Unsinn, da ja bei der Werbung alle Clips gleich laut sind. Die Sender behaupten nämlich, dass für die Lautstärke eines WErbeclips die Werbekunden zuständig seien, und diese auch sehr klare Vorgaben bezüglich der Lautstärke bekämen, die sie aber natürlich bis zum Maximum ausreizen würden.
Matthias Waldherr, Brunn am Gebirge
Ich denke, die Lautstärke bei der Werbung erhöht sich deshalb, weil die Werbemacher auf ihr Produkt aufmerksam machen wollen. Wenn man quasi vollgestopft wird mit Tönen, Musik oder ähnlichen und man diese später wieder hört, erinnert man sich sofort wieder an das Produkt, das "vorgestellt" wurde. Wenn die Musik nicht so laut wäre, würde sich kein Mensch drum sch*****. Deshalb die laute Werbung. mfg, Matthias Waldherr
Mark, Ulm
Die Lautstärke des Fernsehers erhöht sich nicht. Der Eindruck, es würde lauter, entsteht wohl durch schrillere, deutlichere Ton-Aufnahmen, auf die bei der Werbung wert gelegt wird.
Volkert Diedrichsen 24986 Satrup
Damit wir beim Fernsehen im 1/2 Dämmerschlaf merken daß wir auf Toilette gehen können, ohne etwas von dem nun schon 3x gesehenen Film etwas versäumen.
Arved Pohl, Hamburg
Das ist ganz einfach! Damit die Schwachmaten und Primaten aus ihrer Lethargie geweckt werden und getreu dem Motto "Geiz ist geil!" noch mehr billig-produzierten (aber häufig überteuerten) Mist konsumieren. Für Nachrichten und informative Reportagen wird's dann wieder leiser - damit man besser einschlafen kann. Denn bedenke: Wissen ist Macht. Weiß nix, macht nix!
pox, unterreichenbach
Tontechnisch einfach ausgedrückt, wird eine Dynamikbearbeitung durch Kompression in den Frequenzbändern vorgenommen, welche leise 'Töne' lauter macht (anpasst) und lautere limitiert. Die musikalische Dynamik des Ursprungsmaterials -sofern vorhanden- ist somit komplett im A... der Inhalt ohnehin meistens schon lange vor der technischen Nachbearbeitung. Das ganze wird dann noch auf den maximal möglichen Pegel ohne Verzerrung (Clipping) angehoben (sehr nahe 0 DB) und schon rummst es.
Daniel Dresden
..bestimmte Frequenzen werden durch Filter angehoben, so das die empfundene Lautstärke höher ausfällt....
Ralf Brunow, Berlin
Die Lautstärke während der Werbung ist in der Tat ein sehr unangenehmes und nervtötendes Phänomen. Allerdings wird die Gesamtlautstärke in den Werbepausen gar nicht mal erhöht. Die Werbeblöcke werden nur extrem ausgesteuert, d.h. die volle Bandbreite von Höhen und Tiefen wird dabei ausgenutzt. Leise Töne werden angehoben und bis an die Grenze ausgesteuert und sind dann eben auch extrem laut. In Spielfilmen versucht man eine optimale Aussteuerung zwischen Laut und Leise zu erreichen, z.T. sogar um Spannung aufzubauen, Hintergrundmusik/Sprache etc. In Werbepausen gibt es bedauerlicherweise keine "leisen" Töne, da ist jede Tonhöhe gleichmässig laut, extrem laut. Leider !
Christopher, Dieburg
Die Lautstärke des Fernsehers ändert sich nicht. Ein Film, der im Fernsehen läuft nutzt nur nicht immer den vollen Lautstärkepegel aus. Obwohl die lauteste Stelle der Werbung nicht lauter ist als die lauteste Stelle des Films, ergibt sich das subjektive Gefühl, dass Werbung lauter ist. Dies wird erzeugt durch eine Absenkung der lauten Stellen der Werbemusik und ein Heraufheben der leiseren Stellen. Dadurch nutzt die Werbung längere Zeit den höchsten Lautstärkepegel aus.
Udo Kasten, Hannover
Weil die Sender, kurzfristig ihre Sendeleistung erhöhen, um die Aufmerksamkeit auf die Werbung zu lenken.
Alex Schroth, Bretten
Damit wenn man in der Küche ist, um sich Chipsnachschub zu holen, die Werbung trotzdem noch verstehen kann. Ist doch praktisch, oder etwa nicht?
Genervter Zuschauer, Stuttgart
Das ist Absicht. Die Privatsender leben von Werbespots, die sie für ihre Kunden gegen Geld ausstrahlen. Ihre eigentliche Mission ist, dass diese beim Zuschauer Beachtung finden. Die eigentlichen Sendungen (Filme, Talkshows...) sind nur Beiwerk, damit auch jemand einschaltet.
Benico, Leverkusen
Damit auch der lauteste Schnarcher wach wird. Werbung kostet schließlich eine Menge , Geld, das dürfen die Leute doch nicht einfach verschlafen.
Krause, Dortmund
Man könnte dieses Phänomen auf die Technik zurückführen. In Wahrheit soll der schlafende Zuschauer (was soll er sonst tun bei diesem Unterschichten-Niveau) rechtzeitig geweckt werden!So ist gewährleistet, dass er in den folgenden Tagen in die Geschäfte rennt und sich mit allmöglichem Müll eindeckt!!!
Adam Wieczorek, Warschau
Um den Wasserfall zu uebertoenen, da die meisten auf toilette gehen.
Willi Sommerwerk, Böhmerwaldstraße 34, 82538 Geretsried
Weil die Tontechniker von den Werbefirmen bestochen werden, den Ton lauter zu drehen.
ameise 58,irgendwo
Gibt es das wirklich? Dank einer Werbespot- Allergie zappe ich schon bei den Floskeln "bleiben Sie dran" und "bis Gleich" auf einen anderen Sender. Dabei hat sich die Lage eines ör neben einem pr auf dem Sat- Reciever hervorragend bewährt.
Jens Herzberg, Stuttgart
ganz einfach, weil sie uns die Filme vermiesen wollen, nein im Ernst , viele gehen in der Werbepause in die Küche oder aufs Klo oder auf den Balkon rauchen, durch den erhöhten Pegel hören sie die Werbung auch da noch !
johannes rheinland pfalz
um aufmerksamkeit zu erzeugen
Kiu Ghaderi (Audioingenieur), Odenthal
Beim professionellen Ton (und dazu gehört die Werbung definitiv), werden Lautstärken "komprimiert". Das bedeutet, dass der Abstand zwischen ursprünglich leisen Tönen und sehr lauten Tönen technisch verdichtet - also näher aneinandergerückt - wird. Der Zuhörer bekommt dann als Ergebnis einen Lautstärkepegel, der sehr nahe an der technischen Übertragungsgrenze liegt, da es so gut wie keine leisen Klänge gibt. Warum aber ist gerade Werbeton so unglaublich "laut"? Nun, da das menschliche Gehör dazu neigt, ein und das selbe Klangereignis als "besser" zu bewerten, nur weil es lauter ist, wird in der Werbebranche dieser Effekt gänzlich ausgereizt. Jeder will der "Lauteste" sein, denn lauter ist für Menschen scheinbar "besser".
Desert, Salzgitter
Ist doch wohl klar. Weil dann auch die Hörgeschädigten noch den billigsten Mist mitbekommen sollen. Oder man in der Küche oder WC nix verpasst.
damit man wieder wach wird!
DerRico, Berlin
Die Antwort ist sehr einfach: Weil die Werbung lauter gedreht wird. Und zwar senderseitig. Ist zwar verboten, aber wird durch kleine Schlupflöcher, wie z.B. dem "Ausweiten des akustischen Sendespektrums" untergraben.
Sascha Smid, Grafrath
Weil uns die Medien-Tyrannen so zwingen, wenigstens einen Augenblick lang den televisionären Konsumterror zu beachten.
Malsch Freckenfeld
Weil teuer bezahlte Werbung nicht ungehört verhallen soll. Der Zuschauer könnte ja eingenickt sein und er soll doch nichts Wichtiges verpassen;-)
olli,Köln
Nein. Aber die Kompression wird erhöht, dadurch wird subjektiv der Eindruck erwirkt die Lautstärke hätte sich erhöht.
Isabella hannover
Weil kein Mensch die Werbung anschaut und weggeht, die Werbung wird lauter, damit sie noch in irgendwelcher Form den Zuschauer - hier zuhörer - erreicht.
Peter Pansen, Juxhausen
Weil die Fernsehsender den eingedusselten Zuschaúer damit wachrütteln oder wieder vor den Fernseher locken wollen, damit er oder sie die Werbung bewusst anschaut. Würden die meisten Menschen nämlich nicht bewusst Werbung schauen würden sich Werbekunden zurückziehen und die Sender hätten Einnahmenverluste, sprich, würden früher oder später pleite gehen. Ob das nun tatsächlich funktioniert ist eine andere Frage aber ich denke schon dass man da unterbewusst manipuliert wird auch wenn man sich das jetzt nicht vorstellen kann. War mir eine Ehre!
Gordon Smith, Mönchengladbach
Die Werbeindustrie will den eingeschlafenen Zuschauer wecken damit dieser die Werbung sehen kann? Die Fernsehsender sind so dreist das sie die Lautstärke für die Werbung hoch drehen damit die Werbung mehr beachtet wird. Für mich ist es immer das Zeichen das ich umschalte.
colgate_fan, ffb
zum technischen warum: da wird wohl die Dynamik reduziert zur Ausführung: wahrscheinlich müssen die Zuschauer geweckt werden, wenn sie bei dem Käse eingeschlafen sind :-)))
Paul Nellen, Hamburg
Wer nicht sehen will, soll hören... So hat die Werbebotschaft wenigstens akustisch noch eine Chance, während wir zur Küche aufbrechen, um im Eisschrank nach einem kühlen Getränk zu fischen.
Frabk Ebert, Meiningen
Damit man akustisch hört, wann man umzuschalten hat.
Christof Kugel, Köln
Die Tonspur eines sendefähigen Werbejingles muß "lauter" klingen als die des eigentlichen Programms, damit die volle Aufmerksamkeit des Zuschauers auf das Produkt gelenkt wird und sich das beworbene Produkt besser einprägt. Erreicht wird dies durch Manipulation der Dynamik der Tonspur. Durch den Einsatz einer hohe Dynamik-Kompression, starke Vorverstärkungspegel und Übersteuerungsbegrenzer (sog. "Limiter") kann die subjektiv empfundene "Lautheit" der Audiospur deutlich erhöht werden, ohne die vorgeschriebenen Maximal-Pegelstärken der Sendeanstalten überschritten werden. Die physikalisch messbare Lautstärke (der "Schalldruck") bleibt gleich, wird beim Hören jedoch als "lauter" empfunden.
xxx, daheim
damit mehr gekauft wird
T. Günther, Jena
Meine Vermutung ist die, dass der Zuschauer durch den erhöhten Lautstärkepegel einach wieder auf das Programm aufmerksam werden soll. Der Schläfer auf dem heimischen Sofa wird durch das plötzlich lauter werdene Fernsehgerät schlichtweg aufgeweckt. Wer nebenbei noch das Kreuzworträtsel der Programmzeitschrift löst, bügelt oder sich mit ähnlichen Nebentätigkeiten ablenkt, dessen Aufmerksamkeit wird zumindest für den ersten Moment auf diese Art der "Verbraucherinformation" gelenkt. Werber wollen schließlich nicht ein schlafendes Publikum bespaßen, sondern potentielle Konsumenten gewinnen.
McLane, Marktheidenfeld
Damit alle die, die bei den hundert Wiederholungen und Talkshows eingeschlafen sind, wieder aufwachen.
Tomczak, Lucas Jena
Um die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf die Werbung zu lenken. Plötzlich wirds laut da schaut doch erst mal jeder hin oder? Das 2 Sekunden später fast alle wegschalten ist den Werbeleuten wahrscheinlich egal. Aber diese (Un-)Art besitzt ein gewaltiges nervtötendes Potential
Ciffer, Hamburg
Der tontechnische Trick, der dieses Fänomen bewirkt, heißt Kompression. Dazu wird die Dynamik des Tonsignals (laut-leise) mehr oder weniger stark ausgeglichen, d.h. die lauten Spitzensignale werden heruntergeregelt und den leisen angeglichen. Dieses wird in der Werbung in extremer Form durchgeführt - insbesondere der gesamte gesprochene Text liegt auf fast einer Lautstärkeebene. Nun ist es in einem zweiten Schritt möglich, das gesamte Tonsignal anzuheben auf die maximale Lautstärke (die technisch begrenzt ist - insofern kann Werbung an den lautesten Stellen rein technisch gesehen nicht lauter sein als im sonstigen Programm, nur ist sie im Durchschnitt lauter). Normale Sendungen nutzen dieses nicht in einer solch starken Form, damit Lautstärkeunterschiede (z.B. zwischen Hintergrundmusik und Vordergrundtext) eher wie im "echten" Leben wahrnehmbar sind.
Dr. Niels Eckstein, Bonn
Ich würde vermuten, dass es eine Absprache gibt zwischen der Werbe-Lobby und den Sendeanstalten, um Produkte gegen Bezahlung "lauter" zu platzieren.
Manuela Beckert, Leipzig
Damit man, falls man beim Film eingeschlafen sein sollte, zur Werbung wieder aufwacht ;)
Michael Roth, Saarbrücken
Gott sei Dank schaue ich kein Fernseh, aber eine mögliche Erklärung für mich wäre, dass die Aufmerksamkeit des Zuschauers durch die Erhöhung der Lautstärke gewonnen wird und sei es nur dadurch, dass er die Fernbedieung benutzt, diese auf den Fernseher richtet um die Lautstärke zu dezimieren. Dabei schaut er schon ganz nebenbei auf die Werbung, die ihn dann doch vielleicht interessieren könnte oder sich wie von selbst in sein Hirn "brennt".
Birgit, Essen
Damit man rechtzeitig geweckt wird, um ins Bett zu gehen, da man bei dem hauptsächlich so miesen Programm eh immer auf der Couch einschläft. Oder aber, damit man so dermaßen von dem zuvor Gesehenen abgelenkt wird, wenn die Werbung losbrüllt, damit die volle Aufmerksamkeit sichergestellt wird.
der elwoodianer, bremen
...weil einem so die Werbung noch hinterhergebrüllt wird, wenn man während der Werbepause zum Kühlschrank geht (oder auf den Lokus)
Daniel Melanchthon, München
Die Lautstärke wird nicht wirklich lauter - es handelt sich um einen psychoakustischen Effekt. Dynamiklose Geräusche sind leichter verständlich als dynamikreiche Varianten - man muß sich deshalb nicht anstrengen, sondern nimmt ohne Mühe alle Informationen auf, die einem angeboten werden. Werbung im Fernsehen wird sehr stark komprimiert, damit sie sich in der menschlichen Lautstärkeempfindung vom vorhergehenden Film abhebt.
ist doch klar, um die totale verblödung - inclusive aller staatlich verordnet verarmten hinauszuzögern. auf diese art und weise von raab-kultur oder hollywood-schwachsinn wachgerüttelt, wird uns beigebracht das geiz ist geil werbung selbst kinder am Strassenrand aus- setzt - weil die Welt (Baumärkte in diesem Fall) voll von Schnäppchen ist die keiner braucht und keiner haben will. Ohne die technisch aufgezwungene Anhebung der Lautstärke würden wir nie erfahren das es Dinge gibt welche sich die wenigsten noch leisten können. sehe ich das falsch? Beschwerden an intercom@email.de
picus, weiden
damit mann die werbung auch durch die klotuer noch mitbekommt
Botho Jung Frankfurt
dies ist nur eine der zahlreichen Tricks denen König Kunde nicht nur im Fernsehen, sondern ebenso im Hörfunk manipuliert wird und auf die längst hätte aufgemerksam gemacht werden müssen. Bislang gibt es nur einen Rat: wenn es im Emfangsgerät lauter wird: Umschalten.
Martin, Münsterland
Soweit ich weiss, wird ein Verfahren namens akkustische Kompression eingesetzt: Große und kleine Spitzenpegel, die ansosnten sehr differenziert das Klangbild ausgleichen werden kooelktiv auf ein gemeinsames Spitzenniveau angehoben, so dass subjektiv der Eindruck einer größeren Lautstärke entsteht. Anders gesagt: Die leisen Töne einer Audiospur werden so angehoben, dass sie so laut sind wie die lautesten Signale, die vorhanden sind.
Martin Angehrn, St.Gallen Schweiz
Da die meisten Zuschauer beim Fernsehen wegdösen, sollen diese für die Werbung wieder geweckt werden.
Martina, Donaueschingen
Um die Aufmerksamkeit des Zuschauers zu erregen.
Marieka Hartwich
logisch - bei einer langweiligen Fersehsendung könnte so der eingeschlafene Zuschauer aufwachen bei mir: Zeit um andere Dinge in anderen Räumen zu tun noch besser: lange Fernsehfilme einfach aufzeichnen und so den evtl. Genuß erhöhen= Werbung weg
Hajo Kessener, Hannover
Die passendere Beschreibung ist: Die Lautstärke des Fernsehers verringert sich, wenn der Film läuft. Damit die Sender beim Beginn der Werbepausen ohne Zutun der Zuschauer richtig auf die Pauke hauen können, wird der Pegel zuvor im Programm bewusst abgesenkt.
Volker, Bocket
Um die Aufmerksamkeit des geschätzten TV-Sehers zu reaktivieren, wird höher ausgesteuert. Wenn man so langsam hinwegschlummert, kann man sicher sein, dass man spätestens bei Beginn des nächsten Werbeblocks stramm vorm Sofa steht. Man hämmert uns in Kampfjetlautstärke ein, dass wir nicht blöd sind, unsere Zähne gefälligst mit der neuen Blendaplatsch zu reinigen haben und dass Geiz geil ist. Es ist einfach Marktschreierei, nicht mehr und nicht weniger. Und da heißt das Motto nun mal: Je lauter desto besser.
F. A. H. Renheit, 451 Bradbury
Damit jenen, die Werbepausen zum 'Händewaschen' nutzen, auch bis in's Badezimmer hinein eine Hirnwäsche verabreicht werden kann.
Wolfram Dittrich, Darmstadt
Ich denke, daqmit die Aufmerksamkeit des Zuschauers in besonderer Weise geweckt wird.
Gwerder Raphael
also wenn man vor dem fernseher einschläft bei einem film oder so, weckt eim die mit der erhöten lautstärke werbung auf dass man die werbung nicht verpasst!! gruss raphael gw
hp, hamburg
is doch wohl klar, damit man's auch in der küche oder auf'm klo hören kann
Kurt Gerich, Viktoriastr. 5, 68165 Mannheim, e-mail: kurt.gerich@t-online.de
Die Werbung wird lauter gesendet, damit sie aufdringlicher und nachhaltiger auf den Fernsehhörer wirkt.
Norbert Kienzle ,Gernsbach
...weil in den Werbepausen sowie jeder ins Pinkeln oder zum Kühlschrank geht. Damit wir auch dort die Werbebotschaft empfangen.
Hans Riemann Düsseldorf
Damit der "Eingeschlafene" geweckt wird
Tom, München
Damit alle Couchkartoffeln und Stubenhocker aufwachen, wenn Buffy, die Sayonara Kids und der Rest dieser beschissenen Pagage eine Pause brauchen. Oder damit auch der Nachbar noch hört wie Oliver Pocher sich und den WieAuchImmer-Markt lächerlich macht. Oder damit notgeile "Flirt"-Telephonisten die nachts gerade auf der Toilette alleine sind hören, wann Uschi und das Jamba?-Ferkel wieder zu sehen sind. Inklusive Telefonnummer.
Caro, Bielefeld
Damit man auf dem Sofa wieder wach wird, sich vornimmt, wirklich nicht wieder einzunicken und dann nach der Werbung pünktlich zum Film wieder einschläft. Früher kam dann nachher noch das Rauschen und man wusste wiedereinmal: "Mist, wachgeblieben um den Film zu sehen und wieder alles verpennt."
peterle
Damit mir noch schneller bewußt wird, dass ich jetzt besser wegzappen sollte!
Conny, Yokohama
Damit man's auch auf'm Klo noch hört.
Fischer, Bellenberg
Die Sender erhöhen einfach die Sendestärke während der Werbepausen, damit man auch bestimmt aufwacht und die Werbung sehen kann. Ich persönlich kann mir zwar nicht vorstellen, dass das echt legal ist, aber in den technischen Beschreibungen steht sicher eine Bandbreite in dieser die Sender mit ihren Frequenzen einspeisen können. Damit wird für die normalen Sendungen mit möglichst wenig Sendestärke gesendet und bei Werbung an der oberen Grenze.
robert kirchbaum
damit ich gleich bescheid weiss wann ich auf einen anderen sender umschalten muss.
trouby, freiberg
weil die tonspur dynamisch stark komprimiert wird, um grössere lautheit bei kleinem pegel zu erreichen und den rauschabstand sendeseitig (analog) zu erhöhen. ältere filme sind wg. der dynamik nicht komprimiert.
Hans Dampf
Damit wir alle vom einschläfernden Programm wieder munter werden und wenigstens aufmerksam die Werbung verfolgen.
Martin Eberle, Lambsheim
Damit die Leute die Werbung intensiver hören.. eine reine Werbemaßnahme also.. ;)
P., Annweiler
Weil ein stärkeres Signal eingespeist wird.
Duke Ufr.
...damit man aufwacht und was kauft :-) (So will es die Werbung) Ergebnis bei mir: Ich schalte um! Wenn ich sowieso zur Fernbedienung greifen muss um leiser zu machen kann ich gleich mal zappen. Fazit: Die Werbung hat das Gegenteil erreicht. Besonders nervig z.Z. ist die VW GTI Werbung, und Ford Focus mit der "Qualität"...
gerd bischoff,hamburg
die werbung wird von einer extra-maz, die weit höher als der eigentliche film etc. ausgesteuert ist,in die ad-breaks des laufenden programms eingespielt. man(n) munkelt, dass dies extra geschieht, damit die zuschauer wenigstens bei der werbung aufwachen...$:-) mfg
Parzival, Nürnberg
Damit man die Werbung auch noch in der Küche beim Bierholen mithören kann - ein zweifelthafter Service
M. Pusch, Burscheid
Das Tonsignal wird mit einem Kompressor zusammengedrückt und am oberen Ende des Lautstärkespektrums angelegt. Dynamik ist der Unterschied zwischen den lauten und den leisen Passagen. Dieser Unterschied verschwindet, so daß die leisen Stellen fast genauso laut sind wie die lauten. Subjektiv hat man den Eindruck die Lautstärke steigt. Objektiv ist, wie ich meine, tatsächlich mehr Lärm im Raum, obwohl die Lautstärkeregler nicht verändert werden.
Konanz, Karben
damit man die Werbung auch vom Klo bzw. Kühlschrank noch hören kann
Kito, Düsseldorf
Damit man sie noch auf dem Klo hört.
Glotz, Bonn
Hier kommen vermutlich zwei Dinge zusammen! 1)Der technische Grund: Die kurzen Werbespots werden unter optimalen akkustischen Bedingungen im Studio aufgenommen, komprimiert und gemastert. So holt man das letzte dezibelchen Lautheit heraus. 2)Der "Hallo-Wach-Effekt": Um den vom schrecklich schlechten Fernsehprogramm letargisch dahinvegetierenden Zuschauer wieder "aufnahmefähig" zu machen, wird mal kurz der Gehörgang durchgepustet. Ob das bewußt vom Sender durch Pegelanhebung hervorgerufen wird, weiß ich nicht, ist aber stark anzunehemen. Mein Tipp: Vor den Audioverstärker einen Limiter schalten, der regelt die Lautstärke sofort von selbst runter. Der hektische Griff zur Fernbedienung und das damit einhergehende Umwerfen der obligatorischen Fasche Bier kann so verhindert werden. Ich Schließe mit den Worten von Peter Lustig:" So jetzt aber ganz schnell die Glotze ausgemacht. Geht mal wieder vor die Tür."
André, Köln
Ich versuche es einmal technisch simpel zu erklären: Im Gegensatz zu Spielfilmen wird die im Fernsehen ausgestrahlte Werbung zur Erreichung maximaler Lautstärke in der Dynamik begrenzt. Als Richtlinie gilt eine Dynamik von maximal 3dB. D.h. der Unterschied zwischen "leisester und lautester Stelle" innerhalb eines Werbespots beträgt maximal 3dB, der Spot besitzt also eine fast gleichbleibende Lautstärke, die im Idealfall 100% des bei Fernsehübertragungen möglichen Maximalpegels entspricht. Im Gegensatz dazu (um es einmal ganz simpel zu erklären) besitzen normale Programmteile eine viel höhere Dynamik und dadurch eine niedrigere Durschnittslautstärke, d.h. nur an gewissen Stellen des Programms wird der maximale Pegel erreicht. Alles klar?
HerrR, Viersen
um die werbung effektiv zu machen, wird der signalpegel bzw. die lautstärke während der werbepausen angehoben.dazu gibt es in der audiotechnik viele gerätschaften, die das ermöglichen.
Atze, Bonn
Das hängt mit den Soundeinstellung der Sender zusammen. Mir ist nämlich auch schonmal aufgefallen das sich die Lautstärke der Sender ändert wenn man umschaltet, aber nicht die Lautstärke ändert. Deshalb denke ich, dass die Fernsehstationen die Werbung lauter stellen als das laufende Programm, um diese hervorzuheben.
Hofmann, Erlangen
Das tut sie eigentlich nicht, das Audiosignal der Werbung ist aber höher komprimiert (d. h. es hat weniger Dynamik-Umfang) und kommt uns daher lauter vor
Müller Frankfurt
Damit wir aufwachen!!!!!!
Laurenz Klecker, Osnabrück
Ich denke, das hat mehrere Gründe: zum einen holt das die Zuschauer sofort aus ihrer "Trance", in die sie gefallen sind, wenn der Film gut und spannend ist, und weckt neue Aufmerksamkeit für etwas ganz anderes. Da viele Leute aber bei der Werbung Bier holen gehen oder ähnliches, zumindest den Raum verlassen, sollen auch sie noch zumindest akustisch etwas von der Werbung mitbekommen. Ich weiß zwar nicht, ob das die wahren Gründe sind, aber es wäre doch einleuchtend, oder? Und etwas anderes macht eigentlich keinen Sinn.
R. Baier, Stuttgart
...weil offensichtlich der Fernseher des Fragenden defekt ist. Bei mir bleibt die Lautstärke konstant...
Ludwigsburg
Damit man, falls man beim Spielfilm etc. eingeschlafen ist, wieder aufwacht.
Rike, Halle
Damit alle, die in der Werbepause aufs Töpfchen laufen, auch ja noch die letzten Botschaften mitbekommen (müssen).
Kappler, Weingarten
Geld.
Björn Balzer, Remscheid
Um uns darauf aufmerksam zu machen. Warum wohl sonst?
Patrick Berlin
Damit wir sie besser wahrnehmen und so mehr Produkte kaufen. Es geht doch immer ums Geld! Mittlerweile ist die Werbung so schlimm, dass sie sogar mitten in der Sendung erscheint.Früher hat man sich doch nur geärgert, wenn der Film an der spanndensten Stelle unterbrochen wurde. Heute nerven die neusten Klingeltöne(der besoffenen Elch,der verrückte Frosch,usw.) Da fragt man sich doch, wie schlimm wirds in der Zukunft?
Ylma Ürmeny
Ich weiß es auch nicht, aber es ist eine Frechheit!
Ute aus Neumünster
Damit wir bei einem "einschläfernden" Programm wieder aufwachen, um ja nicht die Werbung zu verpassen!
J.Wilhelm, Stuttgart
Ist doch ganz einfach.*g* He, Hallo, aufwachen Ihr könnt Raucher- oder Pinkelpause machen.
Peter S., Köln
... weil der Lautstärkepegel anhand des Peak-Wertes (Höchster Wert) der dargebrachten Sendung gemessen wird. Meistens fällt es dann auf, wenn der Film leise passagen hat und zwischenzeitlich laute Musik oder Actionsequenzen die Lautstärke anheben. Dadurch wird der Lautstärkepegel der Werbung beeinflusst, die dann in diesem Peak-Wert ausgegeben wird. Einfacher gesagt: Die Werbung passt sich an die lauteste Stelle des Filmes/Sendung an. Natürlich könnte man auch sagen, die Sendeanstalten wollen mit der erhöhten Lautstärke mehr Aufmerksamkeit erregen beim Betrachter. Fakt ist, es stört aber tatsächlich und wird als unangenehm wahrgenommen.
Gerhard Hallywell, Monaco
Weil ich dann immer voll aufdrehe um den konsumverarmten Nachbarn zu ärgern.
M. Zins, Wuppertal
DIe Lautstärke wird deshalb erhöht, damit jeder merkt, wann die Pause für den Gang zur Toilette oder zum Kühlschrank beginnt ;-)
Vögele, Freiburg
Weil im Fernseh-Studio die Lautstärke erhöht wird, damit die Werbung nicht untergeht.
Kristin, Münster
Die Lautstärke wird erhöht um die Aufmerksamkeit der Kunden(dem Fernseh- guckenden)zu erregen und ihn auf die angeworbenen Produkte hinzuweisen. Wirkt aber nicht immer!;) Ist das so ungefähr richtig???
Groß, Leinfelden Echterdingen
Damit die Werbung gegen die Unterhaltung der Frau(en) ankommt? ;-) Damit man auch ohne fernzu"sehen" weiss, wann der Daumen auf der Verbedienung die P+ Taste drücken muss? Damit man nachts dann doch irgendwann so genervt ist, dass man den Weg ins Bett findet? Oder damit man daran denkt, dass es auch etwas anderes als die Glotze gibt?
Oliver, München
... damit die Werbung mehr Aufmerksamkeit erlangt.
Gunther Back, Saarbrücken
Die Spots werden sendefertig von den Produzenten an die Sender übergeben. Dabei ist die Lautstärke höher eingestellt als im TV-Programm. Die Sender spielen die Konserven lediglich ab.
Holger, Hamburg
Bei meinem Fernseher ist es genau anders herum. Sobald die Werbung beginnt geht der Ton aus.
Michael in Wiesloch
damit Sie aufwachen
Dani, Giessen
Damit man aufwacht um mitzubekommen was man am nächsten Tag alles konsumieren soll. Dabei wäre es für die Verkäuferseite wirksamer das Wegzappen zu unterbinden. Aber warum wird MTV lauter ausgestrahlt??
Momand, Huma (Ffm)
Während eines Films sind die Leute relaxed und dösen vielleicht sogar, wenn es ein nicht so interessantes Programm ist. Damit sich die Werbung von dem anderen Programm abhebt, die Zuschauer wachgerüttelt werden und um die Konzentration des Zuschauers zu erhalten, wird die Lautstärke aufgedreht.
Melcher; München
damit wir bei langweiligen Dokusoaps wieder aufwachen?
Thomas Lischke, Zittau
Da ich bei der Werbung nicht die Lautstärke erhöhe, und ich das Phänomen auch bei meinem uralt Schwarz-Weiß Fernseher erlebe, schließe ich mal eine Ursache in der Elektronik aus. Die Informationen für den Ton werden ja bisher auf Wellen aufmoduliert und vom Sender zum Empfänger übertragen. Die Vermutung liegt nahe, das in der Sendeanstalt bei Werbeblöcken einfach die Übertragungsintensität für den Ton erhöht wird. Eigentlich ne nette Geste, so wird der geneigt Zuschauer wenigstens wieder wach, nachdem er bei dem heutzutage so flachen TV-Angebot eingeschlafen ist.
Thomas, USA
Das liegt ganz einfach daran, dass die Fernsehanstalten ein wenig mehr Aufmerksamkeit dadurch erwarten. Technisch waere es ueberhaupt kein Problem die Laustaerke ueber Filme und Werbung zu "normalisieren". Das mach sogar der Heimanwender wenn zum Beispiel vor dem Brennen einer Musik-CD die einzelnen Musikstücke (meit MP3) auf ein Lautstaerke-Niveau gebracht werden. Gruss aus USA (wo die Lautstaerke nicht unterschiedlich ist wenn Werbung kommt...)
Oliver Hitchman, Zürich
Damit wir, die gebeutelten und genervten Konsumenten rasch zur Fernbedienung greifen und somit unsere Konzentration auf den Spot fokussiert wird. Auch wenn es nur eine Sekunde dauert...mit dieser Methode wurde unser Unterbewusstsein manipuliert.
Berlinerin, Berlin
... weil wir sonst vergessen Bier, Chips, etc. zuholen und die anderen Kleinigkeiten zu erledigen. Außerdem eine gute Gelegenheit um wach zu werden und ins Bett zu wechseln;-)
Hildegunst v. Mythenmetz, Buchhaim
Ich versteh die Frage nicht. Ist doch wohl klar. Das gehört zu den subtilen Verführungskünsten unserer Industrie-Mafia, die das blöde Konsumvolk zu noch mehr Kaufen Kaufen Kaufen anstacheln will, egal ob man das Zeug braucht oder nicht
FausF
Ich hab mal gehört, dass der Ton beim Laufen von Werbung irgendwie gepulst wird und dadurch nur lauter zu sein scheint. Genau kapiert hab´ ich das als Geisteswissenschaftler aber nicht...
Martin Enders, Münster
Warum erhöht sich die Lautstärke des Fernsehers, wenn Werbung läuft? Die Lautstärke erhöht sich nicht wirklich, zumindest was den Peak-Punkt angeht. D.h. die lauteste Stelle in der Werbung ist nicht lauter, als die lauteste Stelle in einem Spielfilm. Fernsehwerbung weist aber weniger Lautstärkeschwankungen auf und ist somit sehr viel konstanter an der oberen Lautstärkegrenze, wodurch der Eindruck entsteht, Werbung sei generell lauter.
Silvia
Die Fernsehsender erhöhen die Übertragungslautstärke bei Werbung, weil die meisten Menschen während der Werbephase in die Küche gehen und sich was zu essen oder zu trinken holen. So erreicht einen die Werbeberieselung selbst noch auf dem stillen Örtchen.
Rudi Rüssel
Die Sender fahren die Lautstärke hoch, um die Zuschauer aufzuwecken und damit die Werbebotschaften besser rüberzubringen.
Peter, HH
Um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu erhoehen. Bewirkt bei vielen aber geanu das Gegenteil: man schaltet den Ton ab.....Scheinen die Werbestrategen noch nicht realisiert zu haben. Im Kino wirkt der Trick evtl. noch: man kann nicht abschalten....
Caspar Besch, Hamburg
Werbung wird immer mit 48 Kilohertz produziert, sonst würde sich die Werbung schwerlich gegen die laufenden Filme durchsetzen.
Bele
Ganz logisch: Damit alle, die bei den langweiligen Filmen, TalkShows oder Gerichtsversammlungen eingeschlafen sind, wieder aufwachen, damit sie aufs Klo gehen und neues Bier & Chips holen können.
Alex, Burbach
Die Lautstärke erhöht sich, da das entsprechende Signal mit einer höheren "Grundlautstärke" ausgestrahlt wird. Dient nur dazu den bei der lanweiligen Sendung eingeschlafenen Zuschauer wieder zu wecken und mit Werbung zuzudröhnen ;-)
franz haller, dresden
na weil man das besser hört und das ist ja das ziel der werbung. ich erwarte immer mit spannung die fragen hier. tolle idee.
Heinrich Wawerka, München
Die Lautstärke erhöht sich, um die Aufmerksamkeit des Zuschauers zu erregen. Da die Obergrenze der Tonsignalstärke technisch durch die Sendenorm begrenzt ist, nutzt man eine Audiokompression um die Dynamik (=Abstand zwischen lautester und leisester Stelle eines Klanges) des Tonsignals einzuschränken. Dabei werden die Spitzenwerte der Signalpegels zuerst abgesenkt, die leiseren Stellen lauter gemacht. Danach hebt man das gesamte Signal wieder knapp unter den erlaubten Spitzenwert und somit wirkt das gesamte Signal deutlich lauter. Bei Spielfilmen nutzt man den vorhandenen Dynamikbereich zu gestalterischen Zwecken, bei Werbung wird meistens zugunsten des Aufmerksamkeiterregens darauf verzichtet.
Edda Dodson, Colorado Springs
wahrscheinlich um dem soeben gespielten mehr Beachtung zu schenken.
Christof Berger, Dresden
Es handelt sich um eine technische Voreinstellung, die im Auftrag der Sender vorgenommen wird, um mehr Aufmersamkeit für die Werbung zu erreichen. Es soll schon eine Gegenbewegung geben: Forscher der TU Dresden basteln an einem Gerätaufsatz, mit dem die Erhöhung der Lautstärke neutralisiert werden kann.
Wolfgang Schwarz, Neuss
Wahrscheinlich deshalb, weil die Leute bei dem langweiligen Programm sowieso schon eingenickt sind und nun für die Werbung doch bitte schön wieder wach werden sollen.
Bernice van den Heuvel NL-Coevorden
Kinder liest man Maerchen vor um einzuschlafen, Werbung macht uns Maerchen vor um aus unsere Traeume zu erwachen und somit aufzuwachen in MaerchenWerbungTraueme.
LS, Remscheid
Meistens läuft im Fernseher nur langweiliges und man schläft dabei dann schlicht und einfach ein. Um wieder volle Aufmerksamkeit zu erlängen wird man brutal von seinen Träumen aufgeweckt und man sieht die Werbung.
H. Duda, München
Damit man wach wird, wenn man während des Films eingeschlafen ist - und die eigentliche Botschaft (= die Werbung) der Geldgeber auch Gehör findet.
matthias, r. a. m
Damit man wieder aufwacht, nachdem man bei der zigsten Wiederholung eingeschlafen ist.
Ruehe, Berlin
Damit auch der letzte Depp merkt, das er jetzt zappen muss :)
jean pierre johannesburg/sa
damit man sich der werbung nicht entziehen kann, wenn man diese zeit nuetzt, um aufs klo zugehen oder kaffee zu machen
miss moneypenny / karlsruhe
das jeder was davon hat
Raffnixx, Trude Essen
Damit der Zuschauer, der wärend einer Sendung eingenickt ist, zur Werbung geweckt wird.
Uwe,Stuttgart
Damit die Leute die vor dem Fernseher eingeschlafen sind aufwachen und die Werbung in vollen Zügen geniessen können.;-)->Um Aufmerksamkeit zu erregen.
Frank Oßwald, Weißenfels
Damit man die Werbung auch auf der Toilette hören kann/muss. ;-)) ernsthaft: Ich kann mir gut vorstellen, dass irgendwann ein cleverer Werbestratege auf die Idee gekommen ist, durch eine größere Lautstärke die Aufmerksamkeit des Zuschauers zu erzwingen. (Ich nehme mal an, dass die erhöhte Lautstärke durch ein entsprechendes Signal des Senders erreicht wird, oder?)
Arno Nym, Irgendwo
Um Aufmerksamkeit zu erregen, haben die Werbeagenturen natürlich ein Interesse, die verfügbare Dynamik des Tons auszunutzen. Also werden Limiter/Expander eingesetzt, die den ganzen Pegel erhöhen, während die Spitzen proportional zur Erhöhung gedämpft werden, sodass ein gleichmäßiger lauterer Ton entsteht. Diesen Dauerlärm will man im Film natürlich nicht. Da werden diese Geräte zwar auch eingesetzt, aber nur sehr moderat, zu extreme Spitzen, die zu Verzerrungen führen, zu vermeiden. Das Gleiche gilt im Radio, wo man z.B. dem Autofahrer eine gleichmäßige Lautstärke gönnt.
Matthias Zöllner, Berlin
Variante 1: Warum schreit der Marktschreier? Genau, um Aufmerksamkeit zu erregen und das wollen die Werbespots doch auch. Variante 2: Die meisten Filme werden heute mit Stereo-Ton gesendet. Die Werbung aber fast immer nur mit Mono-Ton. Auf vielen (gerade älteren) TV-Geräten scheint der Stereo-Ton gegenüber dem Mono-Ton leiser zu sein.
Jörg Wüstkamp, Krefeld
Ist doch klar: Weil viele Zuschauer während der Werbung den Raum verlassen. Durch Erhöhung des Lärmpegels sollen auch diejenigen erreicht werden, die die Pause für einen Gang zur Toilette nutzen.
Falk, Gräfinau-Angstedt
Durch die erhöhte Lautstärke erhöht sich der Schalldruck, und durch diesen wiederum wird der Druck auf die Blase erhöht. Dadurch gehen wir dann automatisch während der Werbepause auf Toilette.
Dirk Piepiorka, 42107 Wuppertal, Saarschleife 2
Mit der Erhöhung der Lautstärke wird mehr Aufmerksamkeit erzeugt.
Gerold Müller , Bremerhaven
Weil dem Zuschauer die bescheuerte Werbung mit dem Hammer ins Gehirn geprügelt werden soll . Abschalten und ein gutes Buch lesen.
Georg Linke, Berlin
Da vielen Menschen beim Einsetzen des Werbeblocks sich vom Fernsehgerät entfernen, um z.B. Getränke aus der Küche zu holen, wird die Lautstärke für Werbeeinspielungen automatisch erhöht, damit zumindest die akustische Werbebotschaft den Empfänger erreicht.
Angelika Jourdan-Endlein, 63225 Langen
Sollte man während des Filmes eingeschlafen sein, wird man bei einsetzender Werbung wieder aufgeweckt.
Jana, Aachen
Hm, da fällt mir nur folgendes zu ein: - weil die Sender meinen, die Zuschauer sind taub. - damit die Zuschauer zum zappen animiert werden. - damit die Werbung wirklich auch dem letzten Zuschauer auf die Nerven geht. Die laute Werbung bedeutet für mich jedenfalls nur: je lauter die Werbung, desto schneller wird umgeschaltet.
Angelika Jourdan-Endlein
Sollte man während des Filmes eingeschlafen
Günther Zeuner, Fürth
Damit die, welche während den ständigen Wiederholungen eingeschlafen sind, auch mal wieder wach werden.
W. Bübs
Ich gehe davon aus, daß durch die größere Lautstärke zusätzlich Aufmerksamkeit erzielt werden soll.
Mesut, Hamm (Westf.)
Ich denke, die Umstellung von MONO (=Film, Sendung) auf STEREO (=Werbung) bewirkt diesen Effekt.
Killa-G aus Hamm
Die Erhöhung der Lautstärke dient -selbstverständlich - als STARTSIGNAL für die Frau / Freundin BIERNACHSCHUB zu holen.... ;-)
Walter Kapstadt
Es ist ganz einfach.Die Werbebranche verlangt es, damit auch jeder alles mitbekommt.
P.R. Köln
Die Werbung wird nicht lauter, bestimmte Frequenzen werden anders betont/hervorgehoben.
Fritz Algers, Esslingen
Bei der Werbung verwenden die Macher für den Ton einen sogenannten "Dynamik-Kompressor". Damit werden die leiseren Stellen von Sprache und Musik im Lautstärkepegel angehoben - "komprimiert" - und es entsteht ein lauterer Eindruck. Denselben Trick wenden auch einige kommerzielle Radiosender für ihr gesamtes Programm an. So meint der Hörer, dieser Sender würde besser empfangen und hätte besseren Sound. In Wirklichkeit ist die natürliche Dynamik (also der Unterschied zwischen lauten und leisen Passagen) verloren gegangen.
Sascha Fleiss, Paderborn
Diese Frage stellte ich bereits vor über einem Jahr an Sat1 / Pro7. Die Antwort war eine lange Reihe von wilden dB - Angaben die kein normaler Mensch verstehen kann und das man sich keiner Schuld bewusst sei. Ich denke der Grund ist einfach der das man die Werbung sonst garnicht mehr richtig wahrnehmen würde. Ich perönlich habe genau aus diesem Grund meine Konsequenzen gezogen und schaue kein LIVE-TV mehr, sondern zeichne alles nur noch mit einem digitalen Videorekorder auf. Ich spule dann bei Werbung einfach vor.
lsz königswinter
weil ihre kapitalistische werbemacher unbedingt unsere beachtung vollagressiv auf die abscheulisten produkten lenken möchte. Es lebe digitles fersehen! Es lebe die Welt ohne agressive werbungen!
Uwe, MS
Damit man von den beschnarchten Filmen, die im Fernsehn laufen, wieder wach wird :))
Linus Vogel, Kanzleistr.20 24943 Flensburg
Das ist psychologisches Marketing, das bringt aufmerksamkeit.
Der ewig erfolglose
Weil die Reizschwelle damit erhöht wird, in der Hoffnung noch mehr Aufmerksamkeit beim Zuschauer zu erreichen. Quasi, hoppala jetzt kommt was ganz wichtiges...
Biggi, Ratingen
Damit man bei einem langweiligen film zur Werbung wieder aufwacht
Paul Neumann, Hannover
Ganz einfach. Alles eine Pegelsache. Stichwort Dynamik (sozusagen der Lautstärkenambitus; die "Strecke" zwischen Stille und Maximaler Lautstärke in dB): Es gibt einen maximalen Lautstärkepegel -0dB, der nicht ohne Verzerrung überschritten werden kann. Nun wird ein Film logischerweise so ausgesteuert, dass die lauteste Stelle diesen Punkt genau erreicht, z.b. eine Explosion. In Relation dazu ist der normale Filmdialog auch sehr leise. und das ist eigentlich auch gut so. Bei Werbung wird ein ganz anderes Konzept verfolgt: Erstmal ist es ein grosser akustischer Einheitsbrei ohne Höhepunkte, daher lässt sich die "Stimme" viel lauter wiedergeben. Andererseits wurde auch viel mit "Kompression" gearbeitet, d.h. die Lauten Spitzen werden abgeschnitten, um das Leise lauter zu bekommen. Genau mit dieser Technik arbeiten auch populäre Radiosender. N-Joy kommt um einiges lauter rüber als ein Klassiksender, ganz einfach weil die Dynamik auf Kosten der Lautstärke beschnitten wurde.
Holstein, Bad Nenndorf
Die Sender strahlen die Werbung in höherer Lautstärke aus, als das "normale" Programm, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu wecken.
Michael Bauer, Mainz
Die Töne werden durch einen Kompressor geschickt, dadurch werden leise Töne auf die selbe Lautstärke gebracht wie die lauten. Um ihre Spots möglichst „dynamisch" zu präsentieren, komprimieren sie die Differenz zwischen leisen und lauten Tönen sehr stark. Bei der Ausstrahlung im Fernsehen wird der so zusammengestauchte Ton zwar nur bis zur gerade noch zulässigen Höchstgrenze angesteuert, wirkt aber durch die Kompression wesentlich lauter als das Programmumfeld. Damit die Lauten nicht noch lauter werden, wird `gelimited`. Das heißt: Bei einem Film sind die Lautstärken von Sprache und Hintergrundgeräuschen meist leiser, Explosionen zB. dafür lauter. Diese widerum ertönen meißt im Bassbereich der als nicht so störend empfunden wird, wie Lautstärke im Höhenbereich. Bei der Werbung sind alle Pegel oben, Sprache, Hintergrundgeräusche etc. Dies erscheint uns dann lauter.
Laggai 78727 Oberndorf
Damit ich die Werbung auch noch auf der Toilette höre !!!!!!!!!
Helmut Griga, Paderborn
Falls man von den oftmals langweiligen sog. Filmen vor dem Fernsehgerät eingenickt ist, wird man so brutal durch die übermäßige (nicht gewünschte) Lautstärke aus dem Schlaf gerissen, damit man ja nicht die ach so wichtigen (für die Anbieter)Werbebotschaften verschläft. Ich empfinde das als Nötigung, weiss mich jedoch nur durch Ausschalten meines Fernsehgerätes dagegen zu wehren.
N. Peter, Lahnau
Weil damit die Angewohnheit der Zuschauer ausgeglichen wird, bei Werbung leiser zu machen? Mich nervt das auch!
T aus M
Weil einige Werbemacher anscheinend der Meinung sind, je lauter, aufdringlicher und nerviger um so größer der Erfolg.
Gewagtgefragtgeantwortet, Bremen
Diese Frage macht einen erst mal sprachlos. ENDLICH mal eine Frage, die dem Motto gerecht wird! Das ganze ist ein Problem, das eine Entsprechung im Halb-volles-halb-leeres-Glas-Problem findet: läuft die Werbung, ist alles ok; wenn die Werbung zu Ende ist, wird der Fernseher leiser! Aber warum? Gewagte Fragen darf man auch einfach mal im Raum stehen lassen...
Heinz , Hessen
Ich vermute mal, das ist reine Absicht. Man will den Zuschauer sofort "in den Bann" der Werbung ziehen und seine Aufmerksamkeit bekommen. Deshalb soll er sofort in den neuen Spot "hineinerschrecken", bevor Zeit ist eine bewusste Entscheidung wie "umschalten" zu treffen und durchzuführen. Aus diesem Grund gibt es auch immer weniger die Zwicheneinblendungen mit dem Text Werbung, sondern oft den direkten harten Umstieg vom gerade laufenden Programm direkt in den ersten Werbespot.
Toyo, Stuttgart
da die Werbung anders komprimiert ist, d.h. der Unterschied zwischen dem leisesten und dem lautesten Ton ist geringer als z.B. beim Spielfilm, dort kann der Unterschied vom leisen bis zum lauten Ton bis zu 70dB sein...
Thomas, Tokyo
Das ist einfach: Werbung wird lauter gesendet als das uebrige Programm, damit die Werbung eine bessere Wirkung hat.
Claudia, Berlin
Die Werbung will damit auf sich aufmerksam machen und bewirken, dass wir aus dem Tran, in den wir wärend der gesehenen Sendung gefallen sind, aufwachen und unser Gehirn die Werbeinformation wach und innig aufnimmt. Allerdings bewirkt das bei mir häufig nur, dass ich vor lauter Schreck fast von der Couch falle und umgehend einen anderen Sender einstelle oder das Zimmer verlasse.
R.Händel, Windischholzhausen
Das ist Absicht. Damit diejenigen, die während der Sendung eingepennt sind, wieder munter werden, um dem eignetlich Wichtigem, der Werbung, wieder putzmunter sind.
Gernot, Braunschweig
Aus zwei Gründen: Erstens sind bspw. die neben der gesamten Werbung eingeblendeten Spielfilme meist nicht mehr sehr aktuell in Bild und Ton und werden auch nicht extra noch audiotechnisch aufgedreht. Die Werbefilme dagegen sind im Audiobereich optimal ausgesteuert. Zweitens kann es sehr gut sein, dass sich die Werbefilmer ihrer Situation bewußt sind (na klar sind sie das) und den Sound bewußt noch einmal anheben (vielleicht nicht unbedingt gleich ab der ersten Sekunde, aber ab der zweiten vielleicht - ein Schelm, wer Böses dabei denkt). Oder vielleicht kriegen ja die Sender auch einfach mehr Geld: Hey, dreht unseren Kommerz nochmehr auf, dann gibt's 10% mehr ;-)
Grünwald aus München
Um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu erhöhen. Die erhöhung der Lautstärke sollte verboten werden!
E. Neemann, 21039 Hamburg
Damit die Aufmerksamkeit des Zuschauers geweckt wird.
Winnie, Seeheim
Damit die Menschen die eingeschlafen sind wieder wach werden, um von der Werbung ihre wahren Bedürfnisse erklärt zu kriegen. ;-)
Marie, Kiel
Damit man beim pinkeln nicht die Tür auflassen muss.
Julian
Weil man Werbung nur mit einem Maximalton zu den Sendern schicken darf heben die Werbungsmacher die Tonhöhen an. Da alle Töne dadurch erhöht werden erscheint die Werbung lauter als zB ein normaler Film.
Röser, München
Damit man die, ach so wichtigen, Botschaften auch auf dem Weg zum WC oder Kühlschrank noch verstehen kann.
Klaas Blauström, Wiesbaden
Weil die Sender dafür Geld kriegen, dass sie die Werbung lauter einstellen, damit der arme Verbraucher - wenn er nicht rechtzeitig vorher ans Leiserdrehen denkt - was auf die Ohren kriegt. Wahrscheinlich kostet auch der erste Werbespotplatz im Block mehr. Wobei mich persönlich die Penetranz der Werbung eher davon abhält, das entsprechende Produkt zu kaufen.
et-juergen, Jena
Klarer Fall, falls man eingeschlafen ist, während der Film lief, soll man wenigstens zur Werbung aufwachen. Besser gesagt, der Zuschauer soll die Werbung bewusst erleben. Die Werbeindustrie zahlt dafür.
KiKi, Ruhrpott
....ist ja eigentlich klar... weil der fernseher meist nicht auf der toilette oder im kühlschrank steht.... und das sind die orte, an denen sich die mitglieder unserer familie in den werbepausen am meisten aufhalten. so geht auch keine einzige der wertvollen werbebotschaften verloren. außer, man nutzt die werbepause, um wäsche zum legen aus dem keller zu holen. oder wird durch den an die wand klopfenden nachbarn dazu bewegt, den höllenlärm runterzudrehen.
Andrey Olschewski, Bochum
Damit wir genervt durch die hohe Lautstärke sofort weiterzappen. Um die Lautstärke zu verringern (besonders abends) ist mindestens ein "Klick" auf der Fernbedienung erforderlich, und zwar in längerer Dauer, als das direkte Kanalweiterschalten. Mag ja vielleicht so nicht von den Werbeleuten beabsichtigt sein-aber funktioniert bei mir immer. Das hat sich so inzwischen als zufriedenstellenden Automatismus etabliert. Hurra!
Angela Petersen, Neumünster
damit der Zuschauer die durch Spielfilm etc unterbrochene Werbesendung wieder verfolgen kann. Soll heißen, Der Zuschauer wird pünktlich zur Werbung geweckt
Vali
Damit wir die Sachen gefälligst kaufen!
Guido / Leipzig
Weil die meisten Audiospuren der Werbetrailer hochkomprimiert sind. Ein sogenannter Expander hält den Pegel auf 0 Dezibel, ein Limiter hält ihn drunter. Das Ergebnis ist undynamisch und laut.
Alfred, Ulm
Wichtige Sachen werden betont. Und für die Fernsehsender ist die Werbung wichtiger als die Filme, weil Werbung Geld bringt und Filme Geld kosten
hans , cottbus
damit auch zuschauer in der letzten reihe die werbebotschaft mitbekommen. die fragen sind richtig gut, weiter so!!
Oliver Voss, 59846 Sundern
Um die Funktion einer Fernsehwerbung zu sichern, muss die akustische Verständlichkeit möglichst bei 100% liegen. Kein Werber möchte schlechte Tonqualität versenden. Dies wird durch moderne Kompressoren erreicht, die die Lautstärke des Tons maximieren. Das steht u.U. im krassen Gegensatz zu einem Spielfilm oder einer Studioaufnahme, deren Ton zwar auch bearbeitet, aber eben nicht bis auf die Spitze getrieben wird..
BoBla
Damit die Zuschauer, die das Programm vorher erfolgreich eingeschläfert hat, wieder auswachen und die Botschaft hören. In den Niederlanden gibt laut meiner holl. Kollegin übrigens inzwischen ein Gesetz, das genau dieses verbietet. Das, nachdem Zuschauer in mehreren Instanzen auf Unterlassung geklagt hatten!
Gabriele Kahn, Haan
Damit man auch auf dem Klo noch hören kann, wann die Werbung zu Ende ist und das Programm wieder anfängt!
Graf, Hamburg
Damit man wieder aufwacht, wenn man während des Films eingeschlafen ist.
Ingo Meyer aus Vreschen-Bokel
Die Lautstärke an sich steigt nicht. Es ist durch Übereinkunft geregelt, dass bestimmte Lautstärken nicht überschritten werden dürfen. Bestimmte Töne werden hervorgehoben, dadurch wird der Eindruck erweckt, die Lautstärke steige an...
Martin Zimmer, Erfurt
Ist doch klar: Damit man die Werbung in der Filmpause beim Pinkeln auf dem Klo auch noch hört.
MArtin Tomiak, Ingolstadt
Das Ohr empfindet automatisch lauter ( Musik, Sprache) als qualitativ besser. Lautheit hat an sich mit Lautstärke wenig zu tun sondern bezeichnet den Lautstärkeunterschied zwischen dem leisesten Ton und dem lautesten ( auch dynamik genammt ) dies wird durch Compressoren erreicht. Ein Compressor bewirkt bewirkt das die lauten Anteile eines Signals gedämpft werden. danach kann das Gesammtsignal wieder lauter gemacht werden. Compressoren sind mit die teuersten Komponeneten in der Studiotechnik da dieser Vorgang nicht hörbar sein soll und doch sehr stark in das Signal eingreift. es hat also psychoakustische Gründe warum Werbung im Fernsehen versucht möglichst Laut zu erscheinen obwohl man nicht am Lautstärkeregler dreht 1 Grüße Martin Tomiak
Jakob aus Hilden
Es gibt 2 Möglichkeiten: 1. Das Fernsehen sendet ein Signal an den Fernseher, lauter wiederzugeben (eher unwahrscheinlich) 2. Diejenigen, die die Werbung machen, erhöhen die Lautstärke, um auf ihre Werbung aufmersam zu machen
Switchy;Bremen
eigentlich ganz klar. Der Ton erhöt sich damit die werbung nicht zu überhören ist und so länger im, Kopf bleibt,denk ich mal. Switchy
Miriam, Norderstedt
Na, das weiß man doch, nicht wahr? Die Werbepause ist eben auch oft eine Pinkelpause, dass wissen auch die Sendeanstalten. Und damit Du auch auf dem Klo noch weisst, was los ist und die Werbung auch richtig geniessen kannst, wird eben die Lautstärke vom Sender aus erhöht. Falls Du gerade eingeschlafen sein solltest, wirst Du rechtzeitig zur Werbung wieder wach. Also ist das ein echter Service-Mehrwert - für den Werbekunden...
Cornelius Gohlke Rottach-Egern
Werbung ist halt toll, lebenslustig, bunt, aktuell e.t.c. Deshalb schreit sie so aus dem Fernseher. Leise wird für langweilig gehalten. (Vielleicht scheint es nur so, daß die Reklame lauter ist als das Programm, möglicherweise stört Werbung ganz einfach, und dieses Stören wird dann mit:"Es ist zu laut" verbunden). So geht es mir auch mit den vielen, wahnsinnig lustigen: MORGENRADIOMODERATORENPAAREN!!!!
Pille, Vaasa.fi
Da in der Werbung am 0db Limit gearbeitet wird, was sich für TV Produktionen nicht unbedingt eignet (da zuviel Aufwand bzw. Verlust von Emotionen). Bruce Swedien (Toningenieur u.A. von Michael Jackson) hatte vor ein paar Jahren mit Bedauern geäussert, dass Stimmungen nicht mehr durch leisere und lautere Passagen in einem Musikstück erzeugt werden. Statt dessen werde ein Einheitsbrei aus 'lauter' Musik bevorzugt (um nicht leiser als die 'Konkurrenz' zu sein). Gefördert wurde dieser Trend durch Geräte wie Ultramaximizer (http://www.waves.com/content.asp?id=160), Grüsse
seibold, Stuttgart
Damit Du wenigstens bei der Werbung wach bist. Der andere Teil des Programms wirkt eh wie ein Schlafmittel.
J. Kalis, Steinfurt
Da die Werbepausen normalerweise für die Erledigung "menschlicher Bedürfnisse" benutzt wird, und der Zuschauer dafür den Raum verlässt, wird die Lautstärke der Werbung erhöht, damit trotzdem noch die "Werbebotschaft" zumindest ansatzweise beim Empfänger ankommt.
mark
Dass man wach wird... Bei der Qualität mit denden sich die Sender "überbieten", kann man schon mal wegnicken. Dass also die Werbung wahrgenommen wird und somit die Werbeeinnahmnen berechtigt sind, muss man nach einem Mittel greifen die Zuschauer wieder zu "aktivieren" -> Lautstärke erhöhen
Schreihals
Na, weil er sich ärgert, dass schon wieder Werbung in der Kiste kommt - darum schreit er halt, der Fernseher.
Wolfgang, Duisburg
Es wird für den Ton bei der Produktion ein sog. Sprachkompressor eingesetzt. Dadurch soll die Aufnahme druckvoller klingen, und auch leise Geräusche werden lauter. Feine Nuancen, wie in der Schauspielerei oder klassischen Musik üblich und notwendig, sind nicht mehr nachvollziehbar. Zur Übermittlung der simplen Werbebotschaft ist dies jedoch nicht notwendig.
Peter Lürßen, Karlsruhe
Die Filme sind oft wegen der Atmosphäre leiser aufgenommen. Die Werbung ist dann auf "Normallautstärke"
Graham Rogers, Frankfurt
Zwar auf Englisch aber trotzdem Interessant: There's a common complaint from the viewing public that commercials sound too loud when compared with programmes. Why is this? To gain impact, commercial advertisers tend to "compress" the sound levels which means they lift them all up to the higher end - and this is what creates the greater impact. However, when compared against programmes which have a wider dynamic range - more light and shade in the sound - this can cause irritation, because the two types of sound treatment don't sit very well together.
Heinrich Hübner, Fürth
Mit der Erhöhung der Lautstärke signalisiert der Sender was für ihn wichtig ist - der Kommerz. Auch wenn er weiß dass er seine Kunden nervt macht er das, weil wiederum seine Auftraggeber - die Werbung - sich mehr Erfolg erhoffen und dafür wohl auch mehr zahlen. Leider muß man das auch schon bei ARD und ZDF feststellen. Meine Empfehlung - mehr Gebühren, weniger Schrottsendungen, keine Werbung verbunden mit der Hoffnung auf mehr Kultur im Umgang der Menschen miteinander.
Peter Schmitt, Marpingen
Ist doch klar: Das Fernsehprogramm ist das beste Schlafmittel. Wenn nun die Zuschauer währed des laufenden Progammes sanft dahinschlummern haben die werbetreibenden Firmen nichts von ihrem investierten Geld. Deshalb wird währed der Werbung kurzerhand die Lautsträrke erhöht, damit auch der schlummernde Zuschauer vom "strahlendsten Weiß des Planeten" unterrichtet wird oder direkt der Wunsch nach dem aktuellsten und nervigsten Klinelton geweckt wird. Oder was glaubt ihr denn? Gruß Peter
Klieve, Bamberg
Viele Menschen schlafen vor dem TV ein. Damit die Werbung auch gesehen wird, weckt die Lautstärke den TV-Zuschauer. Danach kann er wieder 20 Minuten schlafen, bist zur nächsten Werbung. LG Klieve
Helmut Seedorf
Der Ton wird bei Werbungsunterbrechung lauter, damit die Zuschauer, die bei dem langweiligen, durch Wiederholungen geprägtem Programm wieder aus dem Fernsehschlaf aufwachen.
Gerd Hesse, Berlin
Damit man wieder aufgeweckt wird.
no.saint
Damit man wieder aufwacht, bei dem langweiligen Zeug was so läuft
Wolf Schneider Bad Oeynhausen
GeizGeile wollen's eben auch auf die Löffel bekommen!!!!!!!!!
Peter Wiesler , Freiburg
Damit die Leute am Fernsehen wieder wach werden und die Werbung beachten...
Heidenreich, Karlsruhe
Damit die Zuschauer aufwachen, auf die Toilette gehen können und dort akkustisch mitkriegen, wann die Sendung weitergeht.
Torsten, Deutschland
Strenggenommen wird die objektive Lautstärke (Maximalpegel) nicht erhöht, sondern die Dynamik wird vermindert, d.h. leise Stellen werden den lauten Stellen angenähert. Dazu benutzt man Kompressoren. Das sind elektronische Effektgeräte, wie sie in der Musikproduktion üblich sind. Beim Rundfunk werden Kompressoren ebenfalls verwendet. Durch die verminderte Dynamik entsteht der Eindruck, dass alles lauter geworden ist, obwohl sich die Maximalpegel nicht geändert haben. Durch diesen Trick kann man die gesendete Werbung subjektiv lauter machen. Warum das gemacht wird, ist auch klar: die Aufmerksamkeit soll erhöht werden.
Ewert, Chemnitz
Kann nicht sein. Der Daumen schnappt automatisch schon so schnell auf die Stummtaste der Fernbedienung, dass da nichts mehr lauter aus dem Fernseher kommen kann. Das muss wohl eine Täuschung sein ;-)
ErikG, Unterhaching
Wenn die Werbepause kommt, schwindet die Aufmerksamkeit des Zuschauers. Denn der ist meist nur an dem Film interessiert, nicht an dem "Nebenprogramm (Werbung)" für das die Auftraggeber viel Geld ausgeben. Das Geld investieren die Werbetreibenden in die Aufmerksamkeit des Zuschauers, ansonst kann die Werbung keinen kommerziellen Erfolg zeitigen und damit wäre der Zweck der Werbung nicht erfüllt. Um die Aufmerksamkeit des Zuschauers zu erhalten bzw. zu behalten, wird die Werbung mit erhöhter Lautstärke ausgestrahlt. Das ist Teil des Konzepts. Diese Vorgehensweise stört aufkommende Gespräche und erzwingt Aufmerksamkeit. Da hilft nur der Griff zur Fernbedienung. Aber auch dann muß man sich ja der Werbung zuwenden ... Hilft alles nix, da muß man durch, das ist der Preis des (Privat-) Fernsehens.
Peter Pillath, Grevenbroich
Die Werbebotschaft ist nur dann so richtig wirksam, wenn sie einem "eingehämmert" wird. Also wird die Lautstärke auf das technisch größtmögliche Maß angehoben. Das geschieht mit Dynamik-Kompression. Das heißt, die leisen Stellen hebt man künstlich an, so daß die Laut-Leise-Unterschiede eingeebnet werden. Das hat aber eine Verminderung der Tonqualität zur Folge, darum macht man das bei normalen Fernsehsendungen meist nicht.
petrus, berlin
als hinweis, dass man sich jetzt ein bier aus dem kühlschrank holen kann.
Klaus Raessler, 90459 Nürnberg
durch die Erhöhung der Lautstärke erkennt ein von mir entworfener Decoder die Werbung und schaltet automatisch den Videorekorder ab und ein. Ich finde, ein prima Service der Werbeindustrie ;-)
Klaus Rellingen
damit die Schlafenden aufwachen
Rolf Hambuechen, Düsseldorf
Weil die Spots mit einer höheren Lautsärke aufgenommen wurden.
Ernst Leimann Fort Myers
Um die Zuschauer aufzuwecken!
Marc Pollmann, Kiel
Um die Aufmerksamkeit des Zuschauers zu erlangen, sind die Audioanteile der Fernsehwerbung durch Signalbearbeitung wie z.B. "Kompression" u. "Limiting" besonders laut gemacht worden. Hier gilt (wie übrigens auch beim Radio): je lauter, desto besser.
Stefan, Buxtehude
Der Ton von Werbung (sowohl im Radio, als auch im Fernsehen) wird kräftig mit Effektgeräten, besonders mit einem sogenannten Kompressor bearbeitet. Dadurch werden Lautstärkeunterschiede nivelliert und der gesamte Ton wirkt druckvoller und lauter. Das Ganze wird veranstaltet, um möglichst viel Aufmerksamkeit zu erzielen. Bei uns funktioniert das auch immer sehr gut, weil wir bei jedem Werbeblock hektisch die Fernbedienung suchen, damit die Kinder durch den plötzlichen Lärm nicht geweckt werden ;-)
B. Klaus, CH-9555 Tobel
Die Werbung kann durch die höhere Lautstarke in Küche und WC bestens gehört werden. Diejenigen, die vor der Kiste sitzen bleiben, sind selber schuld!?!
R.Günther Düsseldorf
Damit wir bei'm Pinkeln oder am Kühlschrank den Mist wenigstens noch hören müssen.
Frank, Würzburg
Der Ton in der Werbung ist stark komprimiert, dadurch gibt es keine Lautstärke-Schwankungen und somit auch keine leisen Stellen. Das Fernsehprogramm ist genauso laut wie die Werbung, nur gibt es zwischendurch leisere Passagen. Da unser Gehör sich einen Durchschnittslautstärke-Eindruck macht, wirkt die Werbung mangels fehlender leiser Passagen lauter, obwohl sie es nicht in der absoluten Lautstärke ist.
Diet Wessel, Ganderkesee, Drannemanns Kamp 11
ist doch ganz einfach: damit die vom uninteressanten Fernsehprogramm eingeschlafenen Zuschauer wieder wach werden und um ihre Aufmerksamkeit zu erringen
Einstellung der Sender, soll Aufmerksamkeit der Potentiellen Kunden fesseln. Für manche ein Zeichen, die Kiste ganz stummzuschalten oder den Kanal zu wechseln...
J. Meyer Bremen
Damit man pünktlich zur Werbung wieder wach ist, falls man eingeschlafen sein sollte.
Volker, Siegen
Damit man bei den wichtigen Momenten im Fernsehen wieder wach wird.
Andreas, Inning am Ammersee
Damit man sie auch auf dem Klo noch hört
Günter, Hamburg
Unterstellt, der Empfänger ist fest eingestellt, dann hängt die Lautstärke von der Modulation des Tonsignals des TV Senders ab. Für Werbezwecke wird diese Einstellung senderseitig mit voller Absicht verändert, damit auch der letzte Fernsehzuschauer in der Werbepause vom Örtchen fällt oder von der Leiter, bei der Suche nach Erdnüssen im Keller und damit er die ach so klugen Sprüche der Werbebranche nicht versäumt. In meinen Augen ein nicht zulässiges Mittel beim Verkauf von TV-Werbung. Ich meine, in der HÖR ZU vor einigen Jahren darüber mal eine Grafik gesehen zu haben, aufgeschlüsselt nach TV-Sendern.
V, London
Ein ganzer Haufen an "Consumer Behavior" Studien haben halt rausgefunden, dass man sich nicht nur an Sequenzen, die lauter gespielt werden, besser erinnert, sondern auch dass es ziemlich egal ist, ob einem das negativ oder positiv auffaellt - es ist trotzdem wahrscheinlicher, dass man das Produkt kauft. Ebenso scheint es in Versuchen nicht wirklich wichtig zu sein, ob man sich aktiv oder nur passiv an das explizite Produkt erinnern kann. Waehrend der Sendezeit der letzten Episode von "Friends" in USA ging der Preis fuer eine HALBE Minute Werbung bei jenem Sender hoch auf fast 2 Millionen Dollar. Bei der Superbowl ueber 2 Millionen. Da wird wohl schon erwartet, den Geraeuschpegel etwas hochzudrehen...
Ludger Greufe, Rothenburg
Um die Zuschauer, die wegen des langweiligen Fernsehprogramms eingeschlafen sind,wieder zu wecken.
Joachim, Fellbach
Die erhöhte Lautstärke soll eingeschlafene Zuschauer wecken. Sie können dann zu einer interessanteren Sendung zappen.
Stephan, Hamburg
Damit stellt die Industrie sicher, dass wir die Verbraucherinformationen auch dann noch hören, wenn wir in der Küche Bier holen, oder es im Bad wieder wegbringen.
Wolfram Knoblach, München
Das Audiosignal der Werbung wird in seiner Dynamik stark komprimiert, so dass wenig Unterschied zwischen leisen und lauten Passagen besteht. Damit lässt sich die Gesamtlautstärke der Aufnahme erhöhen, ohne dass das Signal übersteuert und verzerrt wird.
Ver Kant, 41225 Trollingen
Sollte man nicht lieber fragen, warum vermindert sich die Lautstärke, wenn die Werbung mal durch den dämlichen Film (z.B.) unterbrochen wird? Antwort: Weil die die Werbeheinis die Sendeleistung so hochgefahren haben, dass die Antenne glüht und in der werbefreien Zeit abgekühlt werden muss. Das ist die absolute und schockierende Warheit !!
Niels Thomsen, Wedemark
Weil die Sender bei Werbung den Lautstärkepegel erhören, um die Aufmerksamkeit aufs Programm zu lenken.
Dirk P. Müller, Seth
Die Werbeleute sind nun mal nicht anders gestrickt als die Marktschreier. Wenn die Fernsehwerbung kommt, steht der durchschnittliche Fernseh-Teilnehmer auf, geht in andere Räume seiner Wohnung um aufgeschobene Dinge zu erledigen. Die Werbeleute wissen das und greifen zu dem Mittel, zu dem auch Bananenfred greift: Geschrei. Nur Bananenfred kann es viel besser. Dem hört man zu.
Renate Willhöft, Hamburg
1. Damit die während der Sendung Eingeschlafenen aufwachen 2. und somit eine Chance haben in das reguläre Bett zu wechseln. 3. Damit erfüllt die Lautstärkepegelerhöhung der Werbung eine wichtige gesundheitspolitische Aufgabe: 'Couching' ist in der Regel sehr Rückengesundheitsfeindlich und führt leistungssportlich betrieben zu massiven Wartezimmereinsätzen bei diversen Ärzten. Normale Couchkartoffen bewegen sich ein wenig beim, durch Werbung verursachten, Aufwachen, und spüren somit den Rückschmerz. Ist dieser stark genug, ist die Zahl derer die ins einigermaßen rückenfreundlichere Bett wechseln, größer und die Zahl der Wartepatienten bei den Ärzten etwas geringer. Dies wiederum führt zu einer geringfügig, aber für Gsundheitspolitikererfolgsbarometer wichtigen, Kostensenkung bei den Krankenkassen 4. Wie ist das im Leben? Wer am lautesten schreit wird am besten gehört. Die Werbung 'menschelt' also. 5. Damit sind wir beim Sinn der Werbung angekommen: Aufmerksamkeit erregen! 6. Bei vielen Sendern, besonders bei den privatbetriebenen, würde man ohne Lautstärkepegelveränderung nicht bemerken ob sich um eine Sendungs- oder Werbeeinblendung handelt. 7. Der Machtinhaber, also der bei dem die Fernbedienung liegt, kann dann endlich mal wieder Macht ausüben. Besonders machtbewußte fangen von alleine an zu zappen, andere müssen an ihre Macht erinnert werden. 8. In diesem letztgenannten Zusammenhang erfahren dann auch endlich alle Anwesenden, wo die Macht ist. Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr Argumente für diese von mir bisher als schrecklich eingeordnete Tatsache der Lautpegelveränderung, durch von mir nicht greifbare Machtverhältnisse, fallen mir ein. Da ich nicht weiß wieviel Platz mir in diesem kleinen Antwortkästchen zur Verfügung steht, höre ich hiermit auf.
Müller, Tübingen
Damit sich die Fersehschläfer wenigstens die Werbung ansehen.
Droeger, Falkensee
Das ist ein Sonderservice der Sendeanstalten, um bei der Aufnahme die Werbung auszublenden.
Andre Bryx, Köln
Die Lautstärke der Werbung ist die selbe wie die eines normalen Films, auch wenn es sich subjektiv anders anhört. Der "Trick" der Werbung ist, das der Ton technisch über einen "Kompressor" auf die Maximale ausgesteuert wird, d.H. das ursprünglich leise Passagen den selben Pegel haben wie die Lauten - die Absischt dahinter ist, die Aufmerksamkeit des Zuschauers zu erregen (sowie positiv aber auch ungewollt negativ). Nebeneffekt: Wenn man währen des Fims eingeschlafen ist, wird man auf jeden Fall wach! :-)
Klaus, Hoher Norden
Die Lautstärke ist deshalb bei Werbung lauter, damit man weiß, wann es Zeit ist ein neues Bier zu holen.
o. ma. stuttgart
weil die mich nerven wollen!
Smith, Berlin
Nutzung der Stereokanäle und Übersteuern beim Senden.
D Aus Berlin
Die Schallenergie bleibt die gleiche, verteilt sich jedoch unterschiedlich auf die verschiedenen Schallfrequenzen. Dabei werden die verstärkten Frequenzen so gewählt, dass es subjektiv lauter klingt: Der Mensch empfindet unterschiedliche Frequenzen mit gleicher Energie nicht gleich laut.
Philipp, Houston, Texas
Werbung braucht Aufmerksamheit. Aber es gibt einige Fernseher die Automatisch die Lautstärke korrigieren und so lästige Reklames in normaler Lautstärke abspielen.
Damit die Lautstaerke vom Bewustsein aufgenommen wird. "Gehirnwaesche"
Frederic GONZALEZ, VAUDREUIL-DORION CANADA
Wenn die Werbung lauft, gehen wir sehr oft zur Toilette. Deswegen wird die Lautstaerke der Werbungen hoeher; um uns bis zum Klo zu verfolgen!
Stefan aus Freiburg
Weil die Werbeagenturen den Ton voll aussteuern, da sich ihr Werbebeitrag akustisch von den anderen abheben soll. Da dies jedoch alle machen, gibt es keinen Vorteil mehr. Nun müssen alle den Ton bei der Aufnahme voll aussteuern, damit ihr Beitrag nichtleiser ist als der der anderen. Schließlich schalten ja die meisten Zuschauer bei Werbung zumindest leiser, wenn sie nicht ohnehin gleich umschalten.
Breiser, Potsdam
Weil die sogenannte "Dynamik" von Sprache, Musik und Geräuschen (also die Lautstärkeunterschiede) mit tonstudio-technischen Mitteln reduziert wird. Die Folge ist, dass alles annähernd gleich laut wird und deshalb mit maximalem (technischen) Pegel gesendet wird.
Peter Klein, Berlin
Bei Filmen, wo dieses auftritt handelt es sich meist um Hollywood-Produktionen. In Amerika, wird in einem anderen Format gefilmt und gesendet (NTSC). Diese Filme werden natürlich auch für Europa in PAL aufgenommen. Dabei kann es zu Problemen mit der Tonabstimmung kommen. Und dann ist der Film leiser als der Werbeblock.
Anal-Ninja
Die Werbung hat elektrisch (vom Spannungspegel und Schalldruck her) in der Regel die gleiche Lautstärke wie das Programmmaterial. Ob z.B. RTLII hier das eigene Programm absenkt um die Werbung noch extremer "über" das Programm zu stellen weiß ich nicht, ich hab´s nicht nachgemessen. Vorstellen kann ich es mir aber sehr wohl. Es mag zwar kaum einen technisch sinnvollen Grund geben, aber gemacht wird im Rundfunk einiges, was nicht immer technisch von höherem Sinn ist. Lautstärke heißt hier gleicher Maximalpegel. Was oft verwechselt wird: - dynamisch sind die Filme mit großen Laut/Leise-Sprüngen - undynamisch ist die Werbung: Da immer Laut. Dass die subjektive "Lautstärke" nicht objektiv gemessen werden kann ist UNSINN! Es gibt den Begriff der Lautheit (engl. Loudness). Einige kennen bestimmt den Knopf "Loudness" am Verstärker. Damit soll NICHT nur der Bass angehoben werden, sondern es soll das Ohr "überlistet" werden. Das Ohr hört Frequenzen in unterschiedlichen Lautstärken unterschiedlich gut. Bässe und extreme Höhen sind am besten bei hoher Lautstärke zu hören. Daher verstärkt die Loudness-Schaltung (sofern diese korrekt realisiert wurde) die Tiefen und Höhen in Abhängigkeit zum Gesamtpegel. Ist der Verstärker voll aufgedreht, sollte der Loudness-Knopf KEINE Wirkung mehr haben. Für die technisch Interessierten: Die Werbung wird komprimiert, aber nicht nur! Jede einzelne Komponente wird STARK komprimiert (Stimme, Musik, Effekte...). Die Summe wir auch nochmal komprimiert (Unterschiede zwischen Laut und Leise verringert). Nun der "Heilige Gral": Ein sehr effektiver Brickwall-Limiter. Was macht der? Der schneidet alle Pegel oberhalb eines dB-Wertes einfach "ab". Wenn man nun den Pegel der Werbung erhöht (quasi: von untern nachschiebt) und den Limiter ans "andere Ende" hängt, regelt der ganz "Brutal" herunter. Was man erreicht? Mann sieht nur noch blauen Block und roten Block. Die Pegelanzeigen stehen bei sowas meistens an einer Stelle, es klingt blechern und laut... FURCHTBAR aber "Status Quo"!
Heinz, Aachen
Damit man aufwacht, wenn es Zeit zum Pinkeln ist
Beatrix Naton, München
Damit man die Werbung auch noch hören kann, wenn wenn man auf´s Klo geht.
Bernd, Rosenheim
Um die Aufmerksamkeit nach dem schläfrigen Spielfilm zu erhöhen.
m. westerhold, bremen
Weil die Werbung in stereo ausgestrahlt wird, und die Filme monoton. Die Werbung soll sich besser einprägen.
Gernot Bialluch, White Rock. B.C. Kanada
Der Ton bei einer Werbung wird mit den besten Geraeten aufgenommen, der Klang wird dann wesentlich besser und wirkt lauter. Manche Fernsehgeraete haben eine Funktion, die ploetzliche laute Veraenderungen im Klang, leiser stellen. Ich hoffe das hilft. Viele Gruesse aus Kanada.
Olga, Bielefeld
Damit wir auch auf der Toilette noch hören, für was geworben wird.
R.Ziebarth
Damit wir die Werbung auch auf der Toilette oder in der Küche hören können.
Uwe, Dülmen
Damit die Zuschauer wieder wach werden, zum Geldverdienen der Werbemacher :-(
Wolfgang Neumann, Bad Feilnbach
Weil der Ton der anderen Sendungen mit geringerer Lautstärke gesendet wird. Der Ton der Werbung wird lauter gesendet, damit die Aufmerksamkeit des Zuschauers geweckt wird.
Volkmar Swieder, St. Peter Ording
Weil man wenigstens zur Werbung aufwachen sollte.
Werner Geiger, Stuttgart
Weil die Werbemenschen Deppen sind, die nicht glauben, dass sie damit die Kundschaft verärgern. Und weil die Toningenieure Deppen sind, die tun was die Werbemenschen wollen.
Olaaaaaaf, Seehafenstadt Emden
Das liegt an der Werbung selber, es ist doch klar das z.B der Coca-Cola Truck lauter ist als z.B. die Tagesschausprecherin. Vielleicht liegt das aber auch an den Herstellern der Fernsehapperate und die sind in Wirklichkeit alle mit den Werbefirmen irgendwie verwandt bzw. verschwägert. Naja, und wer sagt schon was gegen kleine Gefallen innerhalb der Verwandschaft.
Ein kurzsichtiger Fern-Seher
Wenn man um mich wirbt und ich will es nicht, dann fange ich als Fern-Seher zu lärmen an. Das gibt dann großen Radau. Manchmal wachen die Nachbarn davon auf. Und wenn ich Pech habe, geht's zu wie in der Prügelszene bei den MEISTERSINGERN VON NÜRNBERG...
Roland Richter, Friedberg (Hessen) www.frar.de
Wenn Werbung läuft stehen viele Leute auf und machen irgend etwas anderes in ihrer Wohnung. Der Schall der Reklamebotschaften soll sie dort erreichen.
Jön
Die Tonspuren der Werbesendungen laufen durch einen Kompressor und werden vom Sounddesign sehr dicht entworfen. Dadurch wirken sie lauter als der Krimi, bei dem der Schuss aus der Mordwafffe die Lauteste Stelle ist.
Koch-Körtge, Mariental/Helmstedt
..weil die Werbemacher um jeden Preis Deine Aufmerksamkeit wollen, technisch ist es wohl kein Poblem, den Level der Lautstärke auf einem Nivau zu halten. -Darum hilft nur eins.......wegzappen !!!! MKK
Heinrich J. Kalkbrenner, Köln
Da immerhin die Wahrscheinlichkeit besteht, dass jemand bei dem bisweilen einschläfernden Fernsehprogramm sanft dahingeschieden ist, wenn geworben wird, soll er dadurch geweckt werden.
Barbara Webb, Gloucester P:oint, Virginia USA
weil das so programmiert ist, um die Aufmerksamkeit darauf zu lenken. Die meisten Menschen sind zu faul um den Fernseher leiser zu stellen
Schlaumeier, Burgdorf
Weil eine geänderte Lautstärke die Aufmerksamkeit erregen soll.
PM Aus H
Iss doch ganz klar. Damit wir bei der Werbung wieder aufgeweckt werden.
Hagen Simon, Obergünzburg
Um einen maximalen Aufmerksamkeitswert zu erzielen, wünschen die Werbenden die höchstmögliche Lautstärke, diese ist jedoch technisch nach oben begrenzt. Der Eindruck hoher Lautstärke kann jedoch durch Reduktion der Dynamik, also in diesem Fall einer Anhebung der Lautstärke leiserere Passagen erreicht werden. Dieses Verfahren wird auch in abgeschwächter Form in jeder Radio- und Fernsehübertragung eingesetzt, erzeugt jedoch meist den Eindruck künstlicher Aufdringlichkeit beim Höhrer.
Andreas, Mönchengladbach
Dies ist gewollt, damit man der Werbung mehr Beachtung schenken soll.
Heinz Müller, Karlsruhe
Damit die schlafenden Zuschauer aufwachen und ins Bett gehen können.
Jemand, der lieber DVDs als Fernsehfilme sieht
Damit die Leute, die während der Werbung auf's Klo gehen oder in die Küche, um sich was zu essen zu holen, auch noch mitkriegen, wie toll jener Staubsauger ist. Ist doch logisch.
Jörg Kerkhoff, Torgelow
um die Aufmerksamkeit des Zuschauers wieder zu "wecken".
karl kani
weil man dann bessa zuhört ihr n00bs
Christina Johann, Mörfelden
Die Gesamtlautstärke des Fernsehprogramms erhöht sich nicht, wenn Werbung läuft. Gägnige Praxis ist allerdings, die eigentlich "leiseren" Töne so zu verstärken, dass der Toneindruck insgesamt lauter wird
Thorsten; Viernheim
Damit auch der letzte Depp die Webung in seine Hirnwindungen gehämmert bekommt, auch wenn er sie nicht hören oder sehen will.
Frank U.
Damit man schneller weiss,wann die Pinkelpause beginnt - und man eine Räumlichkeit weiter auch merkt bzw. an weniger Lautstärke hört, wann man schnellstens wieder auf dem Sofa sein sollte. ;- )
Bischoff Neuhemsbach
Durch die ständigen Wiederholungen kennt man viele Filme schon und schläft leicht ein. Damit man zur Werbung wieder aufwacht, muß die Lautstärke erhöht werden, um einen Weckereffekt zu erzielen.
Franz, Kiel
die frage ist programm: die lautstärke erhöht sich, damit die werbung (besser) wargenommmen wird, und soll somit die aufmerksamkeit auf sich ziehen. das gehört mit zum psychologischen repertoire der werbeindustrie: zb. stehen die analog-uhren in werbefilmen auf 15:50 h, weil die zeiger so einen "smiley-effekt" erzeugen, der sich im unterbewusstsein positiv für das produkt auswirkt. in werbungen für produkte, bei denen es um reinlichkeit geht, werden laanghaarige blondinen mit grünen oder blauen augen eingesetzt. bei werbung die "verführen" soll, langhaarige brünette mit dunklen augen. zu beginn des werbeblocks erhöht sich zudem noch die lautstärke um die aufmerksamkeit aufsich zu ziehen.
ingo quirin aus zwickau
Damit die schlafmützen vor dem kasten aufwachen und wenigstens die werbung sehen und hören. damit man während der werbung den fernseher verlassen kann und aus der ferne doch noch alles mitbekommt, z.b. bei der pinkelpause oder naschwerk aus der küche holen.
wow, lörrach
Damit sie mich auch noch nervt wenn ich an den Kühlschrank gehe.
Minute Maid
Spontan würde ich die "Fernseh-Macher" dafür verantwortlich machen, daß sich die Lautstärke erhöht, wenn Werbung gesendet wird. Als Grund könnte ich mir vorstellen, daß die Aufmerksamkeit des Zuschauers erhöht werden soll, gemäß dem Motto: "Hallo-ich-sende-jetzt-teure-Werbefilme". Jedenfalls ist es sehr ärgerlich!!!
Fraulob, Lauchstädter Weg 40,12355 Berlin
Die Deemphase wird von den Fernsehanstalten angehoben. Also der Schwellenwert für die Durchleitung des Tonsignals wird verändert.
p.karl, seevetal
Das ist wie beim Verkehrsfunk im Radio, weil Werbung (jedenfalls nach der Meinung der TV-Macher)noch wichtiger als jener ist, da als Einkommensquelle bedeutender als die Beitragszahlungen der Programmkonsumenten.
winter, braunschweig
aus manipulativen gründen, damit sich der schrott auf dem bildschirm noch stärker in die gehirnzellen einbrennt um selbige zu vernebeln, sehr agressive form der gehirnwäsche, es nervt einfach nur
Sailer, Esslingen
Damit man besser auf die Werbung aufmerksam wird. Leider bewirkt es bei mir das Gegenteil!
Mathes Theresia Karlsfeld
Damit ich weiß, wann ich umschalten muß!
Mario, Bergisch Gladbach
Eigentlich nicht schwer zu beantworten, oder? Der Zuschauer soll natürlich mitbekommen, dass Werbung ist, und kaufen, kaufen, kaufen! Daher wird das "normale" Programm auf einem niedrigeren Lautstärkelevel gesendet. Wahrscheinlich wird die Tonspur während der Werbung auch noch über einen Kompressor ausgestrahlt, so dass der Klang noch voller erscheint, und die Lautsärke stets auf dem maximal möglichen Wert gehalten wird. Bei einem Film währe solch ein extremes Kompressionsverfahren natürlich nachteilig, weil dann keine Spannungsbögen mehr durch Variationen der Lautstärken untermalt werden könnten. Ob das mit der lauten Rekalme nun so vorteilhaft ist, um für ein Produkt zu werben, oder nicht eher einen aversiven Reiz für den Zuschauer darstellt, sei mal dahingestellt. Letztlich bestimmt der Zuschauer die Lautstärke und dreht den Ton ja doch wieder leise (wenn er nicht umschaltet).
Motter, Berlin
Die Werbung ist lauter um die Aufmerksamkeit der Fersehzuschauer zu erhöhen. Um sie praktisch wachzurütteln.
Uli, Freiburg
..., weil die Werberfritzen uns mit einem höheren Pegel beschallen wollen und einfach die Intensität noch oben regeln.
totala
Inhalt kostet Geld, Werbung bringt Geld. Noch Fragen?!
andre blochwitz, 01454 radeberg
die aufmerksamkeit der zuschauer soll sich erhöhen.
JÜRGEN HUHN 53117 BONN BUSCHDORFERSTR 10
DAMIT IHR WIEDER AUFWACHT,VON DEM FILM,DEN IHR SCHON ZUM 6.MAL GESEHEN HABT.
Jom Kiu-Thar; Marburg
Im Tonstudio werden Werbespots extra "auf Lautstärke" getrimmt. Mit sog. Dynamikprozessoren wird der Ton auf höchstmöglichen Pegel gebracht. Sinn und Zweck des Ganzen ist es natürlich, durch die Lautstärke die Aufmerksamkeit des Zuschauers zu erzwingen. Jom
Andreas Wagner, Greiz
... damit ich weiß, wann ich auf andere Programme zappen muss!...
Hesse, Dresden
Offenbar wollen die Fernsehanstalten verhindern, daß uns Ihre Werbebotschaften weder auf dem Klo noch am Kühlschrank entgehen.
Martin K. , Braunschweig
Ist doch logisch: Dann wird von den Sendern absichtlich lauter übertragen, damit das tumbe Fernsehpublikum, gerade von der Hitparade der Volksverdummungsmusik süß eingelullt und schläfrig geworden, rechtzeitig zur Werbung aufwacht und die einzige WIRKLICH wichtige Message des Fernsehens eingetrichtert bekommt: KAUFEN! KAUFEN! KAUFEN! Oder hat hier jemand ernsthaft an Zufälle oder lautere Gründe geglaubt? Wenn Ihr wollt, müsst Ihr nie wieder Fernsehen. Viele Grüße, Martin
Martin Thiele, Karben
Weil die Sender die Lautstärke erhöhen.
Jürgen Eckhardt, Hofheim-Wallau
Damit die Leute die vor dem Bildschirm eingeschlafen sind wach werden die Werbung nicht verpassen.
Michael, Münster
Das ist nicht immer so! Nur wenn zuvor Sendungen nicht im Dolby-Sorround- oder Dolby-Digital-Ton gezeigt wurden, scheint der Ton lauter zu sein, weil Reklamesendungen (fast) alle in dieser Tonart produziert sind. Bei Stereo- und Mono-Empfangsgeräte ist dann der Hintergrundton der o.a. Tonarten stärker zu hören, weil die die Sorround-Digital-Effekte,die sonst auf separaten Kanälen zu hören sind, gebündelt aus nur einer oder zwei Lautsprechern zu hören sind.
Hans - Peter Henckel
Damit man vom in der Regel schlechten Programm geweckt wird. Man hat vergessen auszuschalten und nun die Möglichkeit dazu!
Michel, Ulm
Weil die Werbespots offensichtlich lauter ausgestrahlt werden, damit man nicht auf die Idee kommt, sich mit seinen Mitmenschen zu unterhalten !
Garofalo Kaiserslautern
Um die Leute aufzuwecken.
Bernd Eichner
Das die Leute wegen der ewigen Wiederholungen am Bildschirm einschlafen und durch die Laute Werbung wieder Wach werden.Ganz einfach.
noname, 1140 Wien
Weil man dann aufwacht und zum Kuehlschrank geht. Durch die hoehere Lautstaerke hoehrt man die Werbung auch in der Kueche :-)
kubetz Manuela Passau
Damit der Zuschauer die Werbung mit bekommt. Beim Digitalen Sat Fernsehen wird automtisch bei Werbeeinblendungen die Lautstärke erhöht. Somit wacht man auf und bekommt zumindest die Werbung mit. Ist ja auch kein Wunder bei dem Fernsehprogramm.
Helma Netz, Aachen
Damit der Zuschauer auch beim Gang zum Kühlschrank oder zur Toilette noch möglichst viel davon mitbekommt ;-)
Gerd Meyer, Stuttgart
Weil die Sendeanstalten durch Werbung finanziert werden und die Zuschauer durch das drastische Erhöhen der Lautstärke aus dem Tiefschlaf vor dem Fernseher (der durch die oft besch.. Programme ausgelöst wird) für die Werbeeinblendungen erweckt werden sollen. Wir finden diese Erscheinung als Belästigung und Angriff auf die Gesundheit und möchten die Sendeanstalten auf Schmerzensgeld verklagen! Dies ist ein Grund, weshalb wir fast keine Privatsender mehr einschalten; der Andere ist, daß das Programmangebot in der ersten Reihe und besonders auf ARTE und 3SAT qualitativ hervorragend ist.
Lüthke, Wolfg. Goethestr.13, 32
Weil die Werbeverantwortlichen zu dumm sind, zu begreifen, daß sie mit dieser unangenehmen Erhöhung der Lautstärke keine bessere Werbewirksamkeit erzielen, sondern nur viele Menschen dazu bringen, den Lautsprecher in dieser Zeit ganz zu deaktivieren.
Klaus, Pinneberg
Damit wir auch auf dem Klo noch die Bauchschmerzen auslösenden Werbeaussagen hören können.
Holger, Glienicke
Tut sie das wirklich? Also beim Radio habe ich auch schon oft den Eindruck gehabt aber beim Fernsehen auch? Ich merkedas da ncith so, weil ich meistens bei der Werbung wegzappe..... Aber wenn dem so ist, kann ich mir 2 Gründe vostellen: 1. Um die Zuschauer wieder zu wecken, die bei dem "spannenden" Film eingeschlafen sind. 2. Um diejenigen noch zu erreichen, die die Werbepausen dazu nutzen, sich etwas zu trinken/essen zu holen oder aufs Klo gehen.
Karl Erbach, Marburg
Damit die Werbebotschaft bis aufs Klo vordringt ;-)
Milan, MG
Damit man aus dem Schlaf erwacht, in den man vorher durch das Fernseh-Programm gewogen wurde. Btw: Schon mal gemerkt, dass die Fernsehsender unternander auch unterschiedlich "laut ausstrahlen?".
Klaus Schafmeister
Damit die vom normalen Müllprogramm der Privaten tief eingeschläferten ZuschauerInnen wenigstens für den (geldbringenden)Werbeblock akustisch aufgeschreckt werden - danach dürfen sie bei Programmfortgang wieder ins Koma verfallen!
Sause-Krause, Bösgesäß
Das kann nur Absicht sein, denn eine automatische Pegelangleichung unterschiedlicher Tonquellen ist technisch nun wirklich kein Problem. Vermutlich verkaufen die Sender dieses 'Feature' ihren Werbekunden als Methode zur Erhöhung der Aufmerksamkeit der Zuschauer, die sich in diesem Moment auf dem Weg zur Toilette oder zum Kühlschrank befinden. Daß sie damit evtl. das Gegenteil erreichen und viele Zuschauer entnervt umschalten oder den Mute-Knopf drücken ist noch nicht im Bewusstsein der Sender angekommen.
Doo-wop, Island in the sun
Reine Marktschreierei.
Helmut, Freiburg
...damit die Menschen, die während dem langweiligen Programm eingeschlafen sind, wieder aufwachen und auf die Toilette gehen können....
Christoph Otto, LDK
Damit die Zuschauer, die von dem langweiligen Programm eingeschlafen sind, wieder geweckt werden.
Thomas, Köln
Damit man sie mitbekommt!
limapulu, Amberg
Damit der schlafende Nicht-Fernseher wieder aufwacht und mit der reinen Wahrheit beglückt wird.
Fabian
Werbung wird lauter eingeblendet bzw. vertont um zu gewährleisten das die Zuschauer vor dem Bildschirm auch aufmerksam zuschauen. Ein "Schreck" oder auch das "Ärgernis" lassen einen aufmerksamer zuhören und so evtl auch besser animieren.
Bade, Berlin
Ganz einfach, weil sonst kein Mensch die "Botschaften" an die Verbraucher registrieren würde. So ist man erst einmal genervt und damit auch aufmerksamer. Zum Glück gibt es eine Taste zum Stummschalten.
berni
damit die Zuschauer, die während der Talk-Show eingeschlafen sind, aufwachen ...
Fritz, Wiener Neustadt, Österreich
...weil zwei Tonspuren zur Verfügung stehen, einer für den Sprache, einer für Musik. Der Lärmpegel der Werbung ist höher eingestellt, damit auch unaufmerksame Seher nichts "überhören" und läuft auf der "Muski-Tonspur".
Axel Cordt, Rheurdt
Damit man wenigstens bei der Werbung aufwacht, wenn man schon die "daumenhoch" Filme verpennt.
Sonderegger, CH-Eschenbach
Vorab, mich nervt es auch, dass die Werbung lauter ist, als der laufende Film. Aber ehrlich, ich würde als Werbender das von der Sendeanstalt auch verlangen, damit man auf dem Töpfchen oder beim Kühlschrank meine Message noch hören würde.
J.D., Hannover
Simpel - weil die Sender den Lautstärkepegel entsprechend erhöhen. Abhilfe: TV-Gerät von Sony mit einstellbarem Maximalpegel oder der Yakumo Volume Master. ;-D
Yomo Rimini
..weil der Tastenschieber am Regiepult von den Reklamefritzen ein Extra hat!
Rosenland Stefan, Aachen
Na, weil die Sender diese absichtlich hochdrehen? So scheint es jedenfalls. Technisch könnte man allenfalls mutmaßen, dass Filmton (wenn es denn ein Film ist, auf den laute Werbung folgt) einfach einen geringeren Pegel hat eine Filmaufnahme. Das ließe sich aber leicht automatisch nachregeln, sodass man wohl Absicht unterstellen darf. Man fragt sich allerdings, mit welcher Intention: Ich jedenfalls lange immer sofort zur Fernbedienung und schalte um oder stumm, da die Unterbrechung bei mir sofort einen Aggressionsimpuls auslöst.
nobbat kiel
ganz einfach: senderseitig gesteuert um verbraucher zu nerven
Yvonne Saupe, Nürnberg
Damit die Zuschauer aufmerksamer auf die Artikel werden. Es soll das verlangen sowie das Kaufbedürfnis derzeitig, sowie nachhaltig aktivieren.
Günter aus Dieburg
"normale" Sendungen, d.h. alle anderen als Werbung, haben eine ziemliche Dynamik, das heißt der Unterschied zwichen ganz leise und ganz laut ist sehr groß. Werbung ist meist mit Musik, oder mit Geräuschenund sonstigem intensiv unterlegt, damit ist das ganze auf einem ähnlichen Lautstärkeniveau. Beim Einspielen und Senden wird das so geregelt, daß die lautesten Stellen, die Spitzen, " noch reinpassen". Bei Werbung ist die mittlere, d.h. die empfundene Lautstärke viel näher am Maximalwert als bei anderen Beiträgen und wird deshalb auch mehr "verstärkt".
Wolf Kaiser, Pfullingen
..., weil die Kunden dafür bezahlen (technisch bestehen mehrere Möglichkeiten,um diesen vom Werbenden gewünschten Effekt zu realisieren).
Brigitta, Tinizara
Die Werbeleute wollen etwas zur Gesundheit der TV-schauenden Bevölkerung tun. Jedesmal wenn Werbung kommt muss nämlich jeder Zuschauer zur Fernbedienung greifen und verbrennt so gewiss 1-2 Kalorien.
al, koeln
weil der sender sich vertraglich gegenüber dem werbekunden dazu verpflichtet. dieser widerum meint, dadurch besser den zuschauer zu beeinflussen. - in wirklichkeit ist die zunehmende lautstärke einfach nur das unterbewusst wahrgenommene signal für den zuschauer, auf's klo gehen zu können, in der gewissheit, nichts zu verpassen.
Robert, ConsejoShores, Belize..Central America
Damit der letzte Zweifler die Werbung noch mitbekommt. Wenn der Sender uebertreibt, vertreibt er mich, das Ziel der Werbung. Deshalb gibt es einen "mute" button am remote..Vorallem aeltere Menschen leiden darunter... Greetings Robert
Alexander Straub, Holzkirchen
Vor allem Abends wird die Lautstärke bei der Werbung erhöht, damit möglicherweise eingeschlafene Zuschauer wieder aufwachen.
Lianair, RTL
Hmm, da die Werbefuzzies ihre Produkte ja verkaufen wollen und sie wissen, dass die Werbepause sowieso nur als "Kloründchen" vom Seher benutzt wird, wollen die, dass man die Anpreisung ihrer Produkte überall in der Wohnung hört. Kommerz halt....
steffen knöpke, basel
eine alte werberweisheit lautet: werbung muss nerven sonst merkt sich der kunde sie nicht.
Christian Osburg, Nienbüttel
Den Fernsehmachern von heute ist durchaus bewusst, das dass gebotene Programm zum großen Teil grotenschlecht und höchstlangweilig ist und die Aufmerksamkeit des Betrachters bis hin zur Bewusstlosigkeit (Schlaf) absinkt. Um nun auch den letzten bewusstlosen (schlafenden) Fernsehkonsumenten zu erwecken und zur Aufmerksamkeit (wo ist der verdammte Drücker) zu bewegen, wird kurzerhand die Lautstärke bis an den Rand der Schmerzgrenze heraufgesetzt.
T.B. MG
Weil der Fernseher von Natur aus gemein ist und uns alle nur ärgern will!!!
Sinnlos TV GmbH, Kuppenheim
Isch doch klar. Die Sender verstärken ihr Tonsignal, damit man auch ja jede Werbung gut hört. Sozusagen das Werbeaufklappfenster (Popup) des Fernsehens.
Wolfgang Philipp, Eschborn
Damit man während der eh nicht wirklich beachteten aktuellen Sendung darauf aufmerksam gemacht wird, dass der gerade laufende TV-Käse ruhig weggezappt werden kann ...
concha spanien
damit man die suggestion besser ankommt
Sylvia Zeller, Murg
Werbung soll den Verbraucher erreichen. Was macht aber der normale Zuschauer in der Werbepause? Er geht in die Küche ein Bier holen, auf den Balkon eine Zigarette rauchen, oder einfach auf's Klo. Damit ihn auch dort die Werbung erreicht, wird eben der Ton einfach von vornherein lauter gesendet, als im normalen Programm.
RAU & RAU , München
Die im jeweiligen Werbeblock zusammengefassten Werbespots haben unterschiedliche Lautstärke-Pegel. Um lautschwächere Spots im Block nicht untergehen zu lassen, wird der ganze Block in der Lautstärke "hochgefahren". Dadurch klingt der ganze Werbeblock gegenüber den werbefreien Sendungen lauter. Die individuelle Anpassung der jeweiligen Lautstärken jedes einzelnen Spots im Block könnte nur mit einem unangemessenen Aufwand erreicht werden(Spots werden in verschiedenen Blöcken gesendet, die jeweils einen anderen Klang-Charakter haben)und dies würde auch einen Eingriff in den jeweiligen Spot bedeuten, was die Werbetreibenden nicht wollen.
Jerry N., Frankfurt/M
Nicht der Fernseher wird lauter, sondern die Sendeanstalten senden die Werbeblöcke mit einem lauteren Ton-Signal. Dies soll wohl erhöhte Aufmerksamkeit beim Zuschauer erwecken. Bei mir erweckt dies jedoch nur den entnervten Griff zur Fernbedienung mit Druck auf die "Stumm-" oder die "Programm-Wechsel-Taste". Aber vielleicht ist dies ja auch ein "Aufweck-Service", wenn man vor dem Fernseher eingeschlafen ist ...
jan, berlin
weil die werbung qualitativ höherwertiger produziert wurde und damit auch die tonqualität besser und lauter ist
sepp, berlin
der fernseher wird nicht lauter, sondern der spot läuft einen tick schneller (mehr bilder pro sec.).
Nils Purmann, Weinbergstr. 48, 64285 Darmstadt
... damit die Hersteller,der verschiedenen Produkte den Konsumenten auf sich aufmerksam machen, um Ihr Produkt effektiver an den Endverbraucher zu bringen.
Uwe Kleinbauer, Heppenheim
Hierzu gibt es zwei Antworten 1.) man erhöht die Lautstärke um unsere Aufmerksamkeit zu erregen. Denken Sie mal an einen Marktschreier: je lauter und je doller - desto mehr Zuschauer und damit (hoffentlich) mehr Käufer. Wenn man bei der „schönsten“ Realityshow gerade so schön eingeschlafen ist, wird man durch diesen “Konsumterror“ wieder geweckt und man kann die Kiste ausschalten oder wegzappen.... (P.S. kann das sein, dass bei ARD und ZDF, dies nicht so stark der Fall ist? 2.) Technisch gesehen erhöht man nicht die Lautstärke, sondern man verringert die Dynamik. Dies ist das Verhältnis zwischen den leisesten gerade noch hörbaren Tönen und den lautesten möglichen Tönen. Dabei hebt man die Lautstärke der leisen Tönen an, während man die lautesten Töne in ihrer Lautstärke in etwa auf dem gleichen Pegel lässt. Dadurch erzielt man den Effekt, die leiseren Töne (i.d.R. die Sprache) besser (lauter) zu hören, da die durchschnittliche Lautstärke ansteigt. Möglicherweise wird auch die Gesamtlautstärke etwas angehoben, um den Effekt noch zu verstärken. Dies geht aber nur im begrenzten Umfang, da ansonsten Verstärker u.ä. übersteuert würden, und es damit zu Verzerrungen kommt. Ähnliches macht man auch bei Tonbandkassetten, Plattenspielern und im Radio, hier werden die leisen Töne aber deshalb angehoben, damit sie nicht im Bandrauschen untergehen. Die CD bietet im Gegesatz dazu das unverfälschte Lautstärkeerlebnis, da hier durch die digitale Technik (fast) kein Rauschen entsteht. Daher sind vor allem Klassikaufnahmen auf CD oft durch große Lautstärkeunterschiede gekennzeichnet und man regelt ständig leiser oder lauter, obwohl die maximale Lautstärke sich eigentlich gar nicht ändert, aber jedoch die durchschnittliche Lautstärke wenn gerade viele Instrumente spielen.
Merlin, Frankfurt
Damit man den Zeitpunkt zum Umschalten nicht verpasst!!!
Christian Wolff, Wilhelmshaven
Ich denke der Grund ist, dass man die Lautstärke des Fernsehers bei Werbung gerne herunterstellt. Ausserdem verlässt man bei Werbung auch oft das Zimmer. Die Erhöhung der Lautstärke seitens des Senders soll also offenbar sicherstellen, dass der Konsument die Werbung deutlich hören kann.
heike müller ravensburg
damit die gehinwäsche effektiver wird...
Udo vor der Glotze
damit der Zuschauer das Signal bekommt und abschalten kann. Richtig?
Brigitte Lewis, El Paso, TX
Weil die Toningenieure nix taugen!
wilm-S aus Wtbg
Der Sender will damit eine erhöhte Aufmerksamkeit des (eingeschlafenen?) Zuschauers auf die Werbung erreichen.
Forlix
Weil die Sender das so möchten. Im Radio ist es genauso. Man soll die Werbung halt lauter hören damit man sie besser mitbekommt.
Mehdi aus Frankfurt
Damit die Leute vor Fernseher aufgeweckt werden.
David Klöber, 82335 Aufkirchen, Bayern
Wieso???: Weil das Unterbewusstsein diese Werbungen mehr wahrnimmt als z.B. einen Film. Man soll stimuliert werden, dieses sind Kniffe und Tricks der Medien, so nicht von Werbungen "wegzugucken"!!! David
Woll , Manfred Pforzheim
Weil uns damit die Werbewirtschaft einen Wink mit dem Zaunpfahl gibt , unter dem Motto:Hey , es kommt jetzt Werbung , du kannst auf eine gehaltvollere Sendung weiterzappen.
M.Murks. Dortmund
Das ist von der Natur so eingerichtet. Die Menschen sitzen vor dem Fernseher, trinken Bier und schlafen während der meist langweiligen Programme ein. Die Werbepausen sind zum Bierholen und Pipimachen konzipiert. Ohne diese Pausen müssten wir elendig verdursten.
JLo
Sollte man während des Fernsehens mal einschlafen, so werden wir durch die lautere Geräuschkulisse geweckt. Unser Sinnesorgan "Ohr" reagiert als Einzigstes während des Schlafens.
Thomas, Zell
Die Lautstärke wird vom Sender erhöht, damit man die Werbung nicht versehentlich überhört. Kurz: damit's richtig schön nervt...
Mainzelmännchen, Mainz
Damit man weiß, wann man wegzappen muss.
Politzki, Neutraubling
Damit man wieder aufwacht und Werbung sehen kann.
M. Schmidt, Hamburg
Der Fernseher selbst wird nicht lauter. Tatäschlich ist es so das das Fernsehprogramm einen gewissen Lautstärke "Rahmen" hat. Die Sendungen an sich reizen diesen selten aus, da so laute und leise Szenen noch deutlicher werden können und eine Explosion wie eine Explosion rüberkommt. Die meisten Werbesendungen jedoch wollen die Aufmerksamkeit der Zuschauer, daher befinden sie sich fast immer am oberen Limit der Lautstärke.
DJ, Princeton, NJ
damit alle, die vom langweiligen fernsehprogramm eingeschlafen sind, wieder wach werden und "die wirtschaft ankurbeln"
yeti, Himalaya
...damit man aufwacht und ebendiese Werbung sieht. Und danach der Film ist wieder leise, damit man ihn verpennt und die Wiederholung sehen muß, in der dann wieder -- siehe da, nicht wiederholte, sondern aktuelle -- Werbung enthalten sein wird.
Dennis Menze, Köln
Es liegt wohl daran, dass Sprecherstimmen und Soundscores in Werbungen ähnlich wie z.B. die Stimmen von Radiomoderatoren stärker mit Kompressoren in den Tonstudios bearbeitet wurden, um eine höhere Lautheit (subjektiv lauter im Gegensatz zur objektiv messbaren Lautstärke) zu erreichen. Dies geschieht auf Kosten der Dynamikunterschiede, so dass stark komprimierte Musik, besonders im Popmusikbereich, eher konstant laut ist. Dadurch wirken Werbungen trotz gleicher objektiver Lautstärke lauter, ohne unbedingt von den Fernsehsendern lauter ausgestrahlt zu werden (was natürlich auch ein Grund sein könnte).
P. Birkenfeld, 83043 Bad Aibling
Ich glaube, dass Werbung von der Lautstärke höher "verdichtet wird" als normale Sendeinhalte( in db); eine ähnliche Verfahrensweise gibt es bei Radiosendern.
peter Pauling Filderstadt
Damit die Leute, die bei den tollen Programmen eingeschlafen sind, wenigstens die Werbung mitbekommen. Ausserdem wurden Tontechniker beim Fernsehen längst aus Kostengründen in den Vorruhestand geschickt.
Witter München
Weil man annimmt, dass die Hausfrau oder auch Mann in ein anderes Zimmer geht und die Reklame ja auch dort zu hören ist. Sowas gibts auch nur in Deutschland
Helmut, Hannover
Damit die Aufmerksamkeit erhöht wird und man ganz schnell wegschalten kann, ohne zuviel Werbung im Unterbewusstsein aufnehmen zu können.
W. Menne, Krefeld
Damit man das Gedudel auch auf der Toilette hören kann, die man in der Filmpause aufsucht.
Klaus Derbe, Veitsbronn
Ich nehme an, damit man auf der Toilette oder in der Küche noch etwas hört, da man ja während des Werbeblocks was anderes macht als zuzuschauen. Ich schalte auch grundsätzlich um. Doch da ist dann immer öfter auch Werbung. Stimmen das die Sender ab ? Ich denke, dass ein Großteil der Werbebotschaften die Zeilgruppen nicht erreicht.
Frank, Alzey
ganz einfach: damit die (prozentual nicht unerhebliche Zahl der) Zuschauer, die in der Werbepause zur Toilette stürmen, den geistigen Dünnpfiff auf ebendieser auch noch mitbekommen. Wär doch schlimm wenn man die Werbung verpasst, nur weil man aufs Klo muss..
susanne, augsburg
damit man die werbung besser aufnimmt und auch hört, sollte man nicht im raum sein oder schon eingeschlafen sein
Harald aus Delmenhorst
Das ist eine lange vorbereitete (und bezahlte), heimliche Werbestrategie von PREMIERIE-Spezialisten! Erhöhte Lautstärke nervt nämlich derart, dass die Zuhörer anfänglich einfach nur umschalten, durch die ewige Wiederholung alle 15 bis 20 Minuten jedoch eines Tages so sehr verärgert sind, dass sie sich, auch wenn's ein wenig teurer ist, endlich PREMIERE zulegen und nunmehr von Werbung ungestört den Film, die Dokumentation, das Rennen ... genießen können! Ist doch logisch, oder?
Peter,Cottbus
damit man weis,jetzt mußt Du um oder ausschalten.
Hans-Dieter Dehring,, Köln
Die Musik ist lauter, damit die Werbung die Aufmerksamkeit der Zuschauer erhascht.
Jens Hecker, Salzkotten
Die Lautstärke der wird für die Werbesendungen erhöht, damit einen die Botschaften auch dann noch erreichen, wenn man währende der Werbepause zum Kühlschrank, zur Toilette oder sonstwohin zu geht und damit sich die Werbeslogans besser ins Hirn hämmern.
Andreas Werfel, Hamburg
Weil die Werbung der eigentliche Zweck des Fernsehprogramms ist. Wenn die Zuschauer beim Film einschlafen, so ist das ihr Problem. Aus Sicht der Fernsehsender dürfen sie aber auf keinen Fall die Werbung versäumen. Durch die Erhöhung der Lautstärke wird der unmündige Zuschauer automatisch aufmerksamer, der mündige schaltet den Ton aus.
Harry Weber, Gießen
Damit die Zuschauer wach werden
Tatjana, FFM
...damit man auf dem Klöchen, selbst bei geschlossener Tür, nichts versäumt !
S. H., Bayern
Damit man aufwacht und auf Toilette gehen kann!
Förster, Schupf
Damit man am Klo ( oder beim Abspülen oder Wäschewaschen oder was auch immer...) mitkriegt, wann der Film endlich weitergeht !
Rohrconnection
Es wird auf dem Trägersignal eine zusätzliche Information mitgegeben, die bei Fernsehern heutiger Bauart veranlasst, dass die Grundeinstellung der Lautstärke erhöht wird (ähnlich bei Autoradios beim Verkehrsfunk).
Claus Ritter, Düsseldorf
Ist doch klar: Lautstärke = Holzhammer! Den benötigen die Werbefritzen nun mal, um der "breiten" Masse ihre wichtigen "Botschaften" einzuhämmern. ;-)
Udo, Berlin
Damit man schneller wegzappt !
D. Dedecke, Genk (Belgien)
Damit selbst die Schwerhörigen wissen wann die Pinkelpause beginnt....
Schmidt, Hamm
Damit die Menschen auch auf der Toilette und in der Küche (die ersten Wege nach Reklame-Beginn) akustisch erreicht werden können. Auch die Aufmerksamkeit während des Filmes Entschlummerter kann die Werbebranche so wieder auf sich ziehen.
chris, frankfurt
damit man in der Pinkelpause zumindest noch den Slogan auf dem Klo hören kann, wenn man sich schon frecherweise entfernt und nicht die Bildchen guckt
André München
Da einige Sendungen so langweilig sind das man einschläft wird in der Werbung die Lautstärke erhöht damit man wieder wach wird und sich die Klingeltöne von J*M*A! runterladen kann
Michael, Düsseldorf
Das ist ein übler Trick der Sender, um mehr Aufmerksamkeit zu erreichen. Beim mir führt das eher zum sofortigen wegschalten. In den USA ist das meines Wissens sogar verboten worden! Gruß, Michael
D. Raddatz, Berlin
1. Damit der Fernsehende aufwacht 2. Damit der Fernsehende die Werbung in der Küche/auf dem Klo hören kann. Wenn er den Fernseher nicht mehr hört, geht der Film weiter.
Ohly, Freiberg
Damit man auch auf der Toilette oder am Kühlschrank noch beworben werden kann. Die Werbung wird deshalb absichtlich von den Fernsehsendern in einer höheren Lautstärke ausgestrahlt und es liegt kein Defekt des Fernsehgerätes vor.