
27. November 1978: Ein Polizist in San Francisco erschießt den ersten offen schwulen Stadtrat Harvey Milk
Dan White war wütend, als er am 27. November 1978 in die Büros der Stadtverwaltung von San Francisco stürmte. Der konservative Stadtrat hatte sein Amt aufgegeben, sich dann umentschieden, aber der liberale Bürgermeister George Moscone wollte ihn nicht wieder einsetzen. Also nahm der ehemalige Polizist seinen Revolver Smith & Wesson Kaliber 38, kletterte, um die kürzlich installierten Metalldetektoren zu umgehen, durch ein Fenster im ersten Stock in das Gebäude und schoss Moscone in die Schulter, in die Brust und zweimal in den Kopf. Dann lud White die Waffe nach und ging zum Büro von Harvey Milk, San Franciscos erstem offen schwulen Stadtrat und populären Bürgerrechtler. White feuerte fünf Mal auf Milk und tötete ihn ebenfalls. Die letzten beiden Schüsse gab er so ab, dass der Lauf der Waffe den Schädel seines Opfers berührte. Dass Bild oben zeigt den Abtransport von Milks Leichnam nach der Tat.
In Whites Mordprozess argumentierten seine Verteidiger erfolgreich, dass sein Urteilsvermögen durch eine längere Phase klinischer Depressionen beeinträchtigt gewesen sei. Als Beleg dafür führten sie unter anderem an, dass der ehemalige Gesundheitsfanatiker zuletzt sehr viel Junkfood zu sich genommen habe. White wurde daraufhin nicht wegen Mordes, sondern nur wegen Totschlags zu sieben Jahren Haft verurteilt. Der Gerichtsentscheid löste in der Stadt einen Aufruhr aus, der später als "White Night Riot" bekannt wurde.
Zahlreiche Bücher und Filme wurden über Milk gedreht, darunter der Dokumentarfilm "The Times of Harvey Milk" (1984), der mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, und "Milk" (2008) mit Sean Penn in der Hauptrolle. Im Jahr 2009 wurde Harvey Milk posthum die Presidential Medal of Freedom verliehen.
In Whites Mordprozess argumentierten seine Verteidiger erfolgreich, dass sein Urteilsvermögen durch eine längere Phase klinischer Depressionen beeinträchtigt gewesen sei. Als Beleg dafür führten sie unter anderem an, dass der ehemalige Gesundheitsfanatiker zuletzt sehr viel Junkfood zu sich genommen habe. White wurde daraufhin nicht wegen Mordes, sondern nur wegen Totschlags zu sieben Jahren Haft verurteilt. Der Gerichtsentscheid löste in der Stadt einen Aufruhr aus, der später als "White Night Riot" bekannt wurde.
Zahlreiche Bücher und Filme wurden über Milk gedreht, darunter der Dokumentarfilm "The Times of Harvey Milk" (1984), der mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, und "Milk" (2008) mit Sean Penn in der Hauptrolle. Im Jahr 2009 wurde Harvey Milk posthum die Presidential Medal of Freedom verliehen.
© UPI / Picture Alliance