Anzeige
Anzeige

Chronologie Die Höhepunkte des Sportjahres 2004

WM-Sieg für Michael Schumacher in der Formel 1, sensationeller EM-Titel für Griechenlands Fußballer und die Rückkehr von Olympia an den Ort ihres Ursprunges: Die Chronolgie eines denkwürdigen Sportjahres.

Januar

4.1.: Bei der Rodel-EM in Oberhof bestätigt Deutschland mit drei Goldmedaillen seinen Rang als beste Nation. Im Damen-Wettbewerb, den Silke Kraushaar (Oberhof) gewinnt, belegen die deutschen Athletinnen die ersten vier Plätze.

6.1.: Mit einer Pleite für die deutschen Skispringer endet die Vier-Schanzen-Tournee, die der Norweger Sigurd Pettersen gewinnt. Der Oberstdorfer Georg Späth ist als Sechster bester Deutscher.

10.1.: Anni Friesinger (Inzell) wird in Heerenveen zum vierten Mal Eisschnelllauf-Europameisterin im Großen Vierkampf. Claudia Pechstein (Berlin) sorgt für einen deutschen Doppelsieg.

25.1.: Deutschlands Hockey-Damen werden in Eindhoven durch ein 6:2 gegen Gastgeber Niederlande zum elften Mal Hallen-Europameister.

Bob-Europameister werden in St. Moritz im Zweier Christoph Langen (Unterhachingen) und im Vierer Andre Lange (Oberhof).

31.1.: Roger Federer (Schweiz) und Justine Henin-Hardenne (Belgien) gewinnen die Australian Open in Melbourne. Im Finale bezwingen sie Marat Safin (Russland) mit 7:6, 6:4, 6:2 bzw. Kim Clijsters (Belgien) mit 6:3, 4:6, 6:3. Siegesprämie: jeweils 915.960 Dollar.

Februar

1.2.: Deutschlands Handballer werden mit einem 30:25 (16:10) über Slowenien in Ljubljana zum ersten Mal Europameister. Zugleich ist es der erste Titel seit der Weltmeisterschaft 1978 und der größte Erfolg für den deutschen Männer-Handball seit dem Olympiasieg der DDR 1980.

2.2.: Der Super Bowl im American Football wird zum zweiten Mal in vier Finals entschieden und von den New England Patriots mit 32:29 gegen die Carolina Panthers gewonnen.

Fußball-Bundesligist 1. FC Kaiserslautern entlässt Erik Gerets. Es ist die sechste Trainer-Entlassung der Saison 2003/04. Nachfolger des Belgiers wird der Österreicher Kurt Jara.

7.2.: Der Franzose Brian Joubert und Julia Sebestyn aus Ungarn werden in Budapest Eiskunstlauf-Europameister. Stefan Lindemann (Erfurt) wird Fünfter. Deutschland bleibt auch im sechsten Jahr ohne Medaille.

8.2.: Titelverteidigerin Anni Friesinger (Inzell) gibt bei der Eisschnelllauf-WM in Hamar nach drei Disziplinen des Großen Vierkampfs auf. Renate Groenewold (Niederlande) siegt vor Claudia Pechstein (Berlin).

Mit einem Erfolg durch Nicole Struse (Kroppach) im deutschen Finale gegen ihre Club-Kollegin Jie Schöpp endet in Frankfurt/Main das Europa-Top-12 im Tischtennis.

14.2.: Italiens Radsport-Star Marco Pantani, 1998 Sieger der Tour de France und des Giro d’Italia, wird in einem Hotel in Rimini tot aufgefunden. Er starb mit 34 Jahren an einer Überdosis Kokain.

15.2.: Die Biathlon-WM in Oberhof wird vom Ehepaar Liv Grete und Raphael Poiree dominiert. Die Norwegerin und der Franzose gewinnen sieben (4/3) der zehn Goldmedaillen. Deutschland stellt zwei Weltmeister: Ricco Groß (Ruhpolding) siegt in der Verfolgung und in der 4x7,5-km-Staffel mit Michael Greis, Sven Fischer und Frank Luck.

Mit einem kompletten deutschen Erfolg in allen vier Disziplinen endet die Rodel-WM in Nagano. Für die deutschen Rodler ist es das beste Resultat seit 19 Jahren. Gold holen das Nationalteam, Leitner/Resch zum sechsten Mal im Doppelsitzer sowie zum ersten Mal Silke Kraushaar und David Möller.

22.2.: Roar Ljökelsöy (Norwegen) wird in Planica Skiflug-Weltmeister vor den Finnen Ahonen und Kiuru. Er löst den zweimaligen Champion Sven Hannawald ab, der später am Burn-out-Syndrom erkrankt.

Ernst Henne, 1937 mit 279,503 Stundenkilometern Motorrad- Weltrekordler wird 100 Jahre alt.

Bei der Zweierbob-WM in Königssee verliert Andre Lange (Oberhof) seinen Titel an Pierre Lueders (Kanada). Bei den Damen gewinnt Susi Erdmann (Königssee) zum zweiten Mal hintereinander Gold.

24.2.: Sprint-Europameister Dwain Chambers wird wegen verbotener Einnahme des Designersteroids THG vom britischen Leichtathletik-Verband für zwei Jahre bis 2005 gesperrt.

27.2.: Das IOC erkennt das neue NOK des Irak als 202. Mitglied an und macht den Weg frei zur Teilnahme bei Olympia in Athen.

29.2.: Andre Lange (Oberhof) verteidigt bei der Bob-WM in Königssee seinen Titel im Vierer vor Christoph Langen (Unterhaching) und wird zum vierten Mal Weltmeister.

Eine Goldmedaille durch Vitali Tajbert (Velbert) im Federgewicht sowie Silber (Wilaschek/Mittel) und Bronze (Rahimow/Fliegen) erringen Deutschlands Box-Amateure bei der EM in Pula/Kroatien.

Supermittelgewichtler Markus Beyer (Köln) verteidigt in Dresden per Punktsieg über Thysse (Südafrika) seinen WBC-Weltmeistertitel.

März

7.3.: Mit einem Ferrari-Doppelsieg durch den sechsmaligen Weltmeister Michael Schumacher und Rubens Barrichello wird beim Großen Preis von Australien in Melbourne die Formel-1-Saison 2004 eröffnet.

Für Deutschlands Leichtathleten gibt es bei der Hallen-WM in Budapest nur ein Mal Bronze durch Tobias Unger über 200 m.

Bei der Tischtennis-WM in Doha erreichen Deutschlands Herren zum zweiten Mal nach 1969 das Finale im Mannschaftswettbewerb, unterliegen China aber mit 0:3. Das Damen-Team belegt Platz sechs.

Fußball-Bundesligist Hannover 96 trennt sich von Ralf Rangnick; es ist die siebte Trainer-Entlassung der Saison.

10.3.: Bayern München (0:1/1:1 Real Madrid) und der VfB Stuttgart (0:0/0:1 FC Chelsea) scheiden im Champions-League-Achtelfinale als letzte der sieben deutschen Starter im Fußball-Europacup aus.

14.3.: Mit drei Mal Gold durch Anni Friesinger (1 000/1500 m) und Claudia Pechstein (3000 m) wird Deutschland erfolgreichstes Land der Eisschnelllauf-WM in Seoul.

11.3.: Rene Sommerfeldt (Oberwiesenthal) gewinnt als erster Läufer des Deutschen Ski-Verbandes und als zweiter Deutscher nach Johan Mühlegg (1999 für Spanien) den Weltpokal im Skilanglauf.

Bester deutscher Skispringer ist im Weltcup als Achter der Oberstdorfer Georg Späth. Es siegt Janne Ahonen aus Finnland.

Das Ehepaar Liv Grete und Raphael Poiree aus Norwegen bzw. Frankreich komplettiert seine Rekord-Saison mit Erfolgen im Weltpokal. Uschi Disl (Moosham) als Vierte und Ricco Groß (Ruhpolding) als Dritter sind beste Deutsche.

Die 19-jährige Maria Riesch (Partenkirchen) belegt im Gesamt- Weltcup sensationell Platz drei hinter Anja Pärson (Schweden) und Renate Götschl (Österreich). Hermann Maier (Österreich) siegt bei den Männern vor seinem Landsmann Stephan Eberharter.

Jörg Jaksche (Ansbach) wird als dritter deutscher Radrennfahrer nach Rolf Wolfshohl und Andreas Klöden Sieger bei Paris-Nizza.

16.3.: Karl-Heinz Wildmoser tritt im Zusammenhang mit der Schmiergeld-Affäre um den Bau des neuen Fußball-Stadions in München als Präsident des Bundesligisten TSV 1860 München zurück.

24.3.: Trainer Willi Reimann vom Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt, wird vom DFB-Sportgericht wegen tätlichen Angriffs auf den Schiedsrichter mit fünf Spielen Platzsperre und 25.000 Euro bestraft.

25.3.: Im antiken Olympia wird das Feuer für die 28. Olympischen Spiele in Athen entzündet und der Fackellauf mit rund 3500 Läufern durch alle fünf Kontinente gestartet.

27.3.: Bei der Eiskunstlauf-WM in Dortmund werden Stefan Lindemann (Erfurt) sowie die Eistänzer Kati Winkler/Rene Lohse (Berlin) Dritte und holen erstmals seit 1983 (Schramm) und 1973 (Buck/Buck) für Deutschland wieder WM-Edelmetall. Jewgeni Pluschenko (Russland) holt zum dritten Mal Gold; Shizuka Arakawa (Japan) löste Michelle Kwan (USA) ab.

Der in Bremen trainierte Hengst Paolino wird mit 3,26 Millionen Euro zum gewinnreichsten Galopper überhaupt, als er in Dubai mit dem Sieg im "Dubai Duty Free"-Rennen 620.000 Euro kassiert.

28.3.: Sven Ottke, Boxweltmeister im Supermittelgewicht der IBF und WBA, tritt nach seiner Titelverteidigung im 34. Profikampf ohne Niederlage gegen Kranjc (Schweden) zurück.

Cambridge mit den beiden deutschen Ruderern Sebastian Mayer und Steffen Buschbacher gewinnt auf der Themse mit dem 78. Sieg das 150. Duell der Achter zwischen den Universitäten Cambridge und Oxford.

April

4.4.: Jürgen Röber wird als Trainer des VfL Wolfsburg beurlaubt; der achte Trainerwechsel der Fußball-Bundesliga-Saison.

40 Jahre nach Rudi Altig gewinnt in Steffen Wesemann zum ersten Mal wieder ein deutscher Radprofi die Flandern-Rundfahrt.

Das Grand National in Aintree, das schwerste Hindernis-Rennen der Welt, gewinnt "Amberleigh House" unter Jockey Graham Lee.

16.4.: Die Frankfurt Lions sind deutscher Eishockeymeister. Im Finale werden die Eisbären Berlin mit 3:1 Siegen bezwungen.

17.4.: Der TSV 1860 München entlässt Trainer Falko Götz; die neunte Trainer-Entlassung der Fußball-Bundesliga-Saison, die 280. insgesamt.

25.4.: Box-Schwergewichtler Vitali Klitschko (Ukraine) wird Weltmeister. Im Kampf um den vakanten WBC-Titel besiegt er in Los Angeles Corrie Sanders (Südafrika) durch technischen K.o.

Im Handball-Europapokal scheitert die SG Flensburg-Handewitt im Champions-League-Finale an Celje Piovarna/Slowakei (28:34/30:28), der THW Kiel gewinnt den EHF-Pokal gegen BM Altea/Spanien (32:28/27:19).

Bruno Broucqsault (Frankreich) siegt im Finale des Weltcups der Springreiter in Mailand vor Meredith Michaels-Beerbaum (Thedinghausen). Titelverteidiger Marcus Ehning (Borken) wird 13.

Im Fedcup unterliegen Deutschlands Tennis-Damen Frankreich mit 0:5 und steigen aus der auf acht Teams reduzierten Weltgruppe ab.

28.4.: Die Fußball-Nationalmannschaft kassiert in Bukarest beim 1:5 (0:4) gegen Rumänien eine der schlimmsten Pleiten ihrer Geschichte.

Mai

2.5.: Die SG Flensburg-Handewitt verteidigt in Hamburg mit einem 29:23 gegen den Hamburger SV den deutschen Handball-Pokal.

8.5.: Werder Bremen steht nach dem 3:1 bei Titelverteidiger Bayern München am drittletzten Bundesliga-Spieltag vorzeitig als Fußball- Meister fest. Es ist der vierte Titel nach 1965, 1988 und 1993.

9.5.: Der sechsmalige Weltmeister Michael Schumacher gewinnt beim GP von Spanien in Barcelona das fünfte Saison-Rennen hintereinander, stellt den Startrekord von Nigel Mansell (1992) ein und ist der vierte Fahrer der Formel-1-Geschichte mit fünf Siegen in Serie.

Kanada wird zum 23. Mal Eishockey-Weltmeister. Deutschland scheitert in der Zwischenrunde.

10.5.: Michael Schumacher und die schwedische Golferin Annika Sörenstam werden bei den "Laureus Awards" die Weltsportler 2004.

13.5.: Eishockey-Bundestrainer Hans Zach erklärt seinen Rücktritt. Sein Vertrag endet nach sechs Jahren am 30. Juni 2004.

15.5.: Die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 findet in Südafrika statt. Das entscheidet das Exekutiv-Komitee der FIFA in Zürich.

16.5.: Britta Kamrau (Rostock) ist mit drei Goldmedaillen über 5 km, 10 km und 25 km erfolgreichste EM-Starterin des Deutschen Schwimm- Verbandes, der in Madrid mit sieben Titeln und jeweils vier Silber- und Bronzemedaillen Platz vier in der Nationenwertung belegt.

Tennis-Weltmeister Roger Federer (Schweiz) gewinnt das Masters- Turnier in Hamburg mit 4:6, 6:4, 6:2, 6:3 über Vorjahressieger Guillermo Coria aus Argentinien und kassiert 396 000 Euro.

18.5.: Nach Berlin (1993) scheitert Leipzig mit seiner Bewerbung für Olympia 2012. Das IOC wählt London, Madrid, New York, Moskau und Paris als Kandidaten. Die Entscheidung fällt am 6. Juli 2005.

Trainer Ottmar Hitzfeld und der FC Bayern München, mit dem er 2001 Weltpokal und Champions League sowie vier Meistertitel und zwei DFB- Pokalsiege geholt hat, lösen den bis 30. Juni 2005 datierten Vertrag.

19.5.: Spaniens Fußball-Meister FC Valencia gewinnt in Göteborg mit einem 2:0 über Olympique Marseille den UEFA-Pokal.

Die zweifache Leichtathletik-Weltmeisterin Kelli White (USA) wird des Dopingmissbrauchs mit Modafinil überführt. Sie verliert ihre in Paris 2003 gewonnenen Titel über 100 und 200 m.

22.5.: Fußballmeister Werder Bremen beendet die Bundesligasaison 2003/04 mit 74 Punkten vor dem entthronten Titelverteidiger Bayern München (68) und Bayer Leverkusen (65). Absteiger sind Köln, 1860 München und Frankfurt. Nürnberg, Bielefeld und Mainz steigen auf.

Mit 11,4 Millionen Zuschauern wird in der Fußball-Saison 2003/04 der Vorjahres-Rekord um eine Million übertroffen. Die meisten Besucher hatte Dortmund (1,3 Mio.), die wenigsten Rostock (378 241).

Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga wird Ailton (Bremen) mit 23 Treffern vor Makaay (Bayern/20) und Max (Rostock/16). Erstmals seit 1996/97 wird die 900er-Tormarke (909) übertroffen. Es gab 79 Elfmeter, 81 Platzverweise und 9 Trainerwechsel.

Bei der Tennis-Mannschafts-WM in Düsseldorf schlägt Chile das deutsche Team im Halbfinale mit 2:1 und gewinnt gegen Australien den Titel.

23.5.: Handball-Pokalsieger SG Flensburg-Handewitt wird mit 58:10 Punkten vor dem THW Kiel (56:12) zum ersten Mal deutscher Meister.

Außenseiter Toni Haßmann (Lienen) gewinnt nach einem Null-Fehler- Ritt auf Collin das 75. Deutsche Spring-Derby in Hamburg vor Ludger Beerbaum (Riesenbeck) mit Champion du Lys.

Die 42-jährige Birgit Fischer feiert mit Silber im Kajak-Zweier (500 m) bei der Kanu-EM in Posen ein Comeback. Ronald Rauhe (Potsdam) gewinnt zwei Mal Gold (K1/200m - K2/500 m).

26.5.: Der FC Porto gewinnt das Endspiel der Champions League in Gelsenkirchen mit 3:0 (1:0) gegen den AS Monaco und holt damit den Landesmeister-Cup zum zweiten Mal nach 1987.

27.5.: Bundesliga-Absteiger Eintracht Frankfurt trennt sich von Trainer Willi Reimann, dessen Vertrag bis 2005 lief.

29.5.: Der deutsche Fußball-Meister Werder Bremen gewinnt mit einem 3:2 im Berliner Endspiel über Alemannia Aachen zum fünften Mal den DFB-Pokal und schafft damit als vierter Club das Double.

30.5.: Borussia Dortmund löst den bis 2006 laufenden Vertrag mit Trainer Matthias Sammer, der zum VfB Stuttgart geht.

Lokalmatador Damiano Cunego gewinnt den 87. Giro d’Italia. Fabian Wegmann aus Münster ist als 36. bester deutscher Radprofi.

Mit nur einer Bronzemedaille durch Robert Bartko (Potsdam) in der Einerverfolgung und dem blamablen Absturz in die Drittklassigkeit endet für Deutschlands Bahnradsportler die WM in Melbourne.

31.5.: Kenenisa Bekele (Äthiopien) stellt in Hengelo/Niederlande mit 12:37,35 Minuten einen Weltrekord über 5000 m auf und verbessert die Bestmarke seines Landsmannes Haile Gebrselassie um 2,01 Sekunden.

Juni

6.6.: Bei den French Open im Tennis siegen der ungesetzte Argentinier Gaston Gaudio und als erste Russin Anastasia Myskina.

20.6.: Mit einem Doppel-Erfolg durch Patrik Sinkewitz (Fulda) vor Jens Voigt (Berlin) endet die Deutschland-Rundfahrt der Radprofis.

8.6.: Äthiopiens Kenenisa Bekele entreißt in Ostrau in 26:20,32 Min. über 10 000 m Landsmann Haile Gebrselassie einen weiteren Weltrekord.

20.6.: Jan Ullrich gewinnt die Tour de Suisse.

23.6.: Die sieglose deutsche Fußball-Nationalmannschaft scheidet bei der EM in Portugal - wie schon 2000 in Rotterdam - in der Vorrunde aus und wird in der Gruppe D nach einem 1:1 gegen die Niederlande, einem 0:0 gegen Litauen und einem 1:2 gegen Tschechien mit 2 Punkten nur Dritter hinter Tschechien (9) und den Niederlanden (4).

24.6.: Rudi Völler erklärt seinen Rücktritt als Teamchef der deuschen Fußball-Nationalelf, die er im Jahre 2000 übernommen und 2002 bis zur Vize-Weltmeisterschaft in Japan/Südkorea geführt hatte.

Juli

4.7.: Die Fußball-EM gewinnt Griechenland mit Trainer Otto Rehhagel sensationell im Finale von Lissabon mit 1:0 gegen Gastgeber Portugal.

Die 17-jährige Maria Scharapowa (Russland) wird als zweitjüngste Tennisspielerin nach Martina Hingis (Schweiz/1997) mit einem 6:1, 6:4 über Serena Williams (USA) Wimbledonsiegerin und kassiert 840 000 Euro. Der Schweizer Roger Federer verteidigt mit einem 4:6, 7:5, 7:6, 6:4-Sieg gegen Andy Roddick (USA) seinen Titel.

Das 135. Galopp-Derby in Hamburg-Horn und 502 320 Euro Siegprämie gewinnt Schlenderhans Shirocco unter Jockey Andreas Suborics.

9.7.: Mit der Rekord-Strafe von 320 000 Euro wird Marko Rehmer von Fußball-Bundesligist Hertha BSC belegt, nachdem er wegen Dopings vom DFB für neun Spiele der neuen Saison gesperrt worden war.

11.7.: Steffi Graf, die ihre Karriere am 13. August 1999 nach 107 Turniersiegen, darunter 22 Grand Slams, und dem Grand-Slam-Triumph 1988 beendet hat, wird in die "Hall of Fame" des Tennis aufgenommen.

12.7.: Kunstturn-Mehrkampfmeister Ronny Ziesmer aus Cottbus bricht sich im Training in Kienbaum einen Halswirbel und bleibt gelähmt.

13.7.: Der Usbeke Rustam Kasimdzhanov wird 17. Schach-Weltmeister. In Tripolis besiegt er den Briten Michael Adams im Stichkampf 1,5:0,5.

19.7.: Im ersten deutschen Tennisfinale eines ATP-Turniers seit zehn Jahren besiegt Thomas Haas in Los Angeles Nicolas Kiefer mit 7:6, 6:4.

451 Sportler und 249 Betreuer werden vom NOK Deutschlands für die Olympischen Spiele in Athen nominiert, in Sydney waren es 427.

Der 1999 positiv getestete 400-m-Läufer Jerome Young wird vom Welt-Leichtathletikverband IAAF nachträglich für zwei Jahre gesperrt. Das Staffel-Gold von Sydney 2000 über 4x400 m soll aberkannt werden.

25.7.: Mit seinem 6. Tour-de-France-Sieg schreibt Lance Armstrong (USA) Radsport-Geschichte und übertrifft Anquetil, Merckx, Hinault und Indurain, die fünf Mal gewannen. Nach 20 Etappen und 3391 km siegt er vor Andreas Klöden, Ivan Basso (Italien) und Jan Ullrich.

26.7.: Der 108-malige Fußball-Nationalspieler Jürgen Klinsmann wird als Nachfolger von Rudi Völler Bundestrainer. Team-Manager wird Oliver Bierhoff, der gleichfalls einen Zweijahresvertrag erhält.

August

2.8.: Der FC Bayern München gewinnt in Mainz mit einem 3:2 (2:0) gegen Werder Bremen zum fünften Mal den Liga-Pokal des DFB.

4.8.: Rad-Weltmeister David Millar aus Großbritannien wird für zwei Jahre gesperrt und verliert den WM-Titel, nachdem er gestand, sich 2001 und 2004 gedopt zu haben.

7.8.: Das Internationale Olympische Komitee suspendiert in Athen wegen des Verdachts der Bestechlichkeit das IOC-Mitglied Ivan Slawko (Bulgarien) und schließt Mohammad Bob Hasan (Indonesien) aus.

11.8.: Für Thomas Bach, der nach acht Jahren aus dem Exekutiv-Komitee des IOC ausscheidet, wird Gunilla Lindberg (Schweden) in Athen zur IOC-Vizepräsidentin gewählt.

Der Brasilianer Ailton (Werder Bremen) wird von Deutschlands Sportjournalisten als erster Ausländer zum "Fußballer des Jahres" gewählt. Birgit Prinz gewinnt bei den Frauen, "Trainer des Jahres" wird Thomas Schaaf (Werder Bremen).

13.8.: Der griechische Staatspräsident Konstantinos Stefanopoulos eröffnet in Athen die XXXVIII. Olympischen Spiele, an denen die Rekordzahl von 11 099 Athleten aus 202 Ländern in 28 Sportarten und 301 Wettbewerben teilnehmen.

18.8.: Im ersten Fußball-Länderspiel unter Bundestrainers Jürgen Klinsmann siegt Deutschland in Wien gegen Österreich mit 3:1 (1:1).

21.8.: Deutschlands Military-Reitern werden bei den Olympischen Spielen in Athen vom Internationalen Sportgerichtshof CAS Gold in der Einzel- und Mannschaftswertung wegen eines Regelverstoßes von Schlussreiterin Bettina Hoy aberkannt.

29.8.: Bei Olympia in Athen belegt Deutschland mit 48 Medaillen (14 Gold/16 Silber/18 Bronze) Rang sechs in der Nationenwertung (Sydney: 5. - 13/17/26). Die erfolgreichsten Sportler kommen aus den USA (103 - 35/39/29) und China (63 - 32/17/14).

Erfolgreichster Olympia-Teilnehmer ist US-Schwimmer Michael Phelps mit sechs Gold- und zwei Silbermedaillen. Die Kanuten Birgit Fischer, die bei ihrem vierten Olympia-Start seit 1980 ihr achtes Gold holt, und Andreas Dittmer sowie Reiterin Ulla Salzgeber waren mit je einer Gold- und einer Silbermedaille erfolgreichste deutsche Starter.

Erfolgreichste deutsche Sportart in Athen ist Kanu (4 Gold/3 Silber/7 Bronze) vor Rudern (2/2/0) und Schießen (2/1/0). Schwach schneiden die Leichtathleten (0/2/0) ab - schlechtestes Ergebnis seit 1956.

Doping-Skandale überschatten die Olympischen Spiele: Adrian Annus (Ungarn/Hammerwerfen), Robert Fazekas (Ungarn/Diskus) und Irina Korschanenko (Russland/Kugelstoßen) wird der Olympiasieg aberkannt. Bei 3500 Tests werden 23 Fälle aufgedeckt, 13 Platzierte überführt.

In der Formel 1 wird Ferrari-Pilot Michael Schumacher beim Großen Preis von Belgien vorzeitig nach 14 von 18 Rennen zum siebten Mal Weltmeister. Weltrekord ist auch der fünfte Titel in Serie.

September

7.9.: Beim America’s Cup soll im Jahr 2007 vor Valencia erstmals ein deutsches Segel-Syndikat unter dem Namen "Fresh Seventeen" starten

Nach Rekord-Regentschaft von 264 Wochen wird US-Golfprofi Tiger Woods als Weltranglisten-Erster von Vijay Singh (Indien) abgelöst.

12.9.: Deutschlands 4x100m-Staffel der Frauen wird von der IAAF zum Weltmeister 2001 erklärt, nachdem die bei der WM in Edmonton siegreichen USA wegen Dopings von Kelli White disqualifiziert wurden.

Beim Golden-League-Finale der Leichtathleten teilen sich 400-m-Olympiasiegerin Tonique Williams-Darling (Bahamas) und Dreispringer Christian Olsson (Schweden) den Eine-Million-Dollar-Jackpot.

US-Open-Sieger in New York werden die Tennisprofis Roger Federer und Swetlana Kusnetsowa. Der Schweizer gewinnt gegen Lleyton Hewitt (Australien) 6:0, 7:6, 6:0 und kassiert für seinen dritten Grand-Slam-Titel der Saison ebenso eine Million Dollar wie Kusnetsowa für ihr 6:3, 7:5 im russischen Finale gegen Jelena Dementjewa.

13.9.: Die Rekord-Prämie von 1 523 033 Euro schüttet die Deutsche Sporthilfe nach Olympia in Athen für erfolgreiche Athleten aus; nach Sydney 2000 waren es 1,345 Millionen Euro gewesen.

15.9.: Der FC Schalke 04 trennt sich von Trainer Jupp Heynckes, der erst am 17. Juni 2003 den Posten übernommen hatte.

17.9.: Für 6,7 Millionen Euro verkauft der Deutsche Tennis Bund die in Berlin ausgespielten German Open der Damen nach Katar.

19.9.: Das Europa-Team unter Leitung von Kapitän Bernhard Langer gewinnt zum 7. Mal seit 1979 den Ryder-Cup der Golf-Profis. In Bloomfield Hills werden die USA mit 18,5:9,5 geschlagen.

Die IAAF zeichnet die Olympiasieger Jelena Isinbajewa (Russland) und Kenenisa Bekele (Äthiopien) als "Welt-Leichtathleten 2004" aus.

26.9.: Im Daviscup verlieren Deutschlands Tennisspieler in Bratislava mit 2:3 gegen die Slowakei und müssen nach dem Abstieg 2003 weiter in der Europa/Afrika-Zone um den Wiederaufstieg kämpfen.

Die Basketball-Nationalteams der Männer und Frauen qualifizieren sich für die EM 2005 in Serbien-Montenegro bzw. Türkei.

27.9.: Mit 9,45 Millionen Dollar aus 26 Turnieren stellt Golfprofi Vijay Singh (Fidschi-Inseln) einen Preisgeld-Weltrekord auf.

28.9.: Der Oberschenkel-amputierte Wojtek Czyz (Wattenscheid) ist mit seinen drei Goldmedaillen im Weitsprung (Weltrekord 6,23 m), 100 m und 200 m bester deutscher Teilnehmer der Paralympics in Athen, bei denen das deutsche Team mit 79 Medaillen (19/28/32) Zehnter wird. Chinas Sportler (141) waren vor den Briten (94) am erfolgreichsten.

24.9.: Mit 249 km/h stellt US-Tennisprofi Andy Roddick im Daviscup gegen Weißrussland seinen dritten Aufschlag-Weltrekord der Saison auf und übertrifft seine Bestmarke um weitere drei Stundenkilometer.

Oktober

3.10.: Die Olympia-Zweite Judith Arndt (Leipzig) gewinnt als zweite deutsche Radrennfahrerin nach Ute Enzenauer (1981) in Verona die WM im Straßenrennen. Weltmeister der Männer wird zum dritten Mal Oscar Freire (Spanien) im Spurt vor Erik Zabel (Unna).

Schwimmer Thomas Rupprath (Hannover) holt bei der Kurzbahn-WM in Indianapolis Gold über 50 m Rücken, Silber über 100 m Lagen und Bronze über 100 m Rücken. Die USA stellen 21 der 40 Weltmeister.

4.10.: Im Alter von 81 Jahren stirbt Helmut Bantz (Speyer), der Turn- Olympiasieger 1956 im Pferdsprung.

16.10.: Der Ironman-Triathlon auf Hawaii endet mit einem deutschen Doppelerfolg durch Normann Stadler (Mannheim) und Nina Kraft (Braunschweig), die am 11. November jedoch EPO-Doping gesteht und nachträglich disqualifiziert wird.

17.10.: Fußball-Bundesligist Hamburger SV trennt sich nach der sechsten Pleite im achten Punktspiel von Trainer Klaus Toppmöller, der im Oktober 2003 Kurt Jara abgelöst hatte.

23.10.: Der Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes wählt in Osnabrück eine Doppelspitze: den bisherigen Schatzmeister Theo Zwanziger als zweiten Präsidenten neben Gerhard Mayer-Vorfelder, der nur noch für die Nationalelf und internationale Aufgaben zuständig ist.

24.10.: Der siebenfache Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher beendet die Saison in Brasilien mit 148 Punkten (Rekord) vor Ferrari- Kollege Rubens Barrichello (Brasilien/114) und dem Briten Jenson Button (BAR- Honda/85). Weitere Rekorde Schumachers: 13 Siege in 18 Rennen, dabei 7 in Serie und 83 insgesamt.

27.10.: Nach Jupp Heynckes (Schalke 04) und Klaus Toppmöller (HSV) wird Holger Fach (Borussia Mönchengladbach) als dritter Trainer der laufenden Fußball-Bundesliga-Saison entlassen.

November

5.11.: Die UNO ruft in New York das Jahr 2005 als "Internationales Jahr für Sport und Sportunterricht" aus. Das Ziel: kulturelle und ethnische Unterschiede überbrücken.

10.11.: 400m-Weltmeister Jerome Young (USA) wird nach einem zweiten Doping-Fall von der US-Anti-Doping-Kommission lebenslang gesperrt.

11.11.: Der deutschen Springreiter-Equipe wird der Olympiasieg aberkannt, weil bei Ludger Beerbaums Pferd Goldfever ein Medikamenten-Verstoß festgestellt wurde. Das Team fällt auf den Bronzerang zurück.

Mit rund neun Milliarden Euro waren die Olympischen Spiele in Athen fast doppelt so teuer wie veranschlagt. Das gibt Griechenlands Finanzmisterium bekannt.

15.11.: Juri Schlünz gibt nach 402 Tagen und 7 Heimpleiten in Serie als Cheftrainer beim Fußball-Bundesligisten Hansa Rostock auf.

16.11.: Die 17 Jahre alte Wimbledonsiegerin Maria Scharapowa aus Russland wird mit einem 4:6, 6:2, 6:4 über Serena Williams (USA) in Los Angeles Tennis-Weltmeisterin.

21.11.: Roger Federer (Schweiz) verteidigt mit einem 6:3, 6:2 gegen Lleyton Hewitt (Australien) in Houston/Texas seinen Titel als Tennis- Weltmeister und kassiert 1,52 Millionen Dollar.

27.11.: Mit 96:0 gegen Luxemburg erringt die Mannschaft des Deutschen Rugby-Verbandes den höchsten Sieg ihrer 77-jährigen Geschichte.

28.11.: Der Fedcup wird von Russlands Tennis-Damen durch ein 3:2 in Moskau gegen Titelverteidiger Frankreich gewonnen.

Dezember

1.12.: Britta Kamrau (Rostock) wird in Dubai Schwimm-Weltmeisterin über 10 km und 25 km und löst mit insgesamt drei WM-Titeln Peggy Büchse als erfolgreichste deutsche Langstreckenschwimmerin ab. Gold holt auch Thomas Lurz (Würzburg) über 10 km.

4.12.: Der 35-jährige Ronny Weller, mit 49 Medaillen, darunter ein Mal Gold bei Olympia 1992, sowie elf Weltrekorden der erfolgreichste deutsche Gewichtheber, erklärt in Plauen seinen Rücktritt.

Andre Lange (Oberhof) wird mit Bremser Martin Putze im Zweierbob zum vierten Mal Europameister. Rene Spies (Winterberg) sorgt in Altenberg für einen deuschen Doppelerfolg.

Das Council des Internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF) vergibt in Helsinki die WM 2009 an Berlin.

5.12.: Spaniens Tennisprofis gewinnen mit einem 3:2 in Sevilla gegen Rekordsieger USA zum zweiten Mal nach 2000 den Davispokal.

11.12.: Bayern München wird mit 34 Zählern punktgleich vor Schalke 04 "Herbstmeister" der Fußball-Bundesliga. Stuttgart (31) ist Dritter.

12.12.: Thomas Rupprath (Hannover) ist bei der Kurzbahn-EM in Wien mit vier Mal Gold erfolgreichster Starter. Insgesamt holen die deutschen Schwimmer neun erste Plätze.

13.12.: Die Braunschweigerin Nina Kraft wird wegen EPO-Dopings von der Deutschen Triathlon-Union für zwei Jahre gesperrt.

DPA DPA

Mehr zum Thema

Newsticker